Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Tarnów

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tarnów
Wappen von Tarnów
Tarnów (Polen)
Tarnów
Tarnów
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Kleinpolen
Landkreis: Kreisfreie Stadt
Fläche: 72,4 km²
Geographische Lage: 50° 1′ N, 20° 59′ O50.01263888888920.988333333333Koordinaten: 50° 0′ 46″ N, 20° 59′ 18″ O
Einwohner:

110.956
(30. Jun. 2015)[1]

Postleitzahl: 33-100 bis 33-110
Telefonvorwahl: (+48) 14
Kfz-Kennzeichen: KT
Wirtschaft und Verkehr
Straße: KrakauRzeszów
Nächster int. Flughafen: Krakau-Balice
Gemeinde
Gemeindeart: Stadtgemeinde
Fläche: 72,4 km²
Einwohner:

110.956
(30. Jun. 2015) [2]

Bevölkerungsdichte: 1533 Einw./km²
Gemeindenummer (GUS): 1263011
Verwaltung (Stand: 2007)
Stadtpräsident: Ryszard Ścigała
Adresse: ul. Nowa 4
33-100 Tarnów
Webpräsenz: www.tarnow.pl

Tarnów [ˈtarnuf] (deutsch: Tarnau) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen. In den Jahren 1975 bis 1998 war sie Hauptstadt einer Woiwodschaft.

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung von Tarnów stammt aus dem Jahre 1124. Die Stadtrechte wurden am 7. März 1330 durch Spicymir Leliwita nach Magdeburger Recht verliehen; im selben Jahr wurde auch die heute nur noch als Ruine existierende Burg fertiggestellt. In dieser Zeit sind nach Tarnów zahlreiche deutsche Siedler aus Krakau und dem heutigen Nowy Sącz (deutsch Neu Sandez) gekommen. 1376 wird zum ersten Mal eine Kirche erwähnt. Die ersten Juden ließen sich im 15. Jahrhundert nieder. Im 16. Jahrhundert kamen zahlreiche Schotten; darunter solche Familien wie Dun, Huyson und Nikielson, die im Fernhandel tätig waren. Über mehrere Jahrhunderte war Tarnów eine Privatstadt, bis der letzte Eigentümer Fürst Eustachy Sanguszko 1787 auf die Regierungsgewalt verzichtete.

Nach der Ersten Teilung Polens im Jahre 1772 gehörte Tarnów zu dem von Österreich besetzten Teil. Im Jahre 1785 wurde das Bistum Tarnów gegründet. Im Jahre 1846 erfolgte ein Bauernaufstand gegen die Habsburgermonarchie. Im Jahre 1856 erhielt die Stadt Anschluss an die Karl-Ludwigs-Eisenbahnstrecke (Krakau-Lemberg). Die Stadt hatte 1860 24.627 Einwohner, von denen 11.349 Juden waren. Zum Ende des 19. Jahrhunderts war Tarnów eine bedeutende Handelsstadt im damaligen österreichischen Kronland Galizien. Der größte Industriebetrieb war eine Landmaschinenfabrik. Mit einer theologischen Lehranstalt, einem bischöflichen Seminar, einer Lehrerbildungsanstalt und einem Obergymnasium war die Stadt außerdem ein wichtiger Bildungsstandort.

Am 14. Juni 1941 wurde von der Gestapo der erste Gefangenentransport mit, überwiegend christlichen, Polen ins KZ Auschwitz zur Entlastung der örtlichen Gefängnisse geschickt. Von den 728 Gefangenen dieses Transports überlebten nur etwa 200 den Zweiten Weltkrieg. Während der Shoa im Zweiten Weltkrieg wurden von den deutschen Besatzern etwa 20.000 polnische Juden in einem Sammellager gefangen und ermordet und tausende von hier aus in Vernichtungslager, vor allem nach Belzec, deportiert. Dieses Sammellager/Getto wurde im September 1943 "liquidiert". Große Teile der Stadt wurden zerstört. Die Befreiung der Stadt durch die Rote Armee erfolgte am 18. Januar 1945.

Einwohnerentwicklung

Im 16. Jahrhundert zählte die Stadt etwa 1.200 Einwohner und etwa 200 Häuser; nach der Plünderung der Stadt durch die schwedischen Truppen im Jahre 1655 ist die Einwohnerzahl von etwa 2.000 auf unter 800 gesunken. Im Jahre 1870 betrug die Einwohnerzahl 21.779, Tarnów war drittgrößte Stadt Galiziens nach Lemberg und Krakau. Im Jahre 1939 gab es fast 40.000 Einwohner, ungefähr die Hälfte davon waren Juden.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Tarnauer Altstadt

Museen

  • Das Diözesanmuseum (pl. Muzeum Diecezjalne w Tarnowie)
  • Das Museum der Region Tarnów (pl. Muzeum Okręgowe)

Bauwerke

Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen unter anderem:

  • Die Kathedrale St. Maria (pl. Najświętszej Maryi Panny), seit dem Jahre 1972 Basilica minor. Sie wurde im 14. Jahrhundert gebaut und im 15. bis zum 19. Jahrhundert mehrmals umgebaut.
  • Der Marktplatz mit dem Rathaus aus dem 15. und 16. Jahrhundert und zahlreichen Bürgerhäusern aus dem 16. bis 18. Jahrhundert
  • Die Überreste der Synagoge Bima aus den 17. bis 19. Jahrhundert

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Der Öffentliche Personennahverkehr wird vom stadteigenen Unternehmen Miejskie Przedsiębiorstwo Komunikacyjne Spółka z o.o. w Tarnowie mit Buslinien abgewickelt. In den Jahren von 1911 bis 1942 verfügte Tarnów über eine Straßenbahn.

Ansässige Unternehmen

Zu den bedeutendsten Unternehmen der Stadt zählen:

Bildung

In der Stadt sind folgende Hochschulen tätig:

  • Małopolska Wyższa Szkoła Ekonomiczna
  • Państwowa Wyższa Szkoła Zawodowa (gegründet im Jahre 1998
  • Wyższa Szkoła Biznesu

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Józef Bem (1794–1850), polnischer General und Freiheitskämpfer
  • Michał Kubisztal (* 1980), polnischer Handballspieler
  • Agata Mróz-Olszewska (1982–2008), polnische Volleyballspielerin
  • Anny Ondra (eigentlich Anna Sophie Ondráková; (1903–1987), deutsch-tschechische Schauspielerin
  • Abraham Salz (1866–1942), Zionist und Führer der Chowewe Zion
  • Stanisława Starostka (* 1917), Kriegsverbrecherin und Funktionshäftling
  • Jan Amor Tarnowski (1488–1561), polnischer Großhetman der Krone
  • Salo W. Baron (1895–1989), Historiker an der Columbia University, Begründer der Jewish Studies (Forschung zum Judentum) in den USA
  • Wilhelm Wolff (1809–1864), Publizist und enger Weggefährte von Karl Marx
  • Charles Denner (1926–1995), französischer Schauspieler
  • Felicia Langer (* 1930), Rechtsanwältin und umstrittene Menschenrechtsaktivistin

Weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen

  • Jan Szczepanik (1872–1926), polnischer Chemiker und Erfinder, wurde in Tarnów begraben.

Verweise

Weblinks

 Commons: Tarnów – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2015. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (ZIP-Ordner mit XLS-Dateien; 7,82 MiB), abgerufen am 28. Mai 2016.
  2. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2015. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (ZIP-Ordner mit XLS-Dateien; 7,82 MiB), abgerufen am 28. Mai 2016.

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Powiat Tarnowski

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tarnów aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.