Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Tannen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Tannen (Begriffsklärung) aufgeführt.
Tannen
Pracht-Tanne (Abies magnifica)

Pracht-Tanne (Abies magnifica)

Systematik
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Coniferopsida
Ordnung: Koniferen (Coniferales)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Unterfamilie: Abietoideae
Gattung: Tannen
Wissenschaftlicher Name
Abies
Mill.

Die Tannen (Abies) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Je nach taxonomischer Auffassung werden heute entweder 40 Arten[1] oder 47 Arten[2] sowie etliche Gruppen hybriden Ursprungs oder Varietäten, die alle in der gemäßigten Zone der Nordhalbkugel und zumeist in Gebirgsregionen vorkommen, unterschieden.

Praktisch alle Tannen können in ihnen zusagenden Lebensräumen zumeist End- oder Klimaxgesellschaften bilden und sind auch auf guten Standorten konkurrenzstarke Nadelbäume. Dabei sind Tannen sowohl dominante als auch kodominante Bäume von Nadel- und Mischwäldern montaner Höhenstufen der (kalt-)gemäßigten Breiten und Subtropen sowie auch Charakterarten in Grenzökotonen der alpinen Baumgrenze subtropischer Hochgebirge.[3]

Mit maximalen Wuchshöhen von 20 bis 90 m und Stammstärken von 1 bis 3 Meter, wobei Weißtannen unter günstigen Bedingungen über 6 m Umfang erreichen können →Liste der dicksten Tannen in Deutschland, sowie einem Lebensalter von 200 bis 800 Jahren gehören Tannen zu den großen Waldbäumen, wenn auch in ihren Lebensräumen teilweise größere Bäume vorkommen (so in den westlichen USA die Douglasie oder Sitka-Fichte). So gehören die Holzerträge pro ha auch zu den absolut höchsten (wie bei der amerikanischen Edel-Tanne) und das relativ leichte Tannenholz aller großwachsenden Arten wird für viele unterschiedliche Anwendungen genutzt.

Alle Tannen bilden streng monopodiale Wuchsformen mit durchgehender Hauptachse. Sie haben eine etagenweise Verzweigung mit sehr harmonischen Kronenformen, die sie mit ihren weichen Nadelblättern und dem daraus hergestellten Schmuckreisig auch zum klassischen Weihnachtsbaum macht.

Tannen sind nach den Kiefern (Pinus) die am weitesten verbreitete und artenreichste Gattung in der Familie der Kieferngewächse. In Mitteleuropa ist die Weißtanne (Abies alba) heimisch. In naturnahen Wäldern Mitteleuropas ist die Tanne fast ausschließlich in Buchenwäldern beigemischt und aufgrund ihrer besonders günstigen Wurzelentwicklung und Schattentoleranz wesentlich für die Stabilisierung und Aufwertung des Bergmischwaldes.[4]

Die Gemeine Fichte wird zwar auch Rot-Tanne genannt, gehört aber wie auch die Zimmertanne (Araucaria heterophylla) oder die Sicheltanne (Cryptomeria japonica) nicht zu den Tannen.

Beschreibung

Habitus

Alle Tannen-Arten sind immergrüne tiefwurzelnde Bäume mit einem geraden, säulenförmigen Stamm. Die konische Krone wird aus regelmäßigen Etagen von relativ kurzen, horizontalen Ästen gebildet.[5] Wenige Arten bleiben mit einer Wuchshöhe von 20 Metern relativ klein (Abies koreana), die meisten Arten sind aber in ihren Lebensraum dominante Waldbäume und gehören dann oft zu den größten Waldbaumarten (die Europäische Weiß-Tanne gilt als größter Baum des Kontinents). So erreichen die meisten Tannen Wuchshöhen zwischen 40 und 70 Metern, für manche amerikanische Arten sind aber auch Wuchshöhen von 90 Metern verbürgt (Abies grandis, Abies procera). Der Stamm der monopodial wachsenden Tannen wird in der Regel 1 bis 2 Meter dick (bis zu 3 Meter bei Abies procera und Abies spectabilis).

Wurzelsystem

Mit wenigen Ausnahmen haben Tannen ein pfahlfömiges Wurzelsystem. Dieses wird unabhängig vom Bodentyp entwickelt. Für die Purpur-Tanne (Abies amabilis) ist dagegen ein flaches Wurzelsystem kennzeichnend. Sie ist daher wenig sturmresistent. Von allen Nadelbaumarten leisten die Tannen auf den waldbaulich schwierigen, sauerstoffarmen Böden (Staunässe, Pseudogley, Ton) den weitaus besten vertikalen Aufschluss.

Borke

Die Borke ist in der Jugend zumeist glatt, oft grau, nur bei Abies squamata auch schon in der Jugend schuppig, zerfällt aber im Alter zumeist in kleine Platten (Abies alba, Abies nordmanniana, Abies procera).

Nadeln

Direkt auf dem Zweig sitzende Nadeln bei der Nordmann-Tanne (Abies nordmanniana)

Die nadelförmigen Blätter sind flach und leicht biegsam und tragen auf der Unterseite oft zwei helle Stoma-Bänder. Die Nadeln werden acht bis elf Jahre alt. Mit ihrem verbreiterten Fuß sitzen sie unmittelbar auf den Ästen (siehe Bild). Sie unterscheiden sich dadurch z. B. von Fichten.

Blüten, Zapfen und Samen

Wipfel der Edel-Tanne (Abies procera) mit den für die Art typischen sehr großen Zapfen

Tannen-Arten sind einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch), es gibt weibliche und männliche Zapfen an einer Pflanze. Die Zapfen finden sich nur in den obersten Zweigen am Wipfel und stehen immer aufrecht am Zweig (im Gegensatz zu den hängenden und als Ganzes herabfallenden Fichtenzapfen). Die Achse (Spindel) des Zapfens verbleibt am Baum, während die Schuppen einzeln abfallen. Folglich können auch keine herabgefallenen Tannenzapfen gesammelt werden. Die geflügelten Samen reifen im Zapfen. Keimpflanzen haben vier bis zehn Keimblätter (Kotyledonen).

