Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

TeleBielingue

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
TeleBielingue
Senderlogo
Logo Telebilingue
Allgemeine Informationen
Empfang: Kabel, IPTV
Sendebeginn: 15. März 1999[1]
Rechtsform: Privatrechtlich
Programmtyp: Regionalprogramm
Website: telebielingue.ch
Liste von Fernsehsendern

TeleBielingue ist ein zweisprachiges Regionalfernsehen aus der Stadt Biel. Der Sendestart war am 15. März 1999. Gemäss eigenen Angaben ist es das einzige zweisprachige Regionalfernsehen Europas.[2]

Organisation

Die TeleBielingue AG hat ihren rechtlichem Sitz in Biel mit Produktionsstandort in Biel. Delegierter des Verwaltungsrats ist Marcel Geissbühler und Programmleiter Markus Böni. Die TeleBielingue AG gehört je zur Hälfte der W. Gassmann AG und dem Büro Cortesi.

Geschichte

1994: Zwischen den Initianten von TeleBielingue (W. Gassmann AG, Büro Cortesi und Radio Canal 3) finden Ende des Jahres erste Gespräche statt. Die TV-Sender TeleBärn und Canal Alpha + (Neuenburg) sind bereits auf Sendung.

1995: Erste Gespräche zwischen TeleBielingue und TeleBärn für eine künftige Zusammenarbeit laufen im Frühling. Diskutiert wird ein tägliches Programmfenster, das TeleBielingue für TeleBärn produzieren würde. Der Name «TeleBielingue» wird begründet. Ein erstes Logo entsteht. Am 3. Juli reicht TeleBielingue das Konzessionsgesuch ein.

1996: Die Wintermonate bringen eine Annäherung der Standpunkte zwischen TeleBärn und TeleBielingue. Erste Gespräche mit Kabelnetzbetreibern und möglichen Partnerfirmen finden statt.

1997: Im März zerschlagen sich Gespräche mit TeleBärn. Der Bundesrat erteilt am 8. Juli die Konzession an TeleBielingue. Das Sendegebiet entspricht dem Konzessionsgesuch. Fortlaufende Planung im Hinblick auf die Aufnahme der Sendetätigkeit von TeleBielingue (Finanzen, juristische Struktur, etc.) TeleBärn und das Lysser «Loly TV» reichen im September Konzessionsbeschwerde gegen TeleBielingue ein. Positive Vernehmlassung des Bundesamtes für Justiz mit Datum vom 18. Dezember gegen die Beschwerden von TeleBärn und des Vereins Lokalfernsehen Lyss und Umgebung (Loly TV).

1998: Der Programmdirektor nimmt im Februar seine Tätigkeit auf. Beginn mit konkreter Programm- und Personalplanung. Suche des Studios, Gespräche mit Designern für Erscheinungsbild, etc. Am 19. August werden die Konzessionsbeschwerden von TeleBärn und Loly TV durch den Bundesrat abgewiesen. TeleBielingue stellt sich im September erstmals an der Bieler Messe der Öffentlichkeit vor. Ein erster Trailer wird eigens dafür produziert. Das neue Logo wird vorgestellt. Geschichtsträchtiger Oktober: Gründung der TeleBielingue AG (TeleBielingue SA) durch die drei Partner W. Gassmann AG, Büro Cortesi und Co. und Fondation Canal 3 (Stiftung Canal 3). Im November startet die Ausbildung für die Videojournalisten (Mitarbeiter der drei Partnermedien) in regelmässigen Workshops. Die Videojournalisten sind für das Filmen und den Schnitt zuständig. 65 Moderatoren werden getestet (Castings). Vier deutsch- und vier französischsprachige Mitarbeiter werden in der Folge per 1. März angestellt. Im Dezember steht die Übernahme der Studioräumlichkeiten an der Neumarktstrasse 64 in Biel auf dem Plan. Anschliessend Beginn mit Umbau, Möblierung und Einbau der Technik.

1999: Im Januar wird das erste Studio bezogen. Beginn der Ausbildungsphase für die Moderatorinnen und Moderatoren. Und die Videojournalisten üben den «Ernstfall». Im Februar beginnt die letzte Schulungsetappe der Mitarbeitenden an der Front und hinter den Kulissen. Intensivtrainings und heisse Ablauftests sind angesagt. 15. März, 19 Uhr: Sendestart von TeleBielingue mit den ersten News[3]

2000: Am 15. März feiert TeleBielingue seinen 1. Geburtstag. Im Dezember bezieht TeleBielingue die neuen Studio-Räumlichkeiten im Communication Center am Walserplatz 7 in Biel.

2006: Erste Live-Übertragung eines EHCB-Matchs: EHC Biel wird Nati-B-Meister.

2007: Live-Übertragungen der Play-Off-Spiele des EHC Biel und erstmalige Übertragung (zeitverschoben) des Bieler Fasnachts-Umzuges.

2008: Im Juli wird TeleBielingue die neue Sendekonzession für die Amtsbezirke Biel, Nidau, Erlach, Büren, La Neuveville, Courtelary, Moutier, See (Fribourg) sowie die Agglomeration Grenchen erteilt. Die Bieler Gemeindewahlen live auf TeleBielingue: Während 5 Stunden wurde mit Reportagen, Interviews, Podiumsdiskussionen und Publikumsumfragen über das politische Grossereignis berichtet.

