Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Thomas Lüthi

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Thomas Luthi 2011
Lüthi 2010 auf Moriwaki

Thomas "Tom" Lüthi (* 6. September 1986 in Oberdiessbach, Kanton Bern, Schweiz) ist ein Schweizer Motorradrennfahrer. Er wohnt mit seinen Eltern und Geschwistern in Linden.

Biografie

Aufgewachsen in Linden im Emmental, stieg Thomas Lüthi zum ersten Mal als Neunjähriger auf ein Motorrad und startete seine Karriere bei einem Pocket-Bike-Rennen.

Seinen ersten Grand-Prix-Sieg in der Motorrad-Weltmeisterschaft feierte Lüthi beim Großen Preis von Frankreich 2005 in Le Mans. Am 6. November 2005 gewann Lüthi in Valencia auf Honda den Weltmeister-Titel in der 125-cm³-Klasse. Er wurde damit der sechst-jüngste Weltmeister der Geschichte. In der Folge wurde er zum Schweizer Sportler des Jahres 2005 gewählt und gewann im Rahmen der Wahl zum Schweizer des Jahres den "Swiss Award" in der Kategorie Sport. In der Saison 2006 erreichte er als Titelverteidiger den achten Gesamtplatz.

Nach vier vollen Saisons in der Achtelliter-WM beim tschechischen Elit-Grand-Prix-Team, deren Teamchef der Schweizer Daniel Epp war, wechselte Thomas Lüthi 2007 in die 250er-Klasse, was auch einen Wechsel von Honda auf Aprilia bedeutete. Sein Teamkollege wurde der Deutsche Sandro Cortese, der aber in der 125er-WM fuhr. In seinem ersten Jahr in der Viertelliter-Klasse belegte Lüthi in der Saison 2007 mit 133 Punkten den achten Gesamtrang. In der Saison 2008 erreichte er mit einem zweiten und einem dritten Rang seine ersten Podestplätze in der 250-cm³-Klasse und schloss die Saison mit 108 Punkten auf Rang elf ab, die folgende Saison beendete er ohne einen einzigen Podestplatz als Siebter. In der Saison 2010 fuhr Lüthi im Team Interwetten Moriwaki Moto2 von Terrell Thien in der neuen Moto2-Klasse. Insgesamt erreichte er fünf Podiumsplätze und mit 156 Punkten den vierten Gesamtrang. 2011 wechselte das Team auf Suter. Lüthi blieb dem Team erhalten, holte beim Großen Preis von Malaysia im Qualifying seine erste Pole-Position seit sechs Jahren und gewann am nächsten Tag das Rennen, was seinen ersten Sieg in der mittleren Klasse im 80. Anlauf bedeutet. Das Jahr schloss er als Gesamtfünfter ab. In den nächsten drei Jahren gelangen ihm drei weitere Siege und beendete die Jahre 2012 und 2014 als WM-Vierter.

2015 wechselte das Team auf Kalex. Erneut holte Lüthi einen Sieg und wurde Fünfter. 2016 gewann Lüthi die Großen Preise von Katar, Großbritannien, Japan und Australien, fuhr 234 Punkte ein, kämpfte bis zum vorletzten Rennen um den Titel und wurde Vizeweltmeister hinter Johann Zarco.

Die Saison 2017 begann Lüthi mit einem zweiten Platz in Katar und einem dritten in Argentinien.

Statistik in der Motorrad-WM

Titel

In der Motorrad-WM

(Stand: GP von Tschechien 2017)

Saison Klasse Motorrad Rennen Siege Podien Poles Punkte Ergebnis
2002 125 cm³ Honda 7 7 27.
2003 125 cm³ Honda 15 1 68 15.
2004 125 cm³ Honda 13 14 25.
2005 125 cm³ Honda 16 4 8 5 242 Weltmeister
2006 125 cm³ Honda 16 1 1 113 8.
2007 250 cm³ Aprilia 17 133 8.
2008 250 cm³ Aprilia 14 2 108 11.
2009 250 cm³ Aprilia 16 120 7.
2010 Moto2 Moriwaki 17 5 156 4.
2011 Moto2 Suter 17 1 4 1 151 5.
2012 Moto2 Suter 17 1 6 1 190 4.
2013 Moto2 Suter 15 6 155 6.
2014 Moto2 Suter 18 2 4 194 4.
2015 Moto2 Kalex 18 1 4 1 179 5.
2016 Moto2 Kalex 17 4 6 3 234 2.
2017 Moto2 Kalex 10 1 8 1 165 (2.)
Gesamt 245 15 56 12 2229 1 WM-Titel

Weblinks

 Commons: Thomas Lüthi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste 125-cm³- bzw. Moto3-Weltmeister

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Thomas Lüthi aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.