Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Temperaturextrema

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Artikel Temperaturextrema und Wetterrekorde überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. RCFL (Diskussion) 00:47, 18. Aug. 2015 (CEST)
Extrempunkte der Erde: Höchst-/Tiefsttemperatur, maximaler/minimaler Niederschlag

Temperaturextrema sind die niedrigsten und höchsten gemessenen Temperaturen innerhalb eines Beobachtungszeitraums auf der Erde. Dieser Artikel beschreibt meteorologisch gemessene Lufttemperaturen.

Grundlagen

Die Höchsttemperatur ist die höchste Temperatur, die Tiefsttemperatur die niedrigste Temperatur, die in einem definierten Zeitraum an einem bestimmten Ort oder in einem bestimmten Gebiet gemessen wird; umgangssprachlich werden sie auch als „Hitzerekord“ und „Kälterekord“ bezeichnet. Je nach Zeitraum spricht man von der Tages-, Monats- oder Jahreshöchsttemperatur und -tiefsttemperatur.

Ist der Extremwert die höchste oder niedrigste Temperatur, die jemals an einem Punkt beobachtet wurde, spricht man von der höchsten oder niedrigsten Temperatur seit Beginn der Aufzeichnungen.

Orte, an denen die niedrigsten und höchsten Temperaturen auftreten, bezeichnet man als Kälte- und Hitzepol. Das sind allgemein Wüsten, mit ihren extremen Ein- und Abstrahlungen – daher bilden sich dort auch Minimaltemperaturen, einschließlich arktischer Eiswüsten, insbesondere in windgeschützten Senken, die Kaltluftseen ausbilden, so in Mitteleuropa typischerweise in inneralpinen Becken.

Messung und Verifizierung

Extreme Wetterelemente zu registrieren, gehört in der Meteorologie zur Tradition und dient insbesondere der klimatologischen Einordnung von Anomalien.

Dabei haben sich für die weltweite Vergleichbarkeit internationale Standards eingebürgert (World Weather Watch Programme WWWP der World Meteorological Organization WMO). Vergleichbare Aufzeichnungen sollten die offizielle Tageshöchsttemperatur der Luft in zwei Meter Höhe über dem Erdboden in einer Thermometerhütte darstellen. Strahlungsbasierte Werte, wie sie beispielsweise mit moderner Satelliten-Fernerkundung gewonnen werden, werden für Statistiken üblicherweise nicht herangezogen.

Extremwerte werden immer wieder kolportiert und auch regelkonform gemessen. Es hat sich jedoch eingebürgert, dass nur diejenigen Werte berücksichtigt werden, die von den nationalen amtlichen Wetterdiensten gemessen werden.[1] Diese sorgen auch für die Verifikation der Werte.[2] So kommt es auch immer wieder vor, dass erst anhand von Extremwerten festgestellt wird, dass eine Wetterstation nicht den notwendigen Anforderungen entspricht.[2]

Die World Meteorological Organization Commission for Climatology (WMO CCl) gründete im Rahmen des Programmes OPAG 2 – Support Systems for Agrometeorological Services eine Gruppe, die das Weather and Climate Extremes Archive führt (der Leiter ist der Rapporteur for Climate Extremes, derzeit Randy Cerveny) und die Werte einer nochmaligen Überprüfung unterzieht (Inaugural WMOCCL OPAG2 committee for the World).[3] Daher werden auch historische Spitzenwerte immer wieder korrigiert.[4] Die Harmonisierung alter Daten ist besonders für die Kalibrierung elektronischer Klimamodelle von aktueller Bedeutung.

Listen

Höchsttemperaturen (seit Beginn der Aufzeichnungen)

Den Rekord hält derzeit die Station Greenland Ranch (jetzt Furnace Creek), Kalifornien, USA mit 56,7 °C am 10. Juli 1913.

Temperatur
°C
Datum Ort Land Bemerkung
56,7 °C 10. Juli 1913 Death Valley USA Höhe: 54 m unter dem Meeresspiegel, Hitzeweltrekord;[5] nicht anerkannt: 58 °C El Azizia, (heute) Libyen, 13. Sept. 1922[6]
48,0 °C 10. Juli 1977 Athen und Eleusis Griechenland Höchster Wert in Europa;[6] unbestätigt: 48,5 °C 10. Aug. 1999 in Catenanuova, Italien, 185 m[7]
47,2 °C 04. Juli 1994 Murcia Spanien nicht vergleichbar: 50 °C, aus dem 19. Jh., Sevilla[8]
44,1 °C 12. Aug. 2003 Conqueyrac und Saint-Christol-lès-Alès Frankreich Météo-France,[9] Lage jeweils umstritten; gesichert: 44 °C, 8. Aug. 1923, St Simon bei Toulouse[9]
41,5 °C 11. Aug. 2003 Grono Schweiz MeteoSchweiz[10]
40,5 °C 08. Aug. 2013 Bad Deutsch-Altenburg Österreich ZAMG[11] (zurückgezogen: 40,6 °C in Neusiedl/See, selbes Datum)[2]
40,3 °C 05. Juli 2015
07. Aug. 2015
Kitzingen Deutschland DWD;[12] nicht berücksichtigt: 41,2 °C am 7. August 2015 in Karlsruhe (KIT)[1]
−12,3 °C 25. Dez. 2011 Amundsen-Scott-Südpolstation Antarktika Jahresdurchschnitt: −49,4 °C[13]