Die Stellung und Entwicklung der Zapfen ist nicht nur für die Gattungsabgrenzung essentiell, ihre Form ist auch eines der wichtigsten morphologischen Unterscheidungsmerkmale zwischen den einzelnen Arten.

Holz

Tannenholz ist weich, in der Regel geruchslos, cremeweiß bis lohfarben. Kern- und Splintholz sind praktisch nicht unterscheidbar. Die Holzfasern sind gerade, mit einem graduellen Übergang zwischen Früh- und Spätholz. Harzkanäle werden in der Regel nicht gebildet.

Globale Verbreitung

Alle Arten der Gattung Abies sind nordhemisphärisch verbreitet. Wie die weiteren Gattungen der Kieferngewächse (Pinus, Picea, und Larix) sind sie vorwiegend über weitflächige Territorien in den temperaten und kalten Zonen der Alten und Neuen Welt von der Küste bis zu 4.700 m Höhe verbreitet. Damit gehören zum von den Tannen besiedelten Gebiet Europa, Nord-Afrika, Nord- und Zentral-Asien und Nordamerika.

In der westlichen Alten Welt liegt das südlichste Vorkommen von Abies pinsapo var. marocana und Abies pinsapo var. tazaotana im marokkanischen Atlas in Nordafrika bei 32°30'N, im östlichen Asien das von Abies kawakamii in Taiwan bei 23°-24°50'N; die nördlichsten Population der Alten Welt von Abies sibirica überschreiten entlang von Pur und Taz in der subarktischen Region Sibiriens den nördlichen Polarkreis bei 67°40'N.[6]

In der Neuen Welt geht Abies guatemalensis über den Wendekreis des Krebses in die tropische Zone. Ihr südlichstes Vorkommen liegt zwischen 14° und 15°N. Am nördlichsten geht hier Abies lasiocarpa. Ihr Areal reicht von Südost-Alaska, südlich des Copper-River-Tales zu ihrem nordöstlichen Limit, östlich des zentralen Yukon Territoriums (Breitengrad 64° 30' N). Nach Süden erstreckt sich das Areal von Abies lasiocarpa den Rocky Mountains folgend fast über den ganzen Kontinent, er reicht von Alaska bis New Mexico und Arizona. Die Tannen Nordamerikas reicht von Neufundland (Abies balsamea, Längengrad 53° 30' W.) in Kanada bis zum Copper River (Abies lasiocarpa var. lasiocarpa, Längengrad 145°W) .[7] Damit haben die drei borealen Arten Abies sibirica, Abies balsamea und Abies lasiocarpa das größte Territorium unter den Tannen.

Allgemein sind sich die einzelnen Tannenarten morphologisch relativ ähnlich.[8] Auch besitzen die heute 48 unterschiedenen Arten im Vergleich zu den verwandten Gattungen mit hoher Artenzahl wie Kiefern und Fichten, höhere ökologische Ansprüche.[8] Dazu gehört, dass sie bessere Böden zum Wachsen benötigen, sowie an klimatische Gegebenheiten ohne ausgeprägte Trockenstresssituationen mit ausgeglicheneren, kühlen Temperaturen angepasst sind. Daher treten Tannen oft in Konkurrenz zu Laubbäumen auf, oder sind kodominante Waldbäume von Mischwäldern.[8] Tannen sind in ihren Verbreitungsgebieten zumeist Gebirgsbäume, die selten Tiefländer wie die der kontinentalen Taiga besiedeln. Doch selbst dort besiedeln sie immer günstigere Standorte als vergesellschaftete Nadelbäume anderer Gattungen.

Tannen bilden mit fünf Teilarealen eine holarktisch zirkumpolare Sippe (west-euroasiatisch, sibirisch-ostasiatisch, himalayisch-südost-asiatisch, boreo-kanadisch, westpazifisch).[9] Geschlossen (temperat)-boreal/kontinental bilden Balsam-Tanne (Abies balsamea) und Sibirische Tanne (Abies sibirica) einen wesentlichen Teil der borealen Nadelwälder Sibiriens und Kanadas, ohne hochkontinentale Bereiche in Nähe der Wald- und Baumgrenze zu besiedeln. Östliche Vorposten dieses Arealtyps finden sich disjunkt im pazifischen Ostsibirien, dem Sichote-Alin-Gebirge, der Mandschurei und Hokkaidō. Neben temperat-borealen sind kontinentale Arten in meridional-submeridionalen Florenzonen anzufinden (mexikanische und südwestchinesische Arten, Abies lasiocarpa in den Rocky Mountains).

Formenreich sind die Tannen in montanen, subalpinen und oromediterranen Stufen temperater, submeridionaler und meridionaler Zonen, (sub)ozeanischer Gebirge (Abies spectabilis und Abies densa im „cloud belt“ des perhumiden Ost-Himalayas, Abies squamata in China noch in 4000 bis 4.500 m). Altweltlich sind die Tannen gewöhnlich mit Zedern und Kiefern vergesellschaftet; in den Subtropen kommen auch Reinbestände vor. In baumartenarmen gemäßigten Breiten Europas kommen unter den Nadelholzgewächsen nur Kiefern- und Fichten-Arten zusammen mit Tannen vor. Die temperat-submeridional, (sub)ozeanisch bis subkontinental verbreitete Weißtanne fällt im stärker kontinentalen Nordeuropa sowie der borealen Taiga in Westasien aus.

In den pazifischen Gebirgen Nordamerikas sowie Hindukush-Himalaja, Huangshan, den japanischen Inseln und Taiwan sind Tannen häufiger Bestandteil gemischter Nadelwälder. So kommen mit Douglasien (Pseudotsuga), Schierlingstannen (Tsuga) und Fichten (Picea) und Kiefern (Pinus) mit Tannen vor.

Gebiete mit vielen Tannen-Arten sind altweltlich die Mittelmeerregion, der Südwesten der Volksrepublik China bis zum Himalaya, neuweltlich die Westküsten-Kordillieren der USA bis ins westliche Mexiko und Mittelamerika.

