Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Techija

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Techija (hebräisch תחיה, Wiederbelebung) war eine rechte nationalreligiöse Partei in Israel, die von 1979 bis 1992 bestand. Gründerin der Partei war Geula Cohen.

Name

Ursprünglich war diese Partei bekannt als Banai (בנא״י), Akronym für Bund der an das Land Israel Glaubenden (ברית נאמני ארץ ישראל). Das Akronym setzt sich zusammen aus den Anfangsbuchstaben von:

Danach wurde sie Techija-Bnai (תחייה-בנא״י) genannt, schließlich nur noch Techija.

Hintergrund

Die Partei wurde 1979 als Reaktion auf den Friedensvertrag mit Ägypten gegründet. Die Mitglieder dieser Partei lehnten es ab, Ägypten die Sinaihalbinsel wieder zurückzugeben.[1] Einer der Mitgründer der Partei war Mosche Schamir, der seit 1967 Mitglied der Bewegung für ein Großisrael war, deren Ziel es war, die im Sechstagekrieg eroberten Gebiete zu annektieren. Weiteres Gründungsmitglied war der Militär und Physiker Juval Ne’eman.

Abgeordnete im israelischen Parlament

Knesset
(Anzahl der Mitglieder)
Abgeordnete in der Knesset
9. Knesset, 1977
(2)
Geula Cohen, Mosche Schamir
10. Knesset 1981
(3)
Geula Cohen, Juval Ne’eman, Chanan Porat (ersetzt durch Zvi Schiloah)
11. Knesset 1984
(5 −1)
Geula Cohen, Juval Ne'eman, Gerschon Schafat, Eliezer Waldman
Rafael Eitan (wanderte zur Tzomet ab)
12. Knesset 1988
(3)
Geula Cohen, Juval Ne'eman (ersetzt durch Elyakim Haetzni), Eliezer Waldman (ersetzt durch Gerschon Schafat)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Artikel. In: Guardian (englisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Techija aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.