Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Telefonhörer

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Münztelefon.JPG
Magentafarbener Handapparat an einem Münzfernsprecher der Deutschen Telekom

Ein Telefonhörer ist der Teil eines Telefons, der zum Hören und Sprechen benutzt wird. Im engeren Sinne ist die Bezeichnung „Telefonhörer“ unzutreffend, die in der Fernmeldetechnik gebräuchliche Bezeichnung lautet deshalb auch „Handapparat“, in der Schweiz auch Mikrotel wegen der zwei Komponenten Mikrofon und der als Telefon bezeichneten Hörkapsel. Im Fachjargon wird der Handapparat wegen seiner typischen Form auch Knochen genannt. Durch Abheben des Handapparates wird im Telefon der Gabelumschalter betätigt, es fließt der Schleifenstrom von wenigen mA, daraufhin wird in der Vermittlungsstelle eine Verbindung zum Telefonnetz hergestellt.

Geschichte

Der Handapparat mit Mikrofon und Fernhörer (Lautsprecher) in einer Einheit wurde 1877 von Mix & Genest als Neuheit vorgestellt. Vor dieser Zeit war das Mikrofon meistens am Wandapparat fest mit dem Einsprechtrichter installiert. Bei vielen Fernsprechern war dieser Trichter auch in der Höhe verstellbar angeordnet. Der Fernhörer (Lautsprecher) war mit einer Schnur ausgestattet und wurde an das Ohr gehalten. In der Anfangszeit war die Lautstärke noch gering und man behalf sich, indem man zwei Fernhörer gleichzeitig an beide Ohren zu hielt, um eine bessere Verständlichkeit zu erreichen. Durch Verbesserungen konnte auf den zweiten Fernhörer verzichtet werden oder er ermöglichte es, dass eine zweite Person das Gespräch mithören konnte.

Aufbau

Datei:Telefon dynamische Hoerkapsel.jpg
Hauptbestandteile eines Handapparats aus den 1960ern: Hörkapsel und …

Beim Handapparat handelt es sich um eine technische Einheit aus der Sprechmuschel (Halterung für das Mikrofon), der Hörmuschel (Halterung für die Hörkapsel) sowie einem Griffstück dazwischen. In der Regel ist er durch eine Wendel-Telefonschnur mit dem Telefonapparat verbunden.

Weiterentwicklungen

Bis in die 1970er Jahre wurden als Schallaufnehmer Kohlemikrofone verwendet, diese wurden dann aufgrund der besseren Sprachqualität durch Wandler mit integrierten elektronischen Verstärkern ersetzt. Da Kohlemikrofone eine Betriebsspannung benötigen, wurde diese zur Versorgung des Verstärkers benutzt und die Mikrofone konnten 1:1 ausgetauscht werden.

Aufgrund der fortschreitenden Miniaturisierung ist es möglich, Teile der Telefontechnik in den Handapparat auszulagern. Schnurlose Telefone enthalten schon wesentliche Teile des Telefons, vor allem die Tastatur, benötigen aber noch eine Basisstation, um die Verbindung zum Telefonnetz herzustellen.

Ein Mobiltelefon hat die Form eines Handapparates, ist aber ein vollwertiges Telefon, das eine Verbindung zu entsprechenden Telefonnetzen herstellen kann. Eine Alternative zum Handapparat ist das Headset, bei dem der Benutzer beide Hände frei hat.

Literatur

Weblinks

Wiktionary: Telefonhörer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Telefonhörer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.