Tannen dieser Regionen befinden sich oft in isolierten Rückzugsgebieten in Gebirgen, wo ausreichend Feuchtigkeit und moderate Temperaturen vorherrschen. Absolutes Entwicklungszentrum ist hier die sino-himalayische Region mit 17 Arten, herausragend der Huang Shan in Südwestchina.

Diversität

Alte Welt

Europa und Mittelmeerregion
Verbreitung der Gattung Abies in Eurasien
Verbreitung europäischer Tannen-Arten (Abies)
Ökologische Einnischung europäischer und mediterraner Tannen

Im temperat-(sub)meridional mediterranen Verbreitungsschwerpunkt besiedeln Tannen (sub)ozeanische Gebirge. Mit sieben Tannen-Arten gehört der Mittelmeerraum zu den Entwicklungszentren der Gattung. Dabei haben einige Arten aber nur noch reliktische Restpopulationen und wären ohne Schutz vom Aussterben stark gefährdete Arten. Darunter die Nebroden-Tanne (Abies nebrodensis) oder die Numidische Tanne (Abies numidica). Mediterrane Tannen sind dabei typisch pleistozäne Reliktendemiten und bilden eine taxonomische Einheit, die sich von einer tertiären Ursprungssippe ableiten lässt und sich sehr deutlich von amerikanischen unterscheidet, jedoch eine entfernte Verwandtschaft zu den asiatischen Arten zeigt.

Evolution

Die mediterranen Tannen und deren Gesellschaften werden in südwest-, zentral- und südostmediterrane Gruppen differenziert. Sie haben sich hier aufgrund der eiszeitlichen klimatischen Oszillationen in unzusammenhängenden Arealen zu vikariierenden Arten weiterentwickelt, ohne dass sich die Arten und Varietäten in den einzelnen Gebirgen genetisch völlig isolierten. Zwischen den einzelnen Gruppen gab es so in klimatisch begünstigenden Perioden auch immer einen mehr oder minder starken genetischen Austausch, oder es fanden generelle Hybridisierungen statt (Vernetzte Evolution, Beispiel dafür gibt unter anderen die Bulgarische Tanne (Abies ×borisii-regis)).

So sind viele der geographisch benachbarten und morphologisch wie ökologisch ähnlichen Arten wie Spanische Tanne (Abies pinsapo) und Numidische Tanne (Abies numidica) nahe verwandt, jedoch besteht auch zwischen morphologisch stärker unterschiedlichen Formen wie der Weißtanne und der Spanischen Tanne eine vielfältige Ähnlichkeit, die auf einen genetischen Austausch während des Pleistozäns hindeutet.[10]

Eng verwandt sind des Weiteren die Weißtanne und die Nebroden-Tanne (Abies nebrodensis) aus Sizilien. Hybride, die aus der Introgression zweier Arten, die während längerer Phasen der Eiszeiten sympatrisch (im selben Gebiet) zusammenlebten, sind die Bulgarische Tanne (Abies alba × Abies cephalonica) auf der Balkanhalbinsel, sowie die entwicklungsgeschichtlich relativ junge Troja-Tanne (Abies ×equi-trojani) (Abies cephalonica × Abies nordmanniana) in Westanatolien.

Vegetationskundlich differenzieren sich Tannen in Kleinasien und Südosteuropa jedoch stärker von den in Mitteleuropa gefundenen Verhältnissen. Auch sind die einzelnen Tannen-Provenienzen autökologisch deutlich unterschieden, was Austrieb, Spätfrostgefährdung, Trockenheitsresistenz, Schattentoleranz oder Vitalität nach Schädigung der Triebe angeht. Die mediterranen Tannen können sich zudem auch auf Freiflächen gut verjüngen und stehen auf bestimmten Standorten im Charakter daher Arten der Pioniervegetation nahe. Als Dauerpioniere können sie sogar auf felsenreichen Rohböden extrazonale Klimaxgesellschaften bilden (wie die Kilikische Tanne (Abies cilicica) oder die Weißtanne aus südlichen Provenienzen auf Standorten des sogenannten Blockhalden-Tannenwaldes) und treten hier auch vermehrt in Reinbeständen ohne kodominante Baumarten auf.[11]

Ökologie

Überwiegend in mittleren Lagen, den montanen und oromediterranen Stufen verbreitet, meidet Abies alba schneereiche Lagen des Waldes. Schädigung durch Schneelast sowie Konkurrenz dürfte hier Hindernis der Etablierung sein. Mediterrane Tannen sind nach Schädigung besser ausschlagfähig, an die Waldgrenze reichen Kilikische Tanne wie Griechische Tanne (Abies cephalonica). Tieflagenvorkommen sind in nördlichsten Lagen von Abies alba und Nordmann-Tanne (Abies nordmanniana) anzutreffen.

Standortökologisch differenzieren sich mediterrane Tannen über den Zedern- und Buchenkomplex. Diese Einnischung ist auch mit klimatischen Kennwerten korrelierbar. Zu den klassischen Buchenwaldgesellschaften zählen Abies alba, Abies nebrodensis und Abies nordmanniana. Mit Zedern (Cedrus) sind Abies pinsapo s.l., Abies numidica und Abies cilicica vergesellschaftet. Abies cephalonica tritt nur rein auf. Sporadisch finden sich Buchenwaldarten aber auch im Areal von Abies pinsapo, reliktisch selbst bei Abies numidica. Nur Abies cephalonica- und Abies cilicica-Wälder haben mit Fagion-Gesellschaften keine Verwandtschaft mehr.

Die Kilikische Tanne (Abies cilicica) ist im zentralen und östlichen Taurus ohne Westtaurus beheimatet und reicht in relativ geschlossener Verbreitung nach Nordsyrien und Libanon. Hier wie auch bei der Griechischen Tanne (Abies cephalonica) werden überwiegend wenig entwickelte Rohböden gebankter Kalke mit spaltengründigen entwickelten Kalkstein-(Rotlehmböden) bestockt. Durch Besiedlung initialer Kalkrohböden haben sie den Charakter einer gewissen Pionierart mit der für ausgeprägte Trockentannen bescheidenen Wuchsleistung von 5 bis 12 m.

