Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Till Eulenspiegel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt Buch und Figur. Für den gleichnamigen Film siehe Till Eulenspiegel (1975).
Abbildung aus Ausgabe des Eulenspiegel von 1515
Abbildung aus Ausgabe des Eulenspiegel von 1515

Till Eulenspiegel (niederdeutsche Schreibweise: Dyl Ulenspegel [dɪl ˈʔuːlnˌspɛɪgl̩], hochdeutsch beeinflusst: Til Ulenspiegel) war ein Schalksnarr und Titelheld eines mittelniederdeutschen Volksbuches. Das Buch Ein kurtzweilig Lesen von Dyl Ulenspiegel, geboren uß dem Land zu Brunßwick, wie er sein leben volbracht hat … wurde anonym veröffentlicht.

Die älteste erhaltene Fassung wird auf um 1510/12 datiert.

Mögliche Verfasser

Es hat wegen der Bedeutung des Werkes große Anstrengungen gegeben, den anonymen Verfasser des Buches ausfindig zu machen. So ordnete der Historiker Johann Martin Lappenberg die Geschichte in seinem 1854 erschienenen Buch Thomas Murners Eulenspiegel dem Franziskaner und `poeta laureatus´ Murner zu. Ebenfalls in die engere Wahl wurde der Braunschweiger Zollschreiber und Amtsvogt Hermann Bote gezogen, was darin begründet liegt, dass in einer frühen Fassung des Textes das Akrostichon <Erman B> in den Initialen der Kapitel entdeckt wurde; dies reicht jedoch für einen stichhaltigen Beleg dieser Vermutung nicht aus. Der Germanist Jürgen Schulz-Grobert versucht in seiner 1996 abgeschlossenen Habilitation Das Straßburger Eulenspiegelbuch darüber hinaus den Beweis zu führen, dass der „Eulenspiegel“ Anfang des 16. Jahrhunderts in der Offizin des Straßburger Buchdruckers Johannes Grüninger unter Mitwirkung von Humanistenkreisen sein Profil erhalten hätte. Außer den Humanisten Murner und Johannes Adelphus gen. Muling, den schon Edward Schröder ins Spiel brachte, sind die neulateinisch publizierenden Dichter Tilemann Conradi und Hermann von dem Busche (Buschius) als Mitautoren bzw. Bearbeiter genannt worden. Auf den Wanderhumanisten Hermannus Buschius passt das Akrostichon ERMANB jedenfalls besser als auf Bote, der sich selbst konsequent `Hermen Bote´ schrieb, also die niederdeutsche Schreibweise des Namens Hermann bevorzugte.

Die Figur des Eulenspiegel

Nach dem genannten Volksbuch wurde Till Eulenspiegel im Jahre 1300 in Kneitlingen am Elm geboren und in dem Nachbardorf Ampleben in der Schlosskapelle seines Taufpaten Till von Uetze getauft. Die Taufe soll von dem Abt Arnold Pfaffenmeyer (oder Arnold Papenmeyer) des Aegidienklosters vollzogen worden sein.

Im "Volksbuch" hieß es zu seiner Herkunft: „Bei dem wald Melme genannt, in dem land zuo Sachsen, in dem Dorf Knetlingen, da ward Ulnspiegel geborn, und sein vater hiess Claus Ulnspiegel und sein Mutter Ann Witcken“ (nach E. Götzinger 1885)

Eulenspiegel ist nur äußerlich ein Narr, tatsächlich ist er seinen Mitmenschen an Geisteskraft, Durchblick und Witz überlegen. Eulenspiegels Streiche ergeben sich meist daraus, dass er eine bildliche Redewendung wörtlich nimmt. Er verwendet dieses Wörtlichnehmen als ein Mittel, die Unzulänglichkeiten seiner Mitmenschen bloßzustellen und die Missstände seiner Zeit aufzudecken.

