Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Thomas Südhof

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thomas Christian Südhof (* 22. Dezember 1955 in Göttingen) ist ein deutsch-amerikanischer Biochemiker, der in den Neurowissenschaften an der Erforschung von Synapsen arbeitet, den zentralen Schaltstellen des Nervensystems. Er ist Professor an der Stanford University und leitet das dortige Südhof Laboratorium an der Medical School.[1] 2013 wurde ihm gemeinsam mit James Rothman und Randy Schekman der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin zuerkannt.[2]

Leben und Wirken

Südhof studierte Medizin an der RWTH Aachen, an der Harvard University und an der Universität Göttingen. 1982 wurde er mit einer Dissertation über Struktur und Funktion der chromaffinen Zellen, in denen in der Nebenniere die Hormone Adrenalin und Noradrenalin gebildet werden, am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie unter Victor P. Whittaker zum Dr. med. promoviert. Die Dissertation trug den Titel Die biophysikalische Struktur der chromaffinen Granula im Lichte ihres Osmometerverhaltens und ihrer osmotischen Lyse. 1983 ging Südhof als Postdoc an die Abteilung für Molekulargenetik des University of Texas Southwestern Medical Center (UT Southwestern) in Dallas unter Leitung der späteren Nobelpreisträger Michael Stuart Brown und Joseph L. Goldstein. Dort gelang ihm die Klonierung des LDL-Rezeptors.[3][4][5] Er wandte sich dann der Erforschung der molekularen Basis der Signalübertragung im Nervensystem zu und wurde 1991 Professor in der Fakultät für Molekulargenetik an der UT Southwestern. Insbesondere erforschte er den Mechanismus der Freisetzung von Neurotransmittern an Synapsen. Ihm gelang die Identifizierung und Klonierung einer Reihe von dabei beteiligten Proteinen. Zwischen 1995 und 1998 war Südhof "Wissenschaftliches Mitglied" der Max-Planck-Gesellschaft und Direktor am Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin in Göttingen.[6] Anschließend kehrte er wieder nach Dallas, Texas, zurück.

Er beschäftigt sich auch mit der Frage, wie sich überhaupt Synapsen zum Beispiel in der embryonalen Entwicklung des Gehirns und später zum Beispiel bei Lernvorgängen (synaptische Plastizität)[7][8] bilden und wie sie spezifiziert sind. Südhof forscht ferner über die Ursachen neuronaler Erkrankungen wie Alzheimer,[9][10] Parkinson-Krankheit,[11] Schizophrenie, Angstzuständen[12] und Autismus[13][14] und über die Wirkung des Botulins[15] auf zellulärer und molekularer Basis.

2008 wechselte Südhof an die Universität Stanford, wo er an der Medizinischen Fakultät Professor für Molekulare und Zelluläre Physiologie, Psychiatrie und Neurologie ist.

Im Jahr 2013 erhielt Südhof gemeinsam mit James Rothman und Randy Schekman „für die Entdeckungen von Transportprozessen in Zellen“ den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.

Preise und Auszeichnungen

Schriften (Auswahl)

  • Südhof, T.C.: The structure of the human synapsin I gene and protein. In: Journal of Biological Chemistry 265, 1990, 7849-7852.
  • Brose, N., Petrenko, A.G., Südhof, T.C., and Jahn, R.: Synaptotagmin: A Ca2+ sensor on the synaptic vesicle surface. In: Science 256, 1992, 1021-1025.
  • Ushkaryov, Y.A., Petrenko, A.G., Geppert, M., and Südhof, T.C.: Neurexins: Synaptic cell surface proteins related to the α-latrotoxin receptor and laminin. In: Science 257, 1992, 50-56.
  • Geppert, M., Bolshakov, V.Y., Siegelbaum, S.A., Takei, K., De Camilli, P., Hammer, R.E., and Südhof, T.C.: The role of Rab3A in neurotransmitter release. In: Nature 369, 1994, 493-497.
  • Geppert, M., Goda, Y., Hammer, R.E., Li, C., Rosahl, T.W., Stevens, C.F., and Südhof, T.C.: Synaptotagmin I: A major Ca2+ sensor for transmitter release at a central synapse. In: Cell 79, 1994, 717-727.
  • Schoch, S., Castillo, P.E., Jo, T., Mukherjee, K., Geppert, M., Wang, Y., Schmitz, F., Malenka, R.C., and Südhof, T.C.: RIM1α forms a protein scaffold for regulating neurotransmitter release at the active zone. In: Nature 415, 2002, 321-326.
  • Südhof, T.C.: Calcium control of neurotransmitter release. In: Cold Spring Harbor Perspectives in Biology. 4 (1), 2012