Per Satellitenbeobachtung wurde in der iranischen Wüste Lut 2005 eine Bodenoberflächentemperatur von 70,7 °C ermittelt, aber nicht meteorologisch gemessen. Mit derselben Methode können in Deutschland Bodenoberflächentemperaturen von 50 °C nachgewiesen werden.[14]


Tiefsttemperaturen (seit Beginn der Aufzeichnungen)

Den Rekord hält derzeit Wostok-Station in der Antarktis mit −89,2 °C am 21. Juli 1983.

Temperatur
°C
Datum Ort Land Bemerkung
−36,6 °C 12. Februar 1929 Zwettl im Waldviertel Österreich Tiefste bestätigte Temperatur in einem bewohnten Ort in Österreich
−37,8 °C 12. Februar 1929 Hüll/Wolnzach Deutschland DWD;[12] Kältepol Deutschlands: Funtensee, 1.601 m, z.B. −45,9 °C am 24. Dez. 2001 (Meteomedia, nicht offiziell)
−38,7 °C 26. Januar 1954 Sjenica Serbien
−41,0 °C 17. Januar 1985 Mouthe, Département Doubs Frankreich [15]
−41,8 °C 12. Januar 1987 La Brévine im Neuenburger Jura Schweiz Tiefste gemessene Temperatur an einem bewohnten Ort der Schweiz[16]
−42,2 °C 11. Februar 1929 Litvínovice Tschechoslowakei
−43,5 °C 24. Januar 1963 Berg Igman Bosnien und Herzegowina
−51,4 °C 1. Januar 1886 Karasjok Norwegen
−51,5 °C 28. Januar 1999 Pokka bei Kittilä in Lappland Finnland Etwa 150 km nördlich des Polarkreises
−52,6 °C 19. Februar 1932 Grünloch bei Lunz am See Österreich Tiefste gemessene Temperatur Österreichs
−53,0 °C 13. Dezember 1941 Malgovik in Lappland Schweden
−56,3 °C 1. Februar 1985 Peter Sinks bei Logan, Utah USA Unbewohnte Mulde[17]
−63,0 °C 3. Februar 1947 Snag, Yukon Kanada [6] Tiefste gemessene Temperatur Amerikas (ohne Grönland)
−66,1 °C 9. Januar 1954 Wetterstation North Ice Grönland [6] Niedrigste jemals in Grönland gemessene Temperatur
−67,8 °C 6. Februar 1933 /
5. und 7. Februar 1892
Oimjakon /
Werchojansk
Russland [6] Gelten beide als Kältepol der Nördlichen Hemisphäre
−89,2 °C 21. Juli 1983 Wostok-Station Antarktis [6] Gilt als Kältepol der Erde

Am 10. August 2010 wurde per Satellitenmessung mit −93,2 °C für die Ostantarktis die bisher tiefste natürlich aufgetretene Temperatur auf der Erde registriert.[18]


Größte Temperaturunterschiede

In Nord- und Zentralasien gibt es die größten Temperaturunterschiede im Jahresverlauf: Die riesige Landmasse Asiens verursacht ein ausgeprägtes Kontinentalklima mit starken Temperaturgegensätzen. Die trockenheißen Sommer und trockenkalten Winter werden oft nur von kurzem Frühling und Herbst getrennt.

Genannt sind in der Tabelle nur Landes-Spitzenwerte.