Er starb nach der gereimten mittelniederdeutschen Inschrift auf dem Gedenkstein von der Mitte des 16. Jahrhunderts 1350 in Mölln. In den letzten 200 Jahren wurden immer wieder Belege für die tatsächliche Existenz der historischen Person Till Eulenspiegel gesucht. Der Eulenspiegel-Forscher Bernd Ulrich Hucker fand in einem Braunschweiger Urkundenbuch einen Beleg, dass 1339 ein Thile van Cletlinge (Kneitlingen) mit vier anderen Angehörigen des niederen Adels aus dem Harzvorland wegen Straßenraubes inhaftiert war. Um 1350 gab es in Kneitlingen drei verarmte Linien dieser Adelsfamilie. Neuerdings konnte Hucker überdies den Indizienbeweis führen, dass es in Mölln eine historische Kristallisationsfigur namens `Tilo dictus Ulenspegel´ gegeben hat, die dort 1350 starb. Die Möllner bewahrten sein Heergewäte und feierten noch Ende des 16. Jahrhunderts sein Jahrgedächtnis. Außerdem gab es eine Grabstätte und einen Vorläufer des heutigen Eulenspiegel-"Grabsteines". Dieser Vorläufer und ein durch Abzeichnung überliefertes Gemälde im Möllner Rathaus stammen aus dem 15. Jahrhundert, wie die Möllner Eulenspiegeltradition überhaupt älter als die ältesten Eulenspiegeldrucke und unabhängig von der dort anzutreffenden Gestaltung des Stoffes sind. Die Zeugnisse der Möllner Tradition samt den Trümmern des Heergewätes sind erstmals während der Internationalen Wanderausstellung "UnFASSbar" vom 15. November 2011 bis 5. Februar 2012 komplett zu sehen gewesen.

Bedeutung

Das Buch von Till Eulenspiegel gilt als eines der bedeutendsten Werke des niedersächsischen Raumes und wurde bereits im 16. Jahrhundert in viele europäische Sprachen übersetzt, darunter Latein, Französisch, Niederländisch, Englisch und Polnisch. Neuere Buchfassungen modifizierten die Geschichten in den folgenden Jahrhunderten immer weiter, wobei aus dem ursprünglich derben Charakter ein immer sympathischerer Possenreißer wurde. Bis heute ist der „Eulenspiegel“ in über 280 Sprachen übersetzt worden.

Die Figur Till Eulenspiegel inspirierte auch viele vom Original losgelöste literarische Werke, zum Beispiel die Eulenspiegel-Fastnachtspiele von Hans Sachs, den Roman Die Geschichte von Tyll Ulenspiegel und Lamme Goedzak [1] von Charles De Coster sowie musikalische Werke (z. B. die sinfonische Dichtung Till Eulenspiegels lustige Streiche von Richard Strauss, 1895).

Auch in der DDR fand seine Figur weitgehende Beachtung. Der Film Till Eulenspiegel wurde in den Jahren 1973/74 gedreht und zeigt die legendäre Figur, wie sie schon vor der Zeit der Bauernkriege den Mächtigen den Spiegel vorhält und dem einfachen Volk in vielen Dingen die Augen öffnet.

In einer russischen Verfilmung von 1976 Legenda o Tile wurden unter anderem 5000 Komparsen, 300 Reiter und zwölf nachgebaute Koggen aufgeboten.

Darstellung

Till Eulenspiegel wird in bildlichen Darstellungen mit Narrenattributen dargestellt. Sein wichtigstes Attribut und Erkennungszeichen ist die Narrenkappe, häufig mit „Eselsohren“ und/oder Schellen besetzt.

Erstausgabe um 1510/12

1971 entdeckte der Zürcher Peter Honegger 16 nicht zusammenhängende Blätter in einem Bucheinband, bei denen es sich entgegen seiner Annahme nach heutigem Forschungsstand nicht um Reste einer Erstausgabe, sondern um Probeausdrucke, sogenannte Bürstenabzüge, handelte. Er datierte sie anhand der Drucktypen, die der Straßburger Buchdrucker Hans bzw. Johannes Grüninger verwendete, auf 1510/11. Diese Datierung wird in neuesten Untersuchungen in Zweifel gezogen.

