Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Trigger Alpert

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herman „Trigger“ Alpert (geb. 3. September 1916 in Indianapolis, Indiana; gest. 21. Dezember 2013 in Jacksonville Beach[1]) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Kontrabass) und Fotograf.

Leben und Wirken

Alpert schloss sich nach dem Studium in Indianapolis der Band von Alvino Rey an und wechselte 1940 zu Glenn Miller; auch in der Nachfolge-Band unter der Leitung von Tex Beneke war der Bassist zu hören. Dann ging er ins Show-Geschäft und begleitete u. a. auch Frank Sinatra, Caterina Valente, arbeitete aber auch bei Gene Krupa und Buddy Rich.

Erste Aufnahmen entstanden 1940 bei Frankie Trumbauer; auf Platten ist er zu hören in den Formationen von Glenn Miller, Roy Eldridge, Ray McKinley, Louis Armstrong, Bernie Leighton, Tony Motolla, Jackie Paris und im Sauter-Finegan Orchestra. Im Bereich des Jazz war er zwischen 1940 und 1972 an 338 Aufnahmesessions beteiligt.[2]

Ab 1950 arbeitete er als Studiomusiker der CBS in New York, wo er für verschiedene Radio- und TV-Programme tätig war, wie der Gary Moore Show sowie als Begleitmusiker von Carol Burnett, Dick van Dyke und Barbra Streisand.[3] Die einzige bekannte Platte unter eigenem Namen wurde im Oktober 1956; Trigger Happy auf Riverside Records.[4] aufgenommen. Zu hören ist Trigger Alpert auch als Begleiter der Sängerin Lurlean Hunter (auf Atlantic Records) und bei mehreren Sessions des Gitarristen Mundell Lowe für Riverside Records. 1955 begleitete er den Sänger Ted Straeter auf dessen LP (Atlantic Records). 1970 verließ Alpert das Musikgeschäft, um fortan als Fotograf tätig zu werden und in Ponte Vedra Beach zu leben.

Weblinks

Literatur

Anmerkungen/Einzelnachweise

  1. Nachruf
  2. Tom Lord: The Jazz Discography (online, abgerufen 27. Dezember 2013)
  3. http://www.local802afm.org/2014/02/requiem-146/
  4. Riverside 12-225 (als CD OJCCD-1012) Die Titel: Treat me rough, love me tomorrow, Trigger happy, looking at you, tranquilizer, I like the likes of you, Trigger fantasy, I wish I were in love again, I don’t want to be alone, where's that rainbow. Die Musiker: Tony Scott (cl, ts), Zoot Sims (ts, as), Al Cohn (ts, bs), Joe Wilder (tp), Urbie Green (tb), Trigger Alpert (kb), Ed Shaughnessy (dr)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Trigger Alpert aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.