Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Trolleybus Biel/Bienne

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Trolleybus Biel/Bienne ist das Trolleybus-System der schweizerischen Stadt Biel/Bienne, ein Teil des Netzes liegt auf dem Gebiet der Nachbarstadt Nidau. Die Verkehrsbetriebe Biel betreiben – neben diversen Autobus-Linien – zwei Routen elektrisch, zusammen sind diese 16,3 Kilometer lang. Beide sind Durchmesserlinien und verkehren in der Hauptverkehrszeit im 7,5-Minuten-Takt:

Linie 1 Eisbahn – Zentralplatz – Bahnhof Biel – Orpundplatz – Vorhölzli
Linie 4 Löhre – Orpundplatz – Zentralplatz – Bahnhof Biel – Nidau, Bahnhof

Geschichte

Der Trolleybus Biel/Bienne ersetzte zwischen 1940 und 1948 sukzessive die Strassenbahn Biel. Die einzelnen Trolleybus-Streckenabschnitte gingen wie folgt in Betrieb:

19. Oktober 1940 Bahnhof Biel–Mett (3.4 km) Linie 3 Strassenbahnersatz
16. Oktober 1948 Bahnhof Biel–Nidau, Bahnhof Linie 2 Strassenbahnersatz
November 1948 Zentralplatz–Bözingen Linie 1 Strassenbahnersatz
25. August 1955 Bahnhof Biel–Madretsch Linie 3 Neuerschliessung
22. Mai 1966 Bahnhof Biel–Vorhölzli (4.1 km) Linie 4 Neuerschliessung

Die Linie 3 wurde am 31. Mai 1992 wieder aufgelassen, die Linie 2 entfiel 1997 infolge einer weiteren Umstrukturierung des Netzes.[1]

Fahrzeuge

Für den Trolleybus Biel/Bienne wurden bisher folgende Fahrzeuge beschafft, die heute im Bestand befindlichen 20 Wagen sind grau hinterlegt. Davon werden beim 7,5-Minuten-Takt 16 gleichzeitig benötigt, beim Zehn-Minuten-Takt reichen zwölf Kurse aus.

Bild Nummern Stück Hersteller Elektrik Typ Baujahre Art niederflurig
Berna-built trolleybus in Biel, 1979.jpg 21–45 25 Berna / Hess SAAS 1940–1959 Solowagen nein
Sibiu ex-Biel FBW trolleybus 231.jpg 01–10 10 FBW / R+J SAAS Tr51 1966 Solowagen nein
Sibiu FBW trolleybus 228, ex-Biel.jpg 11–17 07 FBW / R+J SAAS 91 T 1980 Solowagen nein
Volvo trolleybus 65 Brasov.jpg 61–66 06 Volvo / R+J BBC-Sécheron B10M-55 1985 Gelenkwagen nein
Verkehrsbetriebe Biel Trolley 69.jpg 67–72 06 Volvo / R+J BBC-Sécheron B10M-55 1988–1989 Gelenkwagen nein
Swisstrolley Biel.jpg 80 01 NAW / Hess ABB BGT-N
Swisstrolley 1
1991 Gelenkwagen ja
Trolleybus de Biel-Bienne cropped.png 81–90 10 NAW / Hess Kiepe BGT-N2
Swisstrolley 2
1997 Gelenkwagen ja
Trolleybus des TPB Bienne.JPG 51–60 10 Hess Kiepe BGT-N2C
Swisstrolley 3
2008 Gelenkwagen ja

Der Swisstrolley-Prototyp wurde dabei erst 1996 als Ersatz für den im Januar gleichen Jahres ausgebrannten Wagen 61 übernommen. Bis dahin diente er dem Hersteller als Vorführwagen. Folgende Trolleybusse wurden nach erfolgter Ausrangierung nach Rumänien abgegeben, wo sie sich zum Teil bis heute im Einsatz befinden:

  • nach Sibiu: 1997 und 1998 die sechs Wagen 2, 5 und 13–16
  • nach Brașov: 2008 die elf Wagen 62–72
  • nach Mediaș: 2008 der Wagen 80

Zusätzlich standen früher zwölf Anhänger mit den Betriebsnummern 61 bis 72 zur Verfügung, sie wurden bis 1989 durch die ersten beiden Gelenkwagenserien mit gleichen Nummern ersetzt. Die Gelenktrolleys 61–66 waren ferner eine Gemeinschaftsbestellung mit den Wagen 62–66 des Trolleybus Bern. Ebenso die Wagen 81–90, die den Berner Trolleys 1–8 entsprechen.

Weblinks

 Commons: Trolleybusse in Biel/Bienne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Trolleybus Biel/Bienne aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.