Es ist weltweit ein einziges Exemplar dieser Erstausgabe des `Thyl Vlenspiegel´ (so der durchgängige Kolumnentitel) bekannt, welches gelegentlich der Internationalen Wanderausstellung "UnFASSBAR" vom 15. November 2011 bis 5. Februar 2012 in Mölln ausgestellt wurde. Es hat die Jahrhunderte nicht unbeschadet überstanden, sondern es fehlen insgesamt 30 Blatt einschließlich des Titelblattes und des Kolophon. Es wird ein Erscheinungstermin um 1512 oder bald darauf vermutet. Die fehlenden Seiten wurden von einem aufklärungszeitlichen Vorbesitzer durch Blätter eines sogen. Jahrmarktsdruckes Ausgabe aus der Zeit um 1700 ersetzt. Im Original sind 100 Blatt mit 66 Holzschnitten von Künstlern wie Hans Baldung Grien und Urs Balthasar erhalten. Deren ausgezeichnete Qualität beweist, dass die Druckstöcke für diese Erstausgabe neu hergestellt wurden. Einige Darstellungen sind in späteren Ausgaben nicht mehr zu finden, wie z.B. Eulenspiegel auf dem Weg zum Lübecker Galgen. Dem Text kommt der der Ausgabe Straßburg 1519 (Exemplar in der Forschungsbibliothek Gotha) am nächsten, ist aber noch genauer und zuverlässiger als dieser. Aus diesem Blickwinkel gesehen nimmt die Ausgabe Straßburg 1515 die dritte Stelle ein. Vorbesitzer dieses ältesten Eulenspiegeldruckes waren im 20. Jahrhundert der Dichter Karl Wolfskehl sowie der Kaufmann und Verleger Salman Schocken. Wolfskehl erhielt das Buch wahrscheinlich von seinem Freund, dem Lyriker Stefan George.

Aufbau und Inhalt der Ausgabe von 1515

Insgesamt 95 kurze und kürzere Kapitel stellen das Leben des Ulenspiegels dar. Die Zählung geht bis zur 96. Historie, wobei es keine 42. Historie gibt. Insgesamt ist unsicher, wie viele der Kapitel in der nicht erhaltenen Urausgabe vorhanden waren; fest steht jedoch, dass einige der Geschichten nachträglich hinzugedichtet wurden.

Die ersten Kapitel beziehen sich auf Herkunft und Kindheit der Figur. In der neunten Geschichte verlässt Ulenspiegel seine Mutter, um auf seine lebenslangen Wanderungen zu gehen. Er geht verschiedensten Berufen nach, jedoch nur, um am Ende jeder Geschichte weiterzuziehen. Davon gibt es wenige Ausnahmen, wie beispielsweise der Pfarrer, bei dem Ulenspiegel auf seinen anfänglichen Reisen arbeitet, oder der König von Dänemark. Hier bleibt Ulenspiegel bis zum Tod des Königs (obwohl dies auch nur in einer einzelnen Historie erwähnt ist, kann man von einem weitaus längeren Zeitrahmen als in den übrigen ausgehen). In den letzten Historien (ab Hist. 90) wird Ulenspiegels Sterben und sein Tod geschildert.

Namensgebung

Der Vorname Till leitet sich von Tilldrick und dies wiederum von Dietrich ab.

Die niederdeutschen Wörter ule und spegel bedeuten Eule und Spiegel. Tills Nachname wird daher oft als einfache Zusammensetzung der Wörter Eule und Spiegel angesehen, und daher kommt auch die Übersetzung des Namens ins Hochdeutsche als „Eulenspiegel“. Einer Mutmaßung nach könnte sich der Familienname zum Beispiel aus einer Abbildung am Haus entwickelt haben. Eine weitere Möglichkeit ist der Bezug zu einem Turm, dessen Spitze als „Eule“ bezeichnet wird.

