Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Theodor Wonja Michael

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Theodor Wonja Michael (* 15. Januar 1925 in Berlin; † 19. Oktober 2019 in Köln) war ein deutscher Schauspieler, Journalist und Zeitzeuge des Nationalsozialismus.

Leben

Theodor Wonja Michael wurde 1925 in Berlin als jüngster Sohn des Kameruner Kolonialmigranten Theophilius Wonja Michael und dessen deutscher Ehefrau Martha (geb. Wegner) geboren. Er hatte drei Geschwister: James (* 1916), Juliana (* 1921) und Christiana.

Als seine Mutter 1926 starb, wuchs er als Halbwaise bei Pflegeeltern auf, die Betreiber einer Völkerschau waren und ihn dort ab 1927, zweijährig, als Komparsen einsetzten. 1934 starb sein Vater und die Geschwister wurden getrennt. Obwohl er die Volksschule 1939 abschloss, konnte er aufgrund der Nürnberger Rassengesetze keine Ausbildung beginnen. Er arbeitete zunächst als Portier in einem Berliner Hotel, wurde aber aufgrund einer Beschwerde eines Gastes über seine Hautfarbe entlassen. Sein deutscher Pass wurde ihm aberkannt und er wurde staatenlos. In die Wehrmacht wurde er aufgrund seiner Hautfarbe nicht eingezogen. Seinen Lebensunterhalt verdiente er sich als Zirkusdarsteller und als Komparse in Kolonialfilmen der UFA. Bis 1942 entstanden im Auftrag des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda etwa 100 Kolonialfilme, die die deutsche Kolonialzeit glorifizierten. Die Filme wurden in Deutschland mit schwarzen Darstellern gedreht und boten schwarzen Deutschen und afrikanischen Migranten Beschäftigung und Schutz vor Verfolgung. Auch Kriegsgefangene wurden eingesetzt. Über die Intention der Filme war sich Theodor Wonja Michael im Klaren: „Wir waren die Mohren, die man da brauchte. Für uns war das eine Existenzfrage.“[1] Er spielte außerdem in dem Film Münchhausen (mit Hans Albers u. a.) eine kleinere Statistenrolle. 1943 wurde er zur Zwangsarbeit verpflichtet und bis zur Ankunft der Roten Armee im Mai 1945 in einem Arbeitslager in der Nähe von Berlin interniert.

Nach 1945 arbeitete er als Zivilangestellter bei den US-amerikanischen Besatzungstruppen und übernahm Rollen als Schauspieler. Er holte das Abitur nach und studierte u. a. Politikwissenschaften in Hamburg und Paris mit Abschluss als Diplom-Volkswirt. Zu seinen akademischen Lehrern gehörte Ralf Dahrendorf. Danach arbeitete er als Journalist und wurde Chefredakteur der Zeitschrift Afrika Bulletin. Auch war er u. a. Regierungsberater der SPD, Lehrbeauftragter für die Deutsche Stiftung für Internationale Zusammenarbeit und Beamter beim Bundesnachrichtendienst.[2] Außerdem übernahm er qualifizierte Schauspielrollen in Theater, Film, Fernsehen und Radio.

Seine Geschwister Juliana und James fand er erst in den 1960er Jahren wieder. Später lebte er in Köln, gründete eine Familie und war ein aktives Mitglied der schwarzen deutschen Gemeinde.[3]

Anlässlich der Veröffentlichung seiner Autobiografie hatte er zahlreiche Fernsehauftritte, u. a. in den Sendungen „Das Blaue Sofa[4] und „Markus Lanz“.[5]

Schriften

  • Theodor Michael: Deutsch sein und schwarz dazu: Erinnerungen eines Afro-Deutschen. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2013, ISBN 978-3-423-26005-3.[6]

Literatur

Filme

  • John Kantara: Blues in Schwarzweiß – vier schwarze deutsche Leben, 2001
  • Annette Wangenheim von: Pagen in der Traumfabrik – Schwarze Komparsen im deutschen Spielfilm, 2001[7]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. John Kantara: Schwarz sein und deutsch dazu. In: Die Zeit, Nr. 18/1998
  2. Schwarzer im Nazi-Propagandafilm – Komparse Theodor Michael. einestages
  3. Jean-Pierre Ziegler: Zum Tod von Theodor Wonja Michael : Der vorletzte Zeuge. In: Spiegel Online. 2019-10-21 (https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/theodor-wonja-michael-ist-tot-der-vorletzte-zeuge-ein-nachruf-a-1292559.html).
  4. zdf.de (Memento vom 18. Mai 2014 im Internet Archive)
  5. zdf.de (Memento vom 7. Juni 2014 im Internet Archive)
  6. Annette von Wangenheim: Rezension. (PDF; englisch)
  7. Pagen in der Traumfabrik – Schwarze Komparsen im deutschen Spielfilm. Filmografie von 2002 auf annettevonwangenheim.de, abgerufen am 5. Februar 2015.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Theodor Wonja Michael aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.