Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Transparentpapier

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Transparentpapier bezeichnet weniger die Herstellung einer Papiersorte als deren Verwendung. Transparentpapiere werden für die verschiedensten Verwendungszwecke durch unterschiedliche Herstellungsverfahren durchscheinend (transparent) hergestellt.

Verwendungszwecke

  • als Pauspapier zur Anfertigung von Kopien eines Originals mittels Durchzeichnen
    • in der bildenden Kunst
    • für technische Zeichnungen, besonders in der Architektur
  • als Vorlage für Lichtpausverfahren
  • für Verpackungszwecke
  • technische Verwendungen
    • Laboranwendungen, beispielsweise als Membran
    • für einfache Hygrometer
    • früher: als Isolierpapier in Kondensatoren

Herstellungsarten

  • Seidenpapiere: Sie sind eigentlich keine klassischen Transparentpapiere. Da sie sehr dünn hergestellt werden, erscheinen sie relativ transparent.
  • imprägnierte Papiere: Durch imprägnieren mit trocknenden Ölen, Harzen, Wachsen, Fetten wird ein Papier aus rösch gemahlenen Fasern transparent gemacht, s.a. Backpapier
  • vegetabiles Pergament: Ein Papier aus Zellstoff wird in einem Schwefelsäurebad angelöst. Die angelöste Zellulose füllt die Zwischenräume im Papier aus, das dadurch transparent wird. In einem abschließenden Bad wird die Schwefelsäure wieder ausgewaschen.
  • Naturpauspapiere: schmierig gemahlene Fasern, die dann aber oft noch zusätzlich imprägniert werden.
Durch die schmierige Mahlung reagieren diese Papiere extrem auf Feuchtigkeitsschwankungen.

Literatur

  • Claude Laroque: History and analysis of transparent papers. In: The Paper Conservator. 28: 1(2004), S. 17–32.
  • Günter Krickler: Die Werkstoffe des Buchbinders. Schlüter, Hannover 1982, ISBN 3-87706-206-7.
  • Robert Fuchs: Transparentpapiere. Bestimmung und Restaurierung. In: Papierrestaurierung. 1(2000), S. 2–6.
  • Hildegard Homburger, Barbara Korbel: Architekturzeichnungen auf Transparentpapier. Modifizierte Restaurierungsverfahren. In: Restauro. 7/1998, S. 462–467.
  • Hans Kotte: Ein Jahrhundert: Echt Pergamentpapier. Emmerich am Rhein 1954, DNB 452548837.
  • Christa Pieska: Das ABC des Luxuspapiers. Herstellung, Verarbeitung und Gebrauch 1860 bis 1930. Schriften des Museums für Deutsche Volkskunde Berlin, Band 9. Museum für Dt. Volkskunde, Berlin 1983, ISBN 3-88609-123-6.
  • Christine Steinkellner: Transparentpapier. In: Restauro. 85/1979, S. 9–13, 113–117.
  • Gerhard Zahn: Grundwissen für Buchbinder. Schwerpunkt Einzelfertigung. 2. verb. Auflage. Verlag Beruf und Schule, Itzehoe 1992, ISBN 3-88013-479-0.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Transparentpapier aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.