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://neuroscience.stanford.edu/research/laboratories/SudhofLab.html
  2. Nobelprize.org: The Nobel Prize in Physiology or Medicine 2013, abgerufen am 7. Oktober 2013
  3. Südhof, T.C., Goldstein, J.L., Brown, M.S., and Russell, D.W. (1985) The LDL receptor gene: A mosaic of exons shared with different proteins. Science 228, 815-822
  4. Ma, P.T.S., Gil, G., Südhof, T.C., Bilheimer, D.W., Goldstein, J.L., and Brown, M.S. (1986) Mevinolin, an inhibitor of cholesterol synthesis, induces mRNA for low density lipoprotein receptor in livers of hamsters and rabbits. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 83, 8370-8374.
  5. Dawson, P.A., Hofmann, S.L., Van Der Westhuyzen, D.R., Südhof, T.C., Brown, M.S., and Goldstein, J.L. (1988) Sterol-dependent repression of low density lipoprotein receptor promoter mediated by 16-base pair sequence adjacent to binding site for transcription factor SP1. J. Biol. Chem. 263, 3372-3379.
  6. Angabe in "Chronik der KWG/MPG 1911-2011", ISBN 978-3-428-13623-0, Seite 993, siehe auch Autobiographie unter http://www.dnva.no/binfil/download.php?tid=49974
  7. Powell, C.M., Schoch, S., Monteggia, L., Barrot, M., Matos, M.F., Südhof, T.C., and Nestler, E.J. (2004) The Presynaptic Active Zone Protein RIM1α is Critical for Normal Associative Learning. Neuron 42, 143-153
  8. Rosahl, T.W., Geppert, M., Spillane, D., Herz, J., Hammer, R.E., Malenka, R.C., and Südhof, T.C. (1993) Short term synaptic plasticity is altered in mice lacking synapsin I. Cell 75, 661-670.
  9. Dulubova, I., Ho, A., Südhof, T.C., and Rizo, J. (2004) Three-Dimensional Structure of an Independently Folded Extracellular Domain of Human Amyloid-β Precursor Protein. Biochemistry 43, 9583-9588.
  10. Ho, A., Liu, X., and Südhof, T.C. (2008) Deletion of Mint proteins decreases amyloid production in transgenic mouse models of Alzheimer’s disease. J. Neurosci. 28, 14392-14400.
  11. Schlüter, O.M., Fornai, F., Alessandri, M.G., Takamori, S., Geppert, M., Jahn, R., and Südhof, T.C. (2003) Role of α-Synuclein in MPTP-Induced Parkinsonism in Mice. Neuroscience 118, 985-1002
  12. Blundell, J., Tabuchi, K., Bolliger, M.F., Blaiss, C.A., Brose, N., Liu, X., Südhof, T.C., and Powell, C.M. (2008) Increased Anxiety-like Behavior in Mice Lacking the Inhibitory Synapse Cell Adhesion Molecule Neuroligin 2. Genes Brain Behav. 2009 Feb; 8(1): 114-26. Epub 2008 Nov 11.
  13. Chubykin, A.A., Liu, X., Comoletti, D., Tsigelny, I., Taylor, P., and Südhof, T.C. (2005) Dissection of Synapse Induction by Neuroligins: Effect of a Neuroligin Mutation Associated with Autism. J. Biol. Chem. 280, 22365-22374.
  14. Tabuchi, K., Blundell, J., Etherton, M.R., Hammer, R.E., Liu, X., Powell, C.M., and Südhof, T.C. (2007) A Neuroligin-3 Mutation Implicated in Autism Increases Inhibitory Synaptic Transmission in Mice. Science 318, 71-76.
  15. Blasi, J., Chapman, E.R., Link, E., Binz, T., Yamasaki, S., De Camilli, P., Südhof, T.C., Niemann, H., and Jahn, R. (1993) Botulinum neurotoxin A selectively cleaves the synaptic protein SNAP-25. Nature 365, 160-163.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Thomas Südhof aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.