Die in der südwestlichen Mediterraneis vorkommenden Spanische Tanne (Abies pinsapo) ist auf kleinflächige Restvorkommen der feuchtesten Gebirgsgebiete begrenzt (Sierra Nevada: 50 Hektar, Babour-Massiv in Algerien: 1000 Hektar, Rif Atlas in Marokko: 15.000 Hektar). Ausgezeichnet sind die Wuchsleistungen im größten Teilareal mit bemerkenswerten 50 Meter hohen Einzelbäumen. Die mesophile Spanische Tanne erreicht bei gleichem geologischen Substrat (Kalkstein) viel bessere Wuchsleistungen als die Kilikische Tanne. Voraussetzung für das physiologische Optimum mediterraner Tannen sind reichliche Niederschläge, tiefgründige, spaltengängige, feinerdereiche, vorratsfrische Böden und schattseitige Lagen. Mit der Spanischen Tanne nah verwandt ist die Numidische Tanne, die im Babour Massif in der Kabylei an Nord- und Osthängen zwischen 1800 und 2000 m Höhe gefunden wird. Sowohl für die Numidische Tanne wie für die marokkanischen Wuchsorte der Spanischen Tanne sind Vergesellschaftungen mit der Atlaszeder typisch.

Die nordanatolisch-kaukasischen Tannen werden heute alle zur Nordmann-Tanne (Abies nordmanniana) gezählt, wurden aber historisch nach Standortsökotypen unterschieden. Taxonomisch wurde je nach Autor stärker differenziert und auch die hybriden Formen zwischen Griechischer und Nordmann-Tanne als eigenständige Arten geführt (Abies ×equi-trojani). Als typisch kolchische Waldbäume sind sie am kühl-humiden Süd- und Westsaum vom Schwarzen Meer in Bergmischwäldern verbreitet, die mit Orient-Buche und Orient-Fichte den analogen Standorten von Weißtanne, Europäischer Fichte und Rotbuche schon stark ähneln.

Die einzelnen Arten zeichnen den Übergang zwischen subkontinentalen-(sub)ozeanischen, zu mediterranen semiariden Klima nach. Die klimaökologische Zwischenstellung von Abies cephalonica und Abies pinsapo sensu stricto ist durch das Fehlen von Buchen und Zedern in beiden Arealteilen unterstrichen. Sie bauen auch weitgehend geschlossene, nahezu reine Bestände, meist plenterartiger Struktur auf. Die Tannen-Areale lassen sich weniger nach dem Jahresniederschlag als vielmehr nach mäßig trockener, frischer und feuchterer Vegetationszeit gliedern. Dabei erhöht sich von Norden nach Süden mit Abnahme des Niederschlages die Vegetationszeitwärme. Abies pinsapo, Abies numidica sowie Abies nebrodensis sind in ihrem natürlichen Habitat gefährdet. Größere Flächen werden von Abies cilicica, Abies cephalonica, Abies alba und Abies nordmanniana eingenommen.

Asien

In der komplexen Region sind verschiedene Diversitätszentren ausgebildet, allen voran die südwestchinesisch-himalayische Region. Vom Nordwesthimalaya zum Osthimalaya reihen sich die Areale von Abies pindrow, Abies spectabilis, Abies densa und Abies delavayi. Letztgenannte hat dann ihr Diversitätszentrum mit zahlreichen Unterarten im südwestchinesischen Hochgebirgsland am Rande des Tibetischen Hochlandes. In Zentralchina finden sich neben Abies chensiensis, Abies fargesii, Abies recurvata und Abies squamata noch zahlreiche, nur reliktisch vorkommende Endemiten.

Nordostchina, Korea und die Amurregion Russland beheimaten Abies nephrolepis, Abies holophylla, Abies koreana und Abies nephrolepis. Sibirien und der Tien Shan wird nur von einer Tannenart, Abies sibirica besiedelt.

Der Japanische Archipel, Sachalin und Taiwan bilden ein weiteres Diversitätszentrum mit Abies firma, Abies mariesii, Abies homolepis, Abies sachalinensis und Abies kawakamii.

Neue Welt

Verbreitung von Abies in Amerika
Ostküste und Boreale Zone

An der Ostküste Nordamerikas finden sich nur zwei Arten, Abies balsamea und die verwandte Abies fraserii.

Westküste und Nordamerikanische Kordillieren

Die amerikanischen Tannen haben eine grundsätzlich ähnliche ökologische Einnischung wie die eurasischen Tannen, jedoch sind durch die Nord-Süd-Erstreckung der Gebirge, die sich überwiegend auf der Pazifikseite finden, günstigere klimatische Voraussetzungen für eine unter geologisch sich verändernden klimatischen Verhältnissen ungehinderte Wanderung gegeben. Daher haben die Tannen im westlichen Nordamerika auch heute ihre größte ökologische und ökonomische Bedeutung. Sie stellen hier wesentliche Komponenten der Vegetation, insbesondere im borealen Nadelwald (Kanada, Alaska), dem nemoralen Pazifischen Nadelwald (Alaska bis Kalifornien), sowie in den montanen und alpinen Nadelwäldern der Cascade Ranges, Cascade Mountains, Sierra Nevada und Rocky Mountains (u.a. Washington, Oregon, Idaho, Colorado, Wyoming, Kalifornien, Nevada).

Hier sind sie von großer Bedeutung für die Wassereinzugsgebiete und verhindern ein schnelles Ausapern der Schneemassen in den Gebirgen. Damit unterstützen sie in hohen Maße die Wasserqualität der Flüsse. In Tannenwäldern Nordamerikas finden sich auch bedeutende Vogelbrutplätze so für den auf Urwaldstandorte spezialisierten Fleckenkauz (Strix occidentalis caurina, englisch northern spotted owl), den Weißkopfseeadler und Fischadler sowie die Großsäuger Maultierhirsch (Odocoileus hemionus), Weißwedelhirsch (Odocoileus virginianus), Wapiti (Cervus canadensis), Schwarzbär und Grizzlybär, Elch und Schneeziege.

Die Tannen sind hier in allen Waldhöhenstufen anzutreffen, von der Meeresküste (Riesentanne an der Pazifikküste und Balsam-Tanne an der Atlantikküste) bis zur Baumgrenze (Edel-Tanne und Felsengebirgs-Tanne). Ihre beste Entwicklung erreichen sie auf relativ kühlen und feuchten Standorten.

