Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Telekinese

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel erläutert den Begriff Telekinese; der südkoreanische Film aus dem Jahr 2018 wird unter Telekinese (Film) erläutert.

Der Begriff Telekinese oder Psychokinese (von altgriechisch: τῆλε tēle „fern“ und κίνησις kínēsis „Bewegung“) bezeichnet eine Bewegung oder Ortsveränderung von Gegenständen,[1] die angeblich im Zusammenhang mit spiritistischen Erscheinungen oder durch geistige Kräfte bestimmter Personen auftreten. Die Parapsychologie beschäftigt sich mit der Suche nach Belegen für die Telekinese. Ein wissenschaftlich nachvollziehbarer Nachweis oder Wirkungszusammenhang ist nicht erbracht worden.

Begriff

Bitte Belege für diesen Artikel bzw. den nachfolgenden Abschnitt nachreichen!

Édouard Isidore Buguet (1840–1901) demonstriert vorgetäuschte Telekinese 1875
Das Medium Eusapia Palladino lässt in Gegenwart des russischen Parapsychologen Alexander Aksakow einen Tisch „levitieren“, Mailand 1892

Oft wird unterschieden zwischen der Makropsychokinese, bei der Gegenstände sichtbar verformt oder bewegt werden, und der Mikropsychokinese, bei der elektronische Schaltkreise oder radioaktiver Zerfall beeinflusst werden sollen. Bei der Retro-Psychokinese sollen die Daten beeinflusst werden, die bereits in der Vergangenheit erzeugt wurden. Seltener verwendet werden die Begriffe Pyrokinese für die angebliche Fähigkeit, Feuer allein durch Gedanken zu entzünden, Kryokinese für das allein durch Gedanken verursachte Gefrieren von Wasser, Aerokinese für die Einflussnahme auf Luft, Ferrokinese für die Manipulation magnetisch beeinflussbarer Metalle und Biokinese für die Einflussnahme auf biologische Systeme.

Forschung

In den 1970er Jahren experimentierte der deutsch-amerikanische Physiker Helmut Schmidt mit einem selbst entwickelten Zufallsgenerator auf der Basis von radioaktivem Zerfall, dessen Impulse in Lichtsignale umgesetzt wurden (d. h. entweder leuchtete ein rotes Lämpchen oder ein grünes auf). Versuchspersonen hatten die Aufgabe, diese Lichtsignale durch Gedankenkraft zu beeinflussen (z. B. das grüne Lämpchen solle häufiger aufleuchten als das rote). Und tatsächlich zeigte sich eine immer wiederholende Abweichung.[2]

Eine 2006 durchgeführte Metaanalyse, in der 380 Studien über Psychokinese ausgewertet wurden, kam zu dem Schluss, dass Psychokinese nicht erwiesen ist.[3] Der Effekt der Psychokinese war – umgekehrt proportional – sehr stark abhängig vom jeweiligen Versuchsumfang und zudem extrem heterogen. Das heißt, Psychokinese konnte nur bei kleinen Stichproben und nur gelegentlich beobachtet werden. Mit durchgeführten Monte-Carlo-Simulationsrechnungen kommen die Autoren zu dem Schluss, dass die Beziehung zwischen jeweiligem Versuchsumfang, beobachtetem Effekt sowie der (sehr geringen) Größe des Effektes das Ergebnis eines Publikationsbias ist.[4]

Andere durchgeführte Metaanalysen ergaben, dass es sich um einen robusten Effekt handelt.[5]

Mediale Rezeption

Telekinese (oder Psychokinese) findet sich häufig als eine psychische Kraft in Filmen, im Fernsehen, in Computerspielen, in der Literatur, in Comics und anderen Formen der Unterhaltung. In der Fernsehserie Mein Onkel vom Mars aus dem Jahre 1963 beherrscht der außerirdische Protagonist das Bewegen von Dingen, indem er auf sie zeigt. In dem Film Carrie (1976), der auf dem gleichnamigen Roman von Stephen King beruht, stellt Sissy Spacek eine verstörte Schülerin mit telekinetischen Kräften dar. Für diese Rolle wurde sie für einen Oscar als beste Hauptdarstellerin nominiert. Im englisch-französischen Film Der Schrecken der Medusa von 1978 mit Richard Burton und Lino Ventura in den Hauptrollen geht es um einen Mann, der mit der Macht seiner Gedanken Katastrophen herbeiführen kann. In den Star Wars-Filmen und darauf beruhenden Kurzgeschichten und Computerspielen haben die Jedi-Ritter die Fähigkeit, Gegenstände mental durch Die Macht zu kontrollieren. Verschiedene psychokinetische Fähigkeiten finden sich bei fiktiven Charakteren wie Jean Grey (X-Men), Andros (Power Rangers), Piccolo (Dragon Ball), einigen Pokémon, The Doctor (Doctor Who), Gucky (Perry Rhodan), Prue Halliwell und Christopher Chris Perry Halliwell (Charmed – Zauberhafte Hexen).

Siehe auch

Literatur

  • Viele Studien, u. a. von Helmut Schmidt sind zu finden auf der Webseite des Fourmilab RetroPsychokinesis Project (siehe: Weblink).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Brockhaus online: Stichwort Telekinese. Bibliographisches Institut & F. A Brockhaus AG 2008.
  2. Walter von Lucadou: Dimension PSI. Fakten zur Parapsychologie. List, München 2003, ISBN 3-471-78571-X.
  3. Dean Radin, Roger Nelson, York Dobyns, Joop Houtkooper: Reexamining Psychokinesis: Comment on Bösch, Steinkamp, and Boller (2006). In: Psychological Bulletin. Bd. 132, Nr. 4, Juli 2006, S. 529–532, doi:10.1037/0033-2909.132.4.529, that psychokinesis is „not proven“.
  4. H. Bösch u. a.: Examining Psychokinesis. In: Psychological Bulletin. 2006, S. 497–523.
  5. Frauke Zahradnik: Irritation der Wirklichkeit: eine qualitative und quantitative Analyse der Briefsammlung der Parapsychologischen Beratungsstelle in Freiburg. In: https://books.google.de/books?id=hfM40FIq7J0C&pg=PA16&lpg=PA16&dq=Metaanalysen;+robusten+Effhttps://books.google.de/books?id=hfM40FIq7J0C&pg=PA16&lpg=PA16&dq=Metaanalysen;+robusten+Effekt;+Lucadou&source=bl&ots=mFjsAZ9905&sig=8e3IoqfWtvBDhwvQUtOmKW0FWq0&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjo5c_U5r_fAhUQZawKHbwlBzkQ6AEwA3oECBIQAQ#v=onepage&q=Metaanalysen%3B%20robusten%20Effekt%3B%20Lucadou&f=false.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Telekinese aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.