Spanne (ΔT in °C) Tmin/max Ort Land Bemerkung
105,1 −67,8/+37,3 Werchojansk Russland [19][6]
91,6 −52,3/+39,3 Mohe (Heilongjiang) China [19]
87,7 −38,6/+49,1 Turkestan o.n.A. Kasachstan [19]
87,6 −49 0/+38,6 Ulaanbaatar Mongolei [19]
85,8 −39,8/+46 0 Karakalpakistan o.n.A. Usbekistan [19]
81,4 −33,8/+47,6 Serhetabat (Kuschka) Turkmenistan [19]
77 −89,2/−12,2 Wostok-Station Antarktis [19]; Amundsen-Scott: 70,5 / −82,8/−12,3[19]
Tmin/max sortiert nach Durchschnitt der beiden Spitzenwerte

Die gemessenen Temperaturdifferenzen liegen schon in der Gegend der Messungen des Mars, so maß der Viking Lander −107/−17,2 °C;[19] das ist zwar Lufttemperatur, aber primär von der Strahlung des Bodens beeinflusst, die Temperatur sinkt schon im Meterbereich über dem Boden deutlich ab.[20]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Diskussion um die vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung in Karlruhe am Ort der ehemaligen WMO Station 10727 gemessenen Allzeit-Rekordtemperaturen von 40,8 °C und später 41,2 °C während der Hitzewelle 2015; Wetterstation Karlsruhe Hertzstraße. siehe Abschnitt Archiv. Karlsruher Institut für Technologie (Institut für Meteorologie und Klimaforschung), abgerufen am 9. August 2015.
    Der Deutsche Wetterdienst führt 40,3 °C in Kitzingen, was somit auch den offiziellen Wert darstellt.
  2. 2,0 2,1 2,2 Der von der ZAMG gemessene Allzeit-Rekord von 40,6 °C in Neusiedl 2013 wurde als „meteorologisch nicht realistischer“ Ausreißer beurteilt und zurückgezogen; Erstmals über 40 °C. ZAMG, 8. August 2013 und Neuer Hitze-Rekord: 40,5 °C in Bad Deutsch-Altenburg. ZAMG, 9. August 2013.
    Ähnliches für den Jahres-Rekord von 38,6 °C 2015: die Messung wurde als „nicht ganz repräsentativ für die Umgebung“ festgestellt, die Messstelle soll deswegen verlegt werden; Gars war Hitzepol! Oder doch nicht? NÖN, 27. Juli 2015.
  3. About Weather Archive: Mission Statement. Und Committee Record Assessment. Auf der Webseite der Arizona State University, wmo.asu.edu, abgerufen 16. August 2015.
  4. Vergl. Recent Investigations. wmo.asu.edu.
  5. World: Highest Temperature. World Meteorological Organization, abgerufen am 13. September 2012.
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 6,5 6,6 World Meteorological Organization Global Weather & Climate Extremes Archive auf wmo.asu.edu, abgerufen am 30. Mai 2014.
  7. Annali 1999. osservatorioacque.it
  8. Las temperaturas más extremas de la historia en España. ABC.es, 17. Juni 2013.
  9. 9,0 9,1 Temps du Mois: Aout 2003, 30 Gard. Météo-France (pdf, meteo.fr);
    Genau Angabe Les chroniques météo de l'année 1923... meteo-paris.com, Eintrag Du 5 et 15 août. (abgerufen 16. August 2015).
  10. Auf der Alpensüdseite 41.5 Grad gemessen. MeteoSchweiz, vom 12. August 2003, abgerufen am 26. Juli 2013.
  11. Neuer Hitze-Rekord: 40,5 °C in Bad Deutsch-Altenburg, ZAMG, 8. August 2013.
  12. 12,0 12,1 Wetterrekorde - Lufttemperatur. Deutscher Wetterdienst, abgerufen am 10. August 2015.
  13. Office of Polar Programs. antarcticsun.usap.gov.
  14. Temperatur-Weltkarte: Satelliten zeigen heißeste Orte der Welt. Axel Bojanowski in: Spiegel online, 24. November 2006.
  15. Quidzoom – LA FRANCE – Mouthe ou « la petite Sibérie »
  16. Meteoschweiz: Rekorde Schweiz; 2011 wurde dieser Wert homogenisiert, das heißt, bei heutigen Messbedingungen mit automatischer Messung, in La Brévine seit Oktober 1997, statt Handmessung in der Messhütte wäre der Wert bei −42,5 °C
  17. Peter Sinks Temperature Monitoring Project
  18. Marcus Woo: New Record for Coldest Place on Earth, in Antarctica. National Geographic, 10. Dezember 2013, abgerufen am 11. Dezember 2013 (english): „One caveat to the new record is that satellites determine the temperature at the Earth's surface, whereas the Vostok station had measured the temperature two meters (6.5 feet) above the surface, where it tends to be slightly warmer.“
  19. 19,0 19,1 19,2 19,3 19,4 19,5 19,6 19,7 19,8 Weblink Herrera: Extreme temperatures, Tabelle MIN MAX nach Land und Ort.
  20. The Latest Weather Report from Mars. mars.jpl.nasa.gov – mit der Beschreibung der Technologie des Mars Pathfinder.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Temperaturextrema aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.