Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Tobia Scarpa

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tobia Scarpa im 2015 in Mailand

Tobia Scarpa (* 1. Januar 1935 in Venedig) ist ein italienischer Architekt und Designer. Bekannt ist er für seine Leuchten, wie die Foglio-Wandleuchte.

Leben

Tobia Scarpa wurde als Sohn des bekannten Architekten Carlo Scarpa geboren. Er studierte Architektur und Design an der Universität Venedig. Seit 1957 entwirft er Produkte wie Leuchten, Möbel und andere Objekte. Seit 1960 arbeitet er eng mit seiner Frau Afra Scarpa zusammen. Bedeutende Produkte, die in dieser Zeit entstanden, sind das Sofa „Bastiano“, der Sessel „Soriana“ und Leuchten mit Achille Castiglioni für „Flos“.

Werke

Außer Leuchtobjekten und Möbeln entwarfen Tobia und Afra Scarpa Interieurs und Industriebauten. Sehr bekannt sind ihre Entwürfe für den Prototyp der Verkaufsräume sowie für eine Fabrikhalle der Benetton Group. Die Serie der Vetri a "occhi", die Tobia Scarpa 1960/61 für Venini/Murano entwarf, gehört zu den Meisterleistungen der venezianischen Glaskunst des 20. Jahrhunderts.

Die Werke von Tobia Scarpa sind in großen Museen ausgestellt und auf großen Designausstellungen zu sehen.

Literatur

  • Antonio Piva: Afra e Tobia Scarpa: architetti e designers. Padiglione d'Arte Contemporanea, 14. – 28. April 1985. Mondadori, Mailand 1985.
  • Daniel Boudinet: Papere sull' architettura di Afra e Tobia Scarpa. In occasione della Mostra „Afra e Tobia Scarpa, Architetti e Designers“, Milano, Padiglione d'arte contemporanea, 14 marzo – 28 aprile 1985. Mondadori, Mailand 1985.
  • Alfons Hannes (mit Beiträgen von Wolfgang Kermer und Erwin Eisch): Die Sammlung Wolfgang Kermer, Glasmuseum Frauenau: Glas des 20. Jahrhunderts; 50er bis 70er Jahre. Schnell & Steiner, München, Zürich 1989 (= Bayerische Museen, Band 9) ISBN 3-7954-0753-2, S. 80 mit Farbabb.
  • Roberto Masiero: Afra e Tobia Scarpa: architetture. Electa, Mailand 1996, ISBN 88-435-5465-4. (= Documenti di architettura, 96.)
  • Antonia Mulas (Fotografien), Marco Mulazzani (Texte), Deyan Sudjic (Einleitung), Massimo Vignelli (Design): Architecture for Benetton. Skira, Mailand / Thames & Hudson, London; 2004, ISBN 88-7624-126-4.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tobia Scarpa aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.