Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Toraschild

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tora-Schild (Tas), 18. Jahrhundert

Der Toraschild (hebräisch טַס tas)[1] gehört neben Torawimpel, Toramantel, Torazeiger und Tora-Krone (Keter) oder zwei kleiner Krönchen (Rimonim) zu den fünf Schmuckstücken der Tora. Er erinnert an den Brustschild des Hohepriesters Aaron und ist meist mit Symbolen wie den Löwen Judas, zwei Säulen (Sinnbild des Salomonischen Tempels) und den Gesetzestafeln mit den zehn Geboten versehen. Eine Lade ermöglicht das Einschieben von Hinweisschildchen, die den jeweiligen Feiertag anzeigen. Ältere Stücke sind oft mit aufgesetzten Kronen verziert, welche die Loyalität gegenüber dem Landesherrn unterstreichen sollten.

Toraschilde sind als Ritualobjekte seit dem 15. Jahrhundert belegt. Sie fanden besonders in aschkenasischen Gemeinden weite Verbreitung. Es handelt sich meist um handgetriebene Arbeiten aus Silber oder versilbertem Kupferblech, sie sind ungefähr 15 mal 20 cm groß.

Einzelnachweise

  1. Jacob Levy: Neuhebräisches und chaldäisches Wörterbuch über die Talmudin und Midraschim. Zweiter Band, Brockhaus, Leipzig 1879, S. 169. „Platte, Blech“

Literatur

  • Vera Bendt: Judaica. Katalog. Abteilung Jüdisches Museum, Berlin 1989, ISBN 3-925653-02-3, S. 173–183.
 Commons: Toraschild – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Toraschild aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.