2009: Erstmals strahlt TeleBielingue den grossen Bieler Fasnachtsumzug live aus. Im Rahmen einer rund vierstündigen Sendung wurde ausführlich über das grosse Fest berichtet.

2010: Die Sendetechnik wurde erneuert und die Bildumstellung von 4:3 auf 16:9 vollzogen.

2011: Im November wurde ein eines Studio bezogen und die Grafiken aller Sendungen und Sender Idents komplett erneuert.[4]

Programm

Seit dem Start im März 1999 strahlt TeleBielingue jeden Abend ab 19 Uhr ein stündiges Programm aus, welches dann jede Stunde Wiederholt wird. TeleBielingue sendet abwechslungsweise in (schweizer) deutscher und französischer Sprache. Eine halbe Stunde in deutscher und eine halbe Stunde (ab 19.30 Uhr) in französischer Sprache. Dazu werden alle Sendungen in Deutsch und Französisch produziert. Das Programm in Deutsch und Französisch ist identisch.[5]

Zweisprachigkeit

Alle Sendungen auf TeleBielingue werden in Deutsch und Französisch produziert und ausgestrahlt. Damit hat sich TeleBielingue den regionalen Gegebenheiten angepasst. Die Region von TeleBielingue erstreckt sich in einen französisch-sprachigen Teil (Berner Jura), in einen deutschsprachigen Teil (Seeland, Grenchen) und in einen zweisprachige Region (Biel und Umgebung, Murten).

TeleBielingue übernimmt bewusst die Rolle der Brücke zwischen den beiden Sprachen und zwischen den beiden Kulturen und bedient beide Sprachen gleichwertig. Der ganze Sender ist konsequent zweisprachig.

Die Mehrsprachigkeit bringt nicht nur Mehraufwand sowie längere und kompliziertere Abläufe mit sich, sondern auch Mehrkosten.[6]

Sendungen

Sendung Beschreibung Sendezeit
Nachrichtensendungen / Infotainment
Info regionale Nachrichtensendung täglich um (ausser Sa) 19.00 Uhr
Tour d'horizon Wochenrückblick wöchentlich (samstags) 19.00 Uhr
Meteo regionales Wetter täglich nach Info
Portefeuille Wirtschaftssendung montags bis freitags nach Info
Sport regionale Sportnachrichten wöchentlich (sonntags)
Talks
Facts um 5 Talksendung montags bis freitags 17.00 Uhr
Talk Gespräch mit einer Persönlichkeit wöchentlich
Magazinsendungen
Immobiel Immobiliensendung Immobiliensendung täglich um 18.30 Uhr
Cinema Kinomagazin wöchentlich (donnerstags)
TelAuto Automagazin wöchentlich (freitags)
Herzschlag Gesundheitsmagazin Gesundheitsmagazin wöchentlich
Vital Gesundheitstipp wöchentlich (montags)
Rendez-Vous Reportage wöchentlich (dienstags)
Savoir-Vivre Lifestyle monatlich
Hundkatz etc. Tiersendung monatlich
Nachgefragt Gespräch über spezielle Themen monatlich
Regiofenster Magazin für den Freiburger Seebezirk monatlich
Goal Fussballmagazin saisonal
EHCB Corner Magazin über den EHC Biel saisonal
Spezialsendungen
FFFH Festival du Film Français d'Helvétie saisonal
Fasnacht Bieler Fasnachtsumzug live jährlich

Personen

Moderation (u.a):[7]

Moderatoren Sendung
Markus Böni Info & Talk
Sandro Sabatini Info
Salina Zigerli Info
Matthias Dick Info
Vera Jordi Info
Claudia Nuara Info & Talk
Valérie Lou Info
Prisca Siegel Info
Thomas Loosli Info
Dominique Antenen Info, Rendez-vous
Mehdi Guenin Info
Roland Itten Talk
Isabelle Graber Talk
Thierry Luterbacher Talk

Logo und Name

Logo Telebielingue

Das Logo von TeleBielingue hat sich seit dem Sendestart nicht verändert. Das Logo besteht aus einem grossen blauen B als Symbol für Biel, Bienne und Bilingue, in einer schräg gestellten Ellipse. Beim Namen handelt es sich um eine Kombination von „Tele“ sowie „Bilingue“ (franz. für zweisprachig) und „Biel“.

Technisches

Im Jahr 2010 wurde die gesamte Sendetechnik erneuert um auf 16:9 Betrieb umzustellen. Der Formatwechsel von 4:3 auf 16:9 wurde dann am 27. Mai 2010 vollzogen.[8] Im Jahr 2011 wurde das alte Sendestudio durch ein neues Multifunktionsstudio (wo alle Studioaufnahmen entstehen) ersetzt und das gesamte On Air Design erneuert.

Verbreitung

TeleBielingue sendet via Kabel (UPC Cablecom, QuickLine uvm.) und IPTV (Swisscom TV) in Biel, Seeland, Grenchen, Berner Jura und dem Freiburger Seebezirk.

Reichweite

TeleBielingue kann von den rund 260'000 Personen, die im Sendegebiet wohnen, empfangen werden. Täglich schauen über 39'000 Zuschauerinnen und Zuschauer TeleBielingue. Insgesamt schauen sich 108'000 das Programm regelmässig an (ein bis sieben Mal pro Woche).

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel TeleBielingue aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.