Nutzung

Forstwirtschaft

Furnier aus Tannenholz
Baumstämme von Weiß-Tannen (Abies alba) aus Gersbach (Schopfheim) stützen das größte freitragende Holzdach der Welt (Fläche: 16000m2 ~ 2 Fußballfelder) auf der Expo 2000

Tannen sind zwar nach den Kiefern die formenreichste Gattung der Kieferngewächse, ihre forstwirtschaftliche Bedeutung ist jedoch geringer als die der Douglasie und Fichten.[12] In Europa ist unter den autochtonen Arten nur die Weiß-Tanne von Bedeutung. Einige eingeführte amerikanische Arten sind lokal von Bedeutung, in Deutschland darunter praktisch nur die Küsten-Tanne. Für Edel-Tanne und Purpur-Tanne wurden jedoch Anbauversuche durchgeführt. Forstwirtschaftlich empfohlen wird hierzulande insbesondere auch die in ihren Heimatländern forstlich wichtige Nordmann-Tanne. Sie stellte sich in Anbauversuchen der Weiß-Tanne gegenüber insbesondere bei geringerer Spätfrostanfälligkeit, gleichem Zuwachs und Holzqualität, aber besserer Sekundärnutzung (Christbaum, Schmuckreisig) insgesamt als überlegen heraus.[13]

Im westlichen Nordamerika haben Tannen ihre allgemein größte ökologische und ökonomische Bedeutung. Mit Ausnahme von zwei nur endemisch auftretenden Tannen sind sechs weiterhin auftretende Arten hier forstwirtschaftlich vielfältig genutzt (Edel-Tanne, Küsten-Tanne, Pracht-Tanne, Purpur-Tanne, Colorado-Tanne, Balsam-Tanne). Zur Gewinnung von Papierzellulose wird das Holz der Purpur- und Balsam-Tanne verarbeitet. Eine Sondernutzung erfuhr im 19. Jahrhundert das Holz der Pracht-Tanne, als es zur Aufbewahrung von Butter und Käse genutzt wurde und daher als "Butter-Holz" bezeichnet wurde. Wie das Holz aller Tannen ist es geschmacks- und geruchsneutral.

Japan als eines der Hauptabnehmerländer amerikanischen Tannenholzes nutzt dieses für die eigene Bauindustrie (Holz von Edel- und Purpur-Tanne). Aus den eigenen Tannenholzsorten werden dort Bretter, Dachschindeln, Türen, Holzschuhe, Musikinstrumente, sowie Haushaltsgegenstände hergestellt.

In der chinesischen Provinz Sichuan diente das Holz von Abies delavayii und Abies fabri zur Errichtung von Tempeln.

Forstwirtschaftliche Nebennutzungen sind die Gewinnung von Tannenbalsam (Kanadischer Balsam und Straßburger Terpentin), Destillation ätherischer Öle (insbesondere in Tschechien, der Slowakei, Russland) für die üblicherweise Dampfdestillation der Nadeln, sowie in Indien die Destillation aus den harzreichen Samen der himalayischen Arten, Anwendung findet.[12]

Tannenholz

Tannen sind Reifholzbäume, sie besitzen also keinen farblichen Unterschied zwischen Kern- und Splintholz. Das Holz ist gelblich-weiß gefärbt und besitzt im Vergleich zum sehr ähnlichen Fichtenholz keine Harzkanäle und nur kaum sichtbare Markstrahlen. Aufgrund der sehr ähnlichen Eigenschaften wird vor allem das Holz der Weiß-Tanne ähnlich wie Fichtenholz eingesetzt: Zum Anwendungsspektrum gehört vor allem die Verwendung zur Papier- und Zellstoffherstellung, als Bau- und Möbelholz für den Innenbereich sowie die Nutzung als Brennholz. Als Schnittholz wird Fichtenholz in der Regel gemeinsam mit Tannenholz als Mischsortiment Fichte/Tanne gehandelt und verwendet. Dabei wird Fichtenholz in Form von Rundholz, Schnittholz wie Brettern und Brettschichthölzern und als Furnierholz verarbeitet. Zugleich ist es das wichtigste Holz für die Herstellung von Holzwerkstoffen wie Sperrholz, Leimholz, Span- und Faserplatten.

Die Trocknung ist aufgrund der höheren Stammfeuchtigkeit schwieriger als bei der Fichte. Sonderanwendungen liegen im Wasserbau, wo Tannenholz eine hohe Dauerhaftigkeit besitzt und als Obst- und Gemüsekisten aufgrund seiner Geruchsfreiheit.

Weitere wichtige forstlich genutzte Tannen sind unter den europäischen Arten die Nordmann-Tanne sowie unter den chinesischen und himalayischen Arten unter anderen Abies delavayi, Abies spectabilis oder Abies pindrow.

Unter den amerikanischen Arten liefert die Edel-Tanne (Abies procera) das beste Holz. Wegen seiner Festigkeit wurde es früher unter anderem auch im Flugzeugbau (so war die Zelle der Royal Air Force de Havilland Mosquito aus Edel-Tannenholz gefertigt),[14] aber auch im Konstruktionsholz- und Leiterbau verwendet. Die Wälder der amerikanischen Edel-Tanne gehören daneben in ihrem Ursprungsgebiet auch zu den vorratsreichsten Wäldern überhaupt. Ein etwa 350-jähriger Bestand von Edel-Tannen in der Goat Marsh Research Area am westlichen Abfall des Mount St. Helens im Bundesstaat Washington birgt nach den Redwood-Wäldern den vorratsreichsten Waldtyp der Welt. Hier werden Massenleistungen pro Hektar von über 1600 Tonnen erreicht, bei Wuchshöhen der Tanne von bis zu 90 Meter.[15]

Landschaftsgestaltung

Tannen sind wichtige Bäume für Landschafts- und Gartengestaltung.[13] Die großwachsenden Arten werden je nach klimatischer Härte auch in großen städtischen Parks und in Grünflächen angepflanzt. Oftmals werden heute nordamerikanische Gebirgsarten aufgrund ihrer auffallenden Benadelung und geringen Spätfrostgefährdung bevorzugt. Die amerikanische Edel-Tanne und die Colorado-Tanne sind aber auch wegen ihrer stärkeren Toleranz gegenüber von Luftverschmutzung teilweise der Weiß-Tanne überlegen.