Eine Abbildung in einer der ersten erhaltenen Ausgaben des Eulenspiegel (1515) zeigt ihn mit Spiegel und Eule in Händen. Dies drängt einem geradezu den Zusammenhang seines Namens mit den Attributen dieser Symbole und seinem dargestellten Treiben auf. Seit der griechischen Antike gibt es die literarische Tradition, bildlich gesprochen, sich selbst, einem Fürsten oder seinen Mitmenschen den Spiegel vorzuhalten, um zu erkennen, wer man sei – bzw. wer und wie man sein sollte. Ferner ist der Spiegel auch ein Narrenattribut. Hier wird sein Verhalten, Redensarten wörtlich zu nehmen, wieder deutlich.

Die Eule gilt als Vogel der Weisheit, schon seit den alten Griechen. Till ist gedanklich, analytisch und an Humor den Verulkten überlegen. Gleichzeitig führt er andere und die Gesellschaft durch deren Entlarvung vor. Der Narr zudem ist eine Gegenüberstellung eines weisen Königs mit einem rein weltlichen Gegenpart. Till zeigt in seinen blosstellenden Streichen Weisheit.

Auch einer ganz anderen Deutung nach ist der Name ein Wortspiel: das mittelniederdeutsche Wort ulen bedeutet auch „wischen“, und das Wort spegel hat auch die Bedeutung Gesäß (noch heute wird in der Jägersprache das helle Fell am Hinterteil von Reh und Hirsch „Spiegel“ genannt). Der Ausruf Ul'n spegel bedeutete also Wisch mir'n Hintern, vulgo Leck mich am Arsch (Schwäbischer Gruß, Götzzitat).

Schließlich wird Till Eulenspiegel auch der Ausspruch „ick bin ulen spegel“ zugeschrieben, was soviel bedeutet wie „Ich bin euer Spiegel“, also „Ich halte euch den Spiegel vor“.

Redensarten

Der Name Eulenspiegel fand aufgrund seiner Popularität Eingang in mehrere Redensarten und Sprichwörter, darunter:

  • Eulenspiegelei/Eulenspiegelpossen machen: Schabernack bzw. Unsinn treiben, vor allem durch die allzu wörtliche Ausführung eines Auftrages.
  • Er macht's wie Eulenspiegel, er verleidet der Bäuerin das Mus, um es allein zu essen: Diese Redensart bezieht sich direkt auf eine der bekanntesten Eulenspiegelgeschichten mit dem Titel „wie Ulenspiegel ein weiß muoß allein us aß, darumb daz er ein klumpen uz der naßen daryn ließ fallen“ (Wie Eulenspiegel einen weißen Brei alleine aß, indem er einen Klumpen aus seiner Nase hineinfallen ließ).
  • er spielt Eulenspiegels Stück: er denkt, dass es einmal wieder anders wird, bezogen auf das Violinenstück „Alle Dinge eine Weile“, welches das einzige war, das Eulenspiegel beherrschte.

Die Redensart jemandem den Pelz waschen hat ebenfalls einen direkten Bezug zum Eulenspiegel und einer Geschichte, bei der Eulenspiegel den Frauen die Pelze waschen will. Diese Redensart war bereits vorher bekannt und wurde im Eulenspiegel nur in literarischer Form umgesetzt. Das französische Wort 'espiègle' für 'schalkhaft' oder 'schelmisch' leitet sich aus dem deutschen Namen 'Eulenspiegel' ab.

