Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Toga

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Toga (Begriffsklärung) aufgeführt.
Statue eines römischen Bürgers in einer Toga
Glyptothek München
Toga

Die Toga war ein Kleidungsstück des römischen Bürgers.

Aussehen

Die Toga bestand aus einem einzigen, etwa 6 Meter langen und 2½ Meter breiten Stück Stoff, das so getragen wurde, dass man den einen Zipfel über die linke Schulter nach vorn warf, den oberen Rand über den Rücken zog, den anderen Zipfel aber unter dem rechten Arm durchzog, sodass dieser frei blieb, und dann über die linke Schulter warf (vgl. Abbildung). Unter dem rechten Arm bis zur linken Schulter entstand dabei ein Bausch, den man als Tasche (sinus) gebrauchte. In der späteren Zeit trug man unter der Toga eine Tunika, ursprünglich nur einen Schurz (subligaculum).

Die Toga war aus weißer Wolle (toga alba), bei gewöhnlichen Leuten und bei der Trauer dunkel (pulla). Die höheren Magistrate (kurulische Ädile, Prätoren, Konsuln, Zensoren) sowie die Mitglieder der vier großen Priesterkollegien (Pontifices, Auguren, Epulonen und Quindecimviri) in ihrer amtlichen Funktion trugen eine mit einem etwa 75 Millimeter breiten Purpurstreifen eingefasste Toga (toga praetexta), ebenso die Knaben bis zur Volljährigkeit. Dann legten die jungen Männer in einer Zeremonie (tirocinium fori) die toga praetexta ab und trugen fortan als erwachsene Bürger die einfache, unverbrämte Toga, die toga virilis oder toga pura. Besondere Staatskleider waren die toga picta, eine purpurne Toga, mit goldenen Sternen verziert, die der Triumphator anlegte, sowie die mit eingestickten Palmzweigen geschmückte toga palmata (trabea). Angeklagte trugen eine dunkle Toga (toga squalida). Im Sommer trug man die toga rasa, eine abgeschorene Toga aus dünnem Stoff. Im Winter eine wollene (toga pinguis). Nur römische Bürger durften die Toga tragen.

Die glänzend weiße toga candida – daher der Begriff „Kandidat“ – wurde von den Bewerbern um Staatsämter getragen. In diesem Sinne entsteht auch die übertragene Bedeutung der „Weißen Weste“ für den unbescholtenen Bürger.

Modegeschichte

Die Toga wurde nicht immer in der gleichen Weise getragen: Die republikanische Toga unterscheidet sich von der kaiserzeitlichen. Die während der Kaiserzeit getragene Toga glich eher einem modernen, in weiten Falten um den Leib geschlungenen Umschlagetuch, das vom linken Arm aufgenommen wurde und hinter diesem herabhing.

Bei den zahlreichen römischen Statuen, bei denen die Köpfe nicht mehr erhalten sind, mit deren Haar- und Barttracht Datierungen vorgenommen werden könnten, ist die Drapierung der Toga ein wichtiges Hilfsmittel für eine ungefähre Datierung.

Im 3. Jahrhundert n. Chr., als alle freien Reichsbewohner das römische Bürgerrecht erhielten, verlor die Toga an Bedeutung, da ihre Hauptfunktion, römische Bürger zu kennzeichnen, nun bedeutungslos wurde. Hinzu kam, dass ab Diokletian grundsätzlich jeder, der im Dienst des Kaisers stand, als Soldat (miles) galt; auch die Tätigkeit im zivilen Bereich war nun eine militia, weshalb die Amtsträger meist Militärumhang (chlamys) und Soldatengürtel (cingulum) trugen, statt in der Toga aufzutreten. In der Spätantike wurde die Toga daher zunehmend unüblich; Senatoren trugen sie aber bis zuletzt während der Senatssitzungen, da dies gesetzlich festgelegt war (Cod. Theod. 14,10). Und auch die Stadtpräfekten von Rom und Konstantinopel trugen noch im 6. Jahrhundert n. Chr. bei öffentlichen Auftritten grundsätzlich die Toga. Die Konsuln trugen in dieser Zeit eine individuell gestaltete toga picta (oder trabea), die bunt und reich verziert war und vom Kaiser verliehen wurde.

Gabinus cinctus

Der gabinus cinctus (von lat.: cingere, gürten) ist eine nach der östlich von Rom gelegenen Stadt Gabii benannte Art, die Toga mit ihrem über die linke Schulter geschlagenen Zipfel zu schürzen. Die ursprüngliche Kriegstracht wurde später bei bestimmten feierlichen Handlungen und Opfern getragen, wie dem testamentum in procinctu. Das war eine letztwillige mündliche Erklärung, die der Bürger im Felde in der Gabinischen Gürtung vor drei oder vier Zeugen vortrug.

Literatur

Weblinks

Wiktionary: Toga – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Toga – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Toga aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.