In der Gartengestaltung werden insbesondere die kleinwachsende Korea-Tanne, sowie alle Tannenarten mit sogenannter 'Glauca'-Sorte (aufgrund des dicken Wachsüberzuges der Blätter erscheinen diese blau-weiß) angepflanzt. Dazu gehören unter anderen die Numidische Tanne (Sorte 'Glauca'), die amerikanische Edel-Tanne sowie die Colorado-Tanne, aber auch die mit einer sehr harmonischen Nordmann-Tanne.

In den atlantischen Gegenden Europas über Dänemark, Frankreich und Großbritannien werden aber auch die wenig spätfrostresistenten Tannen der amerikanischen Westküste (unter anderen Abies grandis), sowie teilweise die Tannen des Himalayas angepflanzt. Diese sind nur in den mildesten Gegenden Deutschlands klimahart.

Sekundärnutzung

Medizin

Die hellgrünen Tannenspitzen im Mai - Maigrün - sind nicht nur essbar, sondern ein altes Medikament und Hausmittel gegen Husten. Sie enthalten heilsame Enzyme. Man konserviert sie als Sirup. Aus den Monoterpenen der Nadeln gewinnt man von verschiedenen Arten (Abies spectabilis, Abies alba) ein bekanntes und angenehm harzig riechendes ätherisches Öl. Dieses wird in Badezusätzen oder zu Saunaaufgüssen verwendet. Tannenwälder ergeben auch in der Imkerei eine wichtige Bienentracht. Sortenreiner echter Tannenhonig gehört zu den teuersten Honigen.

Christbaum

Hauptartikel: Weihnachtsbaum

Als klassische Christbäume werden in Deutschland vor allem die Nordmann-Tanne, sowie in Nordamerika, aber inzwischen auch vermehrt in Europa, die amerikanische Edel-Tanne und die Colorado-Tanne dafür in Plantagen angebaut. Außerdem wird von Tannen Schmuckreisig gewonnen. Die Weihnachtsbaum-Plantagen und die für die Weihnachtsbaumproduktion empfohlenen Arten werden in allen wichtigen Anbauländern (Großbritannien, Dänemark, Deutschland, verschiedene Bundesstaaten der USA wie Idaho, Oregon, Pennsylvania) in Anbauversuchen (sogenannte Provenienz Versuche) auf Eignung getestet. Dabei werden regional unterschiedliche Arten empfohlen.[16]

Tabellarische Übersicht wichtiger Arten

Eine allgemeine Übersicht bedeutender Tannenarten für Forstwirtschaft, Landschaftsgestaltung, Eignung als Christbaum und deren ökologischen Funktion in ihrem natürlichen Lebensraum gibt folgende Tabelle (nach Farjon 2010):

