Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Trigonella

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Trigonella
Schabzigerklee (Trigonella caerulea)

Schabzigerklee (Trigonella caerulea)

Systematik
Eurosiden I
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Tribus: Trifolieae
Gattung: Trigonella
Wissenschaftlicher Name
Trigonella
L.

Trigonella ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Am bekanntesten sind die beiden Arten Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum) und Schabziegerklee (Trigonella caerulea).

Beschreibung und Ökologie

Illustration von Trigonella balansae

Erscheinungsbild und Blätter

Bei Trigonella-Arten handelt es sich um einjährige oder ausdauernde krautige Pflanzen. Die meist gut verzweigten Stängel sind aufrecht bis niederliegend.

Die wechselständig und spiralig am Stängel verteilt angeordneten Laubblätter sind gestielt und meist dreiteilig. Sie besitzen gezähnte bis gesägte Teilblättchen, wobei das mittlere meist größer ist als die seitlichen. Die Seitennerven laufen in die Blattzähnchen aus. Die zwei Nebenblätter sind mit den Blattstielen verwachsen.

Blütenstände und Blüten

Die Blütenstandsschäfte verlängern sich meist bis zur Fruchtreife. Die Blüten stehen einzeln in den Blattachseln oder in seitenständigen, kurzen traubigen oder rispigen, kopfigen Blütenständen. Die Tragblätter sind winzig und Deckblätter fehlen. Die kurzen, meist kürzer als 5 mm, Blütenstiele verdicken sich bis zur Fruchtreife.

Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf ungleichen Kelchblätter sind verwachsen mit fünf mehr oder weniger ungleichen Kelchzähnen. Die fünf weißen bis gelben, oder purpurfarbenen bis blauen Kronblätter stehen in der typischen Form der Schmetterlingsblüte zusammen. Die verkehrt-eiförmige bis längliche Fahne ist manchmal breit genagelt. Die beiden Flügel sind elliptisch. Das Schiffchen ist stumpf und kürzer als die Flügel. Es sind zehn Staubblätter vorhanden. Alle Staubfäden sind röhrig verwachsen. Das einzelne Fruchtblatt enthält viele Samenanlagen. Der Griffel ist unbehaart. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten (Entomophilie).

Samen des Bockshornklees (Trigonella foenum-graecum)

Früchte und Samen

Die lineale bis längliche, gerade, sichel- oder bogenförmige Hülsenfrucht mit einer netzartigen Oberfläche ist an beiden Enden zugespitzt und enthält einen bis viele Samen. Die Samen sind warzig oder gepunktet. Die Verbreitungseinheit (Diaspore) ist je nach Art der Same oder die Frucht.

Systematik und Verbreitung

Der Gattungsname Trigonella wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, 2, S. 776–778[1] erstveröffentlicht. Typusart ist Trigonella foenum-graecum L.[2] Synonyme für Trigonella L. sind: Folliculigera Pasq., Melilotoides Heist. ex Fabr., Melisitus Medik., Melissitus Medik. orth. var., Pocockia Ser. ex DC.[3] Der botanische Gattungsname Trigonella ist aus den griechischen Wörtern tri für drei und gonia für Ecke Winkel abgeleitet und soll sich darauf beziehen, dass die Blüte aufgrund ihres Baues dreiblättrig aussieht.

Die Gattung Trigonella gehört zur Tribus Trifolieae in der Unterfamilie der Faboideae innerhalb der Familie der Fabaceae.

Die Gattung Trigonella ist Mittelmeerraum, Afrika, Eurasien und Ozeanien verbreitet.

Illustration vom Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum)
Illustration vom Niederliegenden Schabziegerklee (Trigonella procumbens)

Es gibt 55 bis 70 Trigonella-Arten :[4]

Nicht mehr zu dieser Gattung wird gerechnet:

  • Trigonella monspeliaca L. => Medicago monspeliaca (L.) Trautv.

Quellen

Einzelnachweise

Weblinks

 Commons: Trigonella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Trigonella aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.