Würdigungen

Till Eulenspiegel-Gedenkstein in Mölln
  • In Erfurt steht ein Eulenspiegeldenkmal.[2]
  • In Kneitlingen steht ein Eulenspiegeldenkmal.
  • In Schöppenstedt gibt es ein Till-Eulenspiegel-Museum.
  • In Mölln gibt es ein Eulenspiegel-Museum.
  • In Braunschweig steht der Eulenspiegel-Brunnen.
  • In Presseck-Waffenhammer steht das MTE – Museum Till Eulenspiegel
  • In Bernburg an der Saale: Till Eulenspiegel im Museum im Schloss (der Eulenspiegelturm gilt als das größte Eulenspiegeldenkmal), Till-Skulptur, Till-Trinkbrunnenfigur und Till-Figur im „Paradies“.
  • Verleihung des Till-Preises an beliebte deutsche Kabarettisten.
  • Am Westportal der Möllner Nicolaikirche ist ein Gedenkstein eingemauert, der an die Tatsache erinnert, dass Till Eulenspiegel nach der Überlieferung senkrecht begraben wurde. Als Grund wird angegeben, dass der Sarg bei der Beisetzung abstürzte und senkrecht im Grab stand. Der Gedenkstein wurde wahrscheinlich um 1530 aufgestellt und zeigt Eulenspiegel mit helmartigem Hut, der mit zwei Federn geschmückt ist. Auch Mölln hat in einem alten Fachwerkbau ein „Eulenspiegelmuseum“ eingerichtet. Am Fuße des Kirchbergs befindet sich ein Brunnen mit einer Eulenspiegel-Skulptur, deren Daumen und Fußspitzen von vielen Berührungen abgewetzt sind. Angeblich soll das Berühren der Skulptur Glück bringen.
  • Die Stadt Magdeburg hat eine Straße (Till-Eulenspiegel-Ring) nach ihm benannt. Zudem findet man auf dem Alten Markt den stadtbekannten Eulenspiegel-Brunnen. Darstellungen von Till Eulenspiegel finden sich auf der Rathaustür und auf der Rückseite des Magdeburger Rolands.
  • Die höchste Auszeichnung des Fastnacht-Verbandes Franken ist der Till von Franken, der den Kopf Till Eulenspiegels mit Narrenkappe darstellt.
  • Die Stadt Einbeck in Niedersachsen hat den Eulenspiegel-Brunnen auf dem Marktplatz. Außerdem findet jedes Jahr das Eulenfest statt, das ebenfalls an Till Eulenspiegel erinnern soll. Der Stadtführer führt Touristen im Eulenspiegelkostüm durch die historische Altstadt. In Einbeck soll Eulenspiegel seinen Schabernack mit einem Brauer getrieben haben. Er sollte den „Hopfen“ sieden und nahm das zum Anlass, den Hund des Brauern namens Hopf zu kochen, bis ihm das Fleisch von den Knochen fiel.
  • In der Hansestadt Lübeck gibt es einen Eulenspiegelweg.
  • In Calbe (Saale) steht am „Tillweg“ neben der Saalebrücke ein von Calbensern unter der Leitung von Oskar-Heinz Werner geschaffenes Eulenspiegeldenkmal mit einem Stahlschnitt des Künstlers Otto Plönnies.
  • Am südwestlichen Ecktürmchen des Altstädter Rathauses Eisleben, das zu Beginn des 16. Jahrhunderts errichtet wurde, befindet sich eine Narrenmaske, die auch in Bezug zur Eulenspiegel-Geschichte „Wie Eulenspiegel zu Eisleben einen Wirt erschreckte mit einen Wolf“ haben kann.
  • Auch in Stendal wurde ein Till abgebildet. Auf der Rückseite der Rolandssäule hält er in einem Arm einen Dudelsack, mit dem anderen stützt er das Stadtwappen und ist somit als Element bürgerlichen Selbstbewusstseins dargestellt. Hier stammt der Schalk wohl aus jüngerer Zeit als der Roland selbst.
  • In Mainz nimmt die Fastnacht vielfach Bezug auf die Till-Figur, beispielsweise mit dem Namen des Fastnachtsvereins CCM Die Eulenspiegel oder mit den Vorträgen des Till als Symbolfigur des Mainzer Carneval Clubs. Die städtischen Gremien haben jüngst der Errichtung eines Till-Denkmals als Fastnachtsfigur in der Innenstadt zugestimmt.
  • Am 23. Juni 2011 hat das Bundesfinanzministerium bekanntgegeben, zum Thema "500 Jahre Till Eulenspiegel" eine deutsche Euro-Gedenkmünze im Nennwert von 10 Euro prägen zu lassen. Sie wird ab dem 14. Juli 2011 in den Verkehr gebracht und enthält auf der Bildseite eine asymmetrisch angeordnete Eulenspiegel-Darstellung, die dessen ambivalenten Charakter zum Ausdruck bringen soll. Der Münzrand enthält die Inschrift "So bin ich doch nie gewesen".
  • Die belgische Stadt Damme (Westflandern) betrachtet sich als Geburtsort von Till Eulenspiegel (Thyl Ulenspiegel) und ehrt ihn mit einer Steinfigur und einem Eulenspiegelmuseum.
  • In Wustermark, Ortsteil Elstal, steht eine '98er Bronzeskulptur Eulenspiegels von H-P. Fonteyne in der Eulenspiegelsiedlung vorm Eingang des Olympischen Dorfes.[3]

Galerie

Ähnliche Figuren in anderen Kulturen

Eine dem Eulenspiegel entsprechende Gestalt kennt der islamische Raum zwischen Nordafrika, Türkei und Innerasien in Gestalt des weisen Narren, der als Nasreddin oder Dschuha populär ist. In Ostafrika werden diese Geschichten unter dem Namen von Abu Nuwas erzählt. Eine Entsprechung in der jiddischen Kultur findet sich in der Gestalt des Hersch Ostropoler (jiddisch: Hershele Ostropolier), der in der heutigen Ukraine zu Beginn des 19. Jahrhunderts lebte. In Sri Lanka werden die Geschichten des Hofnarren Andare erzählt. In der Mongolei stößt man auf den klugen Wandermönch, den Badartschin, während in mehreren Ländern Südostasiens (Thailand, Laos, Kambodscha und Vietnam) die Gestalt des Sri Thanonchai bekannt ist.

Theater

  • Till Eulenspiegel. Theaterstück nach Hermann Bote von Matthias Buck. Uraufführung am 16. Juni 2001 (Thalia Theater Halle) in der Regie von Kay Link.

Musik

Uraufgeführt wurde das Stück am 5. November 1895 im Rahmen des zweiten Abonnementkonzerts der Kölner Konzertgesellschaft im Gürzenich zu Köln mit dem Städtischen Gürzenich-Orchester unter Leitung von Franz Wüllner.
1976 veröffentlichte die Gruppe eine LP, auf der auch im Auftrag des Landestheaters Tübingen entstandene vier Lieder für eine Eulenspiegel-Inszenierung enthalten waren.[4]
Am 9. September 2011 veröffentlichten Saltatio Mortis das Album "Sturm aufs Paradies",auf dem das Lied "Eulenspiegel" als Eigenkomposition enthalten ist. In diesem Lied werden die Streiche und die Hintergründe dieser Streiche gewürdigt.

Oper

  • Ulenspiegel. Oper in drei Aufzügen op. 23 von Walter Braunfels. Uraufführung 4. November 1913 im königlichen Hoftheater in Stuttgart. Aufführungsverbot unter den Nationalsozialisten. Erst 2011 wiederaufgeführt am Theater Gera (Theater & Philharmonie Thüringen) in der Regie von Matthias Oldag.
  • Тиль Уленшпигель (Till Ulenspiegel). Singspiel in zwei Akten des sowjetischen Komponisten Nikolai Karetnikow nach dem Roman von Charles de Coster. Entstanden 1965-1985, Uraufführung 30. Oktober 1993 in Bielefeld.

Verfilmungen

  • Die Abenteuer des Till Ulenspiegel (Les Aventures de Till Espiègle), Spielfilm, Frankreich/DDR 1956/57, Darsteller: Gérard Philipe, Fernand Ledoux, Nicole Berger, Jean Vilar, Wilhelm Koch-Hooge, Erwin Geschonneck.
  • Tijl Uilenspiegel, Kinderserie mit 15 Teilen, Niederlande, 1961, Darsteller: Senne Rouffaer, Anton Peters, Elvire Deprez, Dora Vander Groen.
  • Uilenspiegel, Spielfilm, Niederlande, 1973, Regisseur: Walter van der Kamp. Darsteller: Wim Van Der Grijn.
  • Till Eulenspiegel, Spielfilm, DDR, 1975, Regie: Rainer Simon, Darsteller: Winfried Glatzeder, Cox Habbema, Franciszek Pieczka.
  • Ulenspiegel (Legenda o Tile) Sowjetunion/BRD 1976, Regie: Aleksandr Alov, Vladimir Naumov, Darsteller: Lembit Ulfsak, Natalya Belokhvostikova
  • Till Eulenspiegel, Deutschland, 2003, Regie: Eberhard Junkersdorf

Literatur

  • Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Nach dem Druck von 1515. Herausgeber: Wolfgang Lindow. Stuttgart: Reclam, 1966, ISBN 3-15-001687-8
  • Till Eulenspiegel und seine lustigen Streiche. Neu erzählt von Margit Pflagner. Zeichnungen von Ulrik Schramm, Tosa Verlag, Wien 1963, Buchgemeinde Alpenland, Klagenfurt 1965.
  • Dirk und Anke Seliger: Die Rückkehr des Till Eulenspiegel. Neue Schelmenstreiche. Föritz: amicus Verlag 2001, ISBN 3-935660-03-0
  • Jürgen Schulz-Grobert: Das Straßburger Eulenspiegelbuch. Tübingen: Niemeyer 1999 (urspr. Habil. Marburg 1996)
  • Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Freiburg: Verlag Herder 1994
  • Ernst Andreas Friedrich: Wenn Steine reden könnten. Landbuch-Verlag, Hannover 1989, ISBN 3-7842-0397-3
  • Georg Bollenbeck: Till Eulenspiegel. Der dauerhafte Schwankheld. Zum Verhältnis von Produktions- und Rezeptionsgeschichte. Stuttgart: S. Metzler Verlag. 1985. ISBN 978-3-476-00570-0
  • Ernst Götzinger: Reallexikon der deutschen Altertümer. Leipzig 1885
  • Erich Kästner: Till Eulenspiegel, Nacherzählung. Hamburg: Dressler 1980
  • Friedrich Herzberg, Leben und Meynungen des Till Eulenspiegel ,1779, Teil 1, Teil 2
  • Bernd Ulrich Hucker: Till Eulenspiegel. Braunschweig 1980
  • Bernd Ulrich Hucker: 600 Jahre Ulenspegel - 500 Jahre Eulenspiegelbuch mit Till-Eulenspiegel-Ausstellung "UnFASSbar", Katalog zur Ausstellung im historischen Rathaus in Mölln vom 15. November 2011 bis 5. Februar 2012. Stadt Mölln November 2011
  • Christa Wolf: Till Eulenspiegel, Erzählung für den Film. (zusammen mit Gerhard Wolf) 1974
  • Gerhard Cordes: Eulenspiegel, Till. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, S. 685 (Onlinefassung).
  • Adam Kuckhoff: Till Eulenspiegel. Berlin 1933
  • Charles De Coster: La légende et les aventures héroiques joyeuses et glorieuses d'Ulenspiegel et de Lamme Goedzak au pays des Flandres et ailleurs. 1867 (Die Geschichte von Tyll Ulenspiegel und Lamme Goedzak, diverse deutsche Ausgaben)
  • Raf Verhulst: De jeugd van Tijl Uilenspiegel, Roman für junge Leute, 1942, deutsche Ausgabe: Till Eulenspiegels Jugend, Wolfshagen-Scharbeutz (Lübecker Bucht) 1955

Einzelnachweise

  1. Charles De Coster: La légende et les aventures héroiques joyeuses et glorieuses d'Ulenspiegel et de Lamme Goedzak au pays des Flandres et ailleurs. 1867
  2. Steffen Raßloff: Von Professoren und Eseln. Zum Erfurter Eulenspiegeldenkmal In: Thüringer Allgemeine vom 7. Januar 2012
  3. Foto der Bronzeskulptur Eulenspiegels beim Eingang des Olympischen Dorfes in Wustermark
  4. http://www.8ung.at/ougenweide/eulenspiegel/eulenspiegel.html

Siehe auch

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Till Eulenspiegel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.