Art Forstwirtschaftliche Bedeutung Holz- und Sondernutzung Hortikultur und Landschaftsgestaltung Weihnachtsbaum Ökologische Funktion
Weiß-Tanne (Abies alba) wichtiger montaner Forstbaum Sperrholz, Furniere, selten Resonanzkörper für Musikinstrumente, Kisten; Firstsäulen, im 17. Jahrhundert für große Schiffsmasten (Holländer) bedeutend; Bienentracht; Gewinnung von essentiellen Öl; Straßburger Terpentin (Terebinthina alsatica) in der Volksheilkunde[17] außerhalb des natürlichen Verbreitungsgebietes kaum genutzte Art; meist in botanischen Sammlungen; in wintermilden Gegenden kaum ausdauernd (ozeanisches Westeuropa) nur in Ländern mit autochthonen Beständen bei zumeist forstlicher Sekundärnutzung, in England im 19. Jahrhundert noch sehr populär stabilisierendes Element des Bergwaldes; Schutzfunktion vor Erosion, Hochwasser wie Lawinenvorbeugung; regionales Tourismuselement (Schwarzwald, Alpen)
Purpur-Tanne (Abies amabilis) wichtiger Forstbaum der Nordwestpazifik-Küste der USA und Kanadas nicht bekannt aufgrund der hohen Ansprüche an Lauffeuchtigkeit nur lokal auf den britischen Inseln keine Bedeutung Klimaxelement der subalpinen Abies amabilis - Tsuga heterophyta Stufe (Westliche Hemlocktanne); unter allen Tannenarten die schattentoleranteste; hohe Sensibilität für Waldbrände; bildet bis zu 400-jährige Primärwälder; bedeutendes Landschaftselement zahlreicher Nationalparks der westlichen USA (u.a. Mount Rainier)
Balsam-Tanne (Abies balsamea) wichtiger borealer Forstbaum Papierholz, Holz für leichte Regale; traditionelle medizinische Nutzung des Harzes (Balsamum canadese); Harz in der Industrie als Einbettungsmittel bei der Mikroskopie und Kitt feinoptischer Linsensysteme gebräuchlich keine Eignung, da kurzlebig einer der drei wichtigsten Weihnachtsbäume der Ost-USA Klimaxgesellschaft borealer Fichten-Tannen Wälder (Picea glauca, Picea mariana, Betula papyrifera)
Kolorado-Tanne (Abies concolor) Forstbaum der in den letzten Jahrzehnten stärkerer Nachfrage unterliegt als andere Tannenarten als generelles Konstruktionsholz die am meisten empfohlene Tannenart für städtische Lagen, Trockenheitsresistent; Kultivare mit sehr auffallender blauer Benadelung in den USA große Bedeutung; wachsende Bedeutung für Europa (insbesondere für die Plantagen Selbstauswahl empfohlen) häufige Charakterart der oberen montanen bis subalpinen Nadelwald-Stufe; Schattentolerant und mittlere Feuerempfindlichkeit; Klimaxgesellschaft in den prozentual weitflächigsten montanen Nadelwäldern der kalifornischen Sierra Nevada (Sierran White Fir forests)
Forests Tanne (Abies forrestii) Holz in Sägewerken verarbeitet; die Chinesische Regierung hat den Holzeinschlag in Gebirgs-Wäldern zumindest offiziell eingestellt allgemeines Konstruktionsholz wird als eine der attraktivsten Tannen bezeichnet (Farjon 2010,[18][19]) keine Nutzung Baum der subalpinen Stufe, geht im Gebirge bis auf 4300 m
Küsten-Tanne (Abies grandis) durch Größe und schnelles Wachstum bedeutender Forstbaum wenig festes Holz vor allem für die Papierindustrie; wenig haltbar im 19. Jahrhundert in Europa sehr häufig für große Anlagen; auch heute nicht selten im pazifischen Nordwesten der USA beliebt, als junger Baum sehr symmetrisch Klimaxwälder der Küstenzone des NW-Pazifiks, sowie in der montanen Zone im Kaskaden-Gebirge
Korea Tanne (Abies koreana) keine Eignung für die Forstwirtschaft keine bekannt wichtigste momentan genutzte Tanne in der Landschaftsgestaltung sehr empfohlen jedoch noch selten bildet Reinbestände (Cheju Insel) oder als untergeordnetes Element in Mischwäldern (Festlands-Korea); vergesellschaftet mit Betula ermanii, Picea jezoensis und Pinus koreanensis;
Pracht-Tanne (Abies magnifica) wird wegen seiner Dimensionen und der geraden Schäfte als Forstbaum immer wichtiger generelles Konstruktionsholz; Papierindustrie; die besonders dicke Borke wurde traditionell als Holzkohleersatz genutzt harmonischer und schöner Gartenbaum, wesentlich kalktoleranter als die ähnliche Edel-Tanne bedeutend, sowohl aus natürlichen Beständen, wie Plantagen Klimaxwälder der subalpinen gemischten Koniferen Stufe der Sierra Nevada; mittlere Schattenleranz und mittlere Feuertoleranz; bei Ausbleiben von Waldbränden können Pracht-Tannen Wälder Dominanz erlangen und sogar Mammutbaumwälder überwachsen; man spricht dann von der sogenannten 'Red Fir Phase'
Nordmann-Tanne (Abies nordmanniana) wichtiger Forstbaum allgemeines Konstruktionsmaterial, insbesondere Furnierholz die bedeutendste europäisch-kleinasiatische Tanne in der Hortikultur in Europa der weitaus beliebteste Weihnachtsbaum ähnliche ökologische Einnischung wie die Weiß-Tanne; mit Picea orientalis und Fagus orientalis vergesellschaftete Mischwälder montan bis hochmontan
Spanische-Tanne (Abies pinsapo) keine Bedeutung mehr aus den Nadeln wurde wie der Name verrät früher Seife gemacht sehr attraktiver Baum der entsprechend in der Hortikultur nachgefragt ist; sehr ähnlich und noch auffälliger ist Abies numidica keine Bedeutung wichtige Trockentanne die Kalkrohböden in mediterranen Klimaten besiedelt
Edel-Tanne (Abies procera) wichtigste forstlich genutzte Tannenart Holzvorräte von beträchtlichen Volumen; größte Stamm-Dimensionen und beste Holzqualität der Tannen; allgemeines Konstruktionsholz, Parkettholz; ehemals Spezialanwendungen wie Propeller im Flugzeugbau, Flugzeugzellen (Zweiter Weltkrieg); Leiterbau; das geruchlose, weiße Holz ist ideal für Kisten und Behälter; beliebter Gartenbaum, gedeiht nicht auf Kalk, spätfrostanfällig wichtiger Weihnachtsbaum auch außerhalb seines natürlichen Verbreitungsgebietes zumeist in Mischwäldern von der Küste bis zur hochmontanen bis subalpinen Zone im Pazifischen Nordwesten wie dem Kaskaden-Gebirge, an der Küste mit Tsuga heterophylla, Picea sitchensis und Thuja plicata vergesellschaftet; Gebirgslagen mit Pseudotsuga menziesii, Abies grandis, Abies amabilis u.a.
Sibirische Tanne (Abies sibirica) bedeutender borealer Forstbaum für leichte Regale und Papiergewinnung wie alle kontinentalen und Hochgebirgsarten spätfrostgefährdet und daher kaum angepflanzt keine Bedeutung gemischte boreale Wälder mit Picea obovata und Larix gmelinii
Veitchs Tanne (Abies veitchii) Forstbaum wenig hochwertiges Holz für die Papierindustrie im 19. Jahrhundert in England sehr beliebt; attraktiver Baum ist die am schnellsten wachsende Tanne und wird zukünftig vielleicht mehr Bedeutung bekommen tritt in gemischten Nadelwäldern zusammen mit Abies mariesii, Picea jezoensis, Larix kaempferi, Thuja standishii, Pinus parviflora wie P. pumiila auf.

Symbolik

Religiöses Brauchtum

Tannen sind in vielen Kulturen Symbole von Geburt und Wiederauferstehung. Als immergrüne Bäume verkörpern sie auch den religiösen Glauben an das ewige Leben. Daher sind Tannenzweige und Tannenreisig auch Bestandteil für Grabschmuck und Grabkränze. Aber auch für die Ausschmückung von Osterschmuck an Marktbrunnen ist ihre Symbolik von Bedeutung.[20] Zudem werden Adventskränze aus Tannenreisig geflochten. Hierbei soll das Tannengrün das Leben in der Jahreszeit, in der vieles abgestorben ist, verkörpern. Jedoch ist der Brauch erst jüngeren Datums und die Katholische Kirche hat diesen ursprünglich evangelischen Brauch erst nach dem Ersten Weltkrieg übernommen.

Die allgemeine Metamorphose der Tanne zum Weihnachtsbaum der Adventszeit ist gleichsam in Rainer Maria Rilkes Gedicht „Es treibt der Wind im Winterwalde“ wiedergegeben.

