Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Thomas Schütte

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thomas Schütte (* 16. November 1954 in Oldenburg) ist ein deutscher Bildhauer und Zeichner.

Leben

Schütte studierte von 1973 bis 1981 an der Kunstakademie Düsseldorf bei Fritz Schwegler und Gerhard Richter. Er zeigt in seinen Werken eine große Vielseitigkeit. Sowohl bei den verwendeten Techniken als auch bei der Formgebung entziehen sich seine Arbeiten weitgehend allen Festlegungen. Es gibt von Schütte Architekturmodelle wie die Ferienhäuser für Terroristen, daneben auch Radierungen und voluminöse Plastiken. Sein Auftritt bei der Kunstbiennale Venedig 2005 stellt einen Höhepunkt seiner Karriere dar, da er mit dem Preis für den besten Künstler der Ausstellung ausgezeichnet wurde. Ende 2007 wurde ein Werk Schüttes für den vierten Pfeiler des Trafalgar Square ausgewählt. Laut Public Art Fund wird Schüttes Bronze-Skulptur United Enemies zwischen dem 5. März und dem 25. August 2013 im New Yorker Central Park ausgestellt werden.[1]

Das Arbeiten mit den Händen, das Zeichnen, das Aquarellieren, das Modellieren, das Formen mit Ton und Knetmasse, das Bauen mit Holz und anderen Materialien stehen im Zentrum seiner künstlerischen Tätigkeit.

Thomas Schütte lebt und arbeitet in Düsseldorf.

Ausstellungen

  • 1984 – Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf
  • Schütte war 1987, 1992 und 1997 an der documenta beteiligt.
  • 1987 errichtete er für die Ausstellung Skulptur.Projekte in Münster die Skulptur Kirschensäule.
  • 2003 Wanderausstellung "Kreuzzug", beginnend im Kunstmuseum Winterthur, anschliessend im Musée de Grenoble und in K21, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
  • In den Jahren 2004/2005 gab es Ausstellungen in New York, Köln, Madrid, Turin, Wien, Basel und Chicago.
  • 2007/2008 Ausstellungen zu Schüttes Frühwerk im Henry Moore Institute Leeds und im Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz.
  • Auf der 4. Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst war er vertreten mit dem Werk Capacity Men.[2]

Öffentliche Sammlungen

Galerie

Auszeichnungen

Literatur

  • Thomas Schütte. Big Buildings. Modelle und Ansichten 1980-2010. Ausstellungskatalog, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2010 (Vorwort von Robert Fleck, mit Beiträgen von Rainald Schumacher, in deutscher und englischer Sprache), Verlag Snoeck, Köln, ISBN 978-3-940953-54-4.
  • Thomas Schütte – Simulation und Wirklichkeit. In: Markus Stegmann: Architektonische Skulptur im 20. Jahrhundert. Historische Aspekte und Werkstrukturen, Tübingen 1995, Seite 163-171.

Einzelnachweise

  1. Deutsche Skulptur in New York Thomas Schütte kommt in den Central Park, Rheinische Post online vom 13. Februar 2013, abgerufen 28. Fenruar 2013
  2. Kunstaspekte

Weblinks

 Commons: Thomas Schütte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Thomas Schütte aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.