Kunst

Lyrik und Gesang

Die sakrale Konnotation der Tannen-Symbolik findet sich auch in rumänischen Klage- und Totengesängen, wo Tannen die Bäume sind, die die größte Verehrung und das Höchstmaß an sakralem Charakter tragen.[21] Ein Beispiel dieses Topos vom Tannen-Motiv als Symbol der Auferstehung in Klage- und Totenliedern findet sich auch auf der Balkanhalbinsel wie im serbischen Volkslied Pod jelom zaspalo devojče (dt. Unter der Tanne war das Mädchen eingeschlafen). Eine häufige formalistische Verwendung findet dieses Motiv in der Serbischen epischen Dichtung (zumeist in der Verbindung „Vita Jela“ = „Geschmeidige Tanne“) in der christlicher Glaube und heidnische Tradition (Baumkult) ausgedrückt werden.[22] Diese fomelhafte Nutzung der Tanne in den epischen zehnsilbigen Gesängen hat sich in den Gebirgen im herzegowisch-montenegrinischen Hochkarst bis heute erhalten:

„Geschmeidige Tannen der Bijela Gora, warum so düster, als ob kein Sommer war.“

Epischer Gesang der Bijela gora[9]

Lyriker griffen die Tannensymbolik als Embleme von Tod und Auferstehung wiederholt auf; Darunter in Deutschland unter anderem Franz Alfred Muth in „Die alte Tanne“,[23] das auch von Josef Gabriel Rheinberger vertont wurde, Ferdinand Freiligrath „Die Tanne“,[24] Gottlieb Konrad Pfeffel „Die Tanne“,[25] Friedrich Emil Rittershaus „Tanne und Rose“[26].

Das ursprünglich böhmische Wandervogellied „Hohe Tannen weisen die Sterne“, 1923 in dem Liederbuch „Das junge Volk“ des Bundes der deutschen Ringpfadfinder erstmals veröffentlicht worden, spiegelte in der NS-Zeit in einer zusätzlich eingefügten Strophe den völkisch orientierten Zeitgeist in der Hervorhebung von „germanischen“ Symbolen und Emblemen wider.[27]

Systematik

Tannen (Abies) bilden in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) die Unterfamilie Abietoideae. Zu ihren unmittelbaren Verwandten gehören dabei unter anderen die Zedern (Cedrus) und Hemlocktannen (Tsuga).

Die Gattung der Tannen wurde klassischer Weise schwerpunktmäßig auf der Morphologie der weiblichen Zapfen basierend, in zehn Sektionen und weiter in Untersektionen unterteilt. Nach genetischen Erkenntnissen werden neun Sektionen bestätigt, während die Sektion Oiamel und Sektion Grandes zusammengefügt werden. Die amerikanischen Arten sind den genetischen Sequenzen zufolge monophyletischen Ursprungs (das heißt, es gab während der Artbildung keine Vermischung zwischen eurasischen und amerikanischen Sippen; die amerikanischen Arten stammen demnach alle von einer Ursprungsart ab, die auf der Neuen Welt beheimatet war).[28]

Damit haben systematische genetische Untersuchungen im Wesentlichen die morphologische Unterscheidung der Sippen bestätigen können. Sie spiegeln demnach aber auch die geographische Verteilung wider (Systematik nach Aljos Farjon, 2010).[29]

Gattung Tannen (Abies)

Sektion Abies

Sektion Piceaster

  • Sektion Piceaster (Spanien, Nordafrika)
    • Spanische Tanne oder Igel-Tanne (Abies pinsapo Boiss.), mit der Unterart (oder Varietät) subsp. marocana (Trab.) Emb. & Maire; (Syn.: Abies marocana Trab.)
    • Numidische Tanne, Algier-Tanne (Abies numidica de Lannoy ex Carrière), von manchen Autoren auch als Varietät var. numidica (de Lannoy ex Carrière) Salomon zu Abies pinsapo gestellt.

Sektion Bracteatae

  • Sektion Bracteatae A.E.Murray (Westliches Nordamerika)
    • Grannen-Tanne, Santa-Lucia-Tanne (Abies bracteata (D. Don) A. Poit.)

Sektion Momi

  • Sektion Momi (Südostasien)

Sektion Amabilis

  • Sektion Amabiles A.E.Murray (Pazifikküste Nordamerikas und Japans)
    • Purpur-Tanne (Abies amabilis (Douglas ex Loudon) Douglas ex J. Forbes)
    • Maries-Tanne oder Aomori-Tanne (Abies mariesii Mast.)

Sektion Pseudopicea

Sektion Balsamea

Sektion Grandes

Sektion Oiamel

  • Sektion Oiamel (Südwestliches Nordamerika)

Sektion Nobiles

  • Sektion Nobiles (westliche USA)
    • Pracht-Tanne oder Gold-Tanne (Abies magnifica A. Murray bis)
    • Edel-Tanne oder Silber-Tanne (Abies procera Rehder, Syn.: Abies nobilis (Douglas ex D. Don) Lindl.); mit der Sorte Blaue Edel-Tanne oder Blautanne (Abies procera Rehder 'Glauca').

Naturhybride

Gartenhybride

  • Arnolds Tanne (Abies ×arnoldiana Nitz.), Hybride aus Korea-Tanne und Veitchs Tanne (Abies koreana × Abies veitchii)
  • Prächtige Hybrid-Tanne (Abies ×insignis Carriére ex Bailly), Hybride aus Nordmann-Tanne und Spanischer Tanne (Abies nordmanniana × Abies pinsapo)
  • Vilmorins Tanne (Abies ×vilmorinii Mast.), künstliche Hybride aus Griechischer Tanne und Spanischer Tanne (Abies cephalonica × Abies pinsapo)
  • Pardé-Tanne (Abies pardei Gauss.), der ursprünglich im Arboretum Des Barres als Numidische Tanne geführter Baum wurde 1928 von Henri Gaussen als neue Art beschrieben. Die Pardé-Tanne wurde in Des Barres noch vor 1875 kultiviert und hat als herausragendes Merkmal schwarze Behaarung an den Jungtrieben. Noch in der Erstbeschreibung wurde auf eine Ähnlichkeit zu Abies borisii-regis hingewiesen.[30] Sie wird heute aufgrund ihrer morphologischen Kennzeichen in die Nähe der Weiß-Tanne gestellt.[31] von J. do A. Franco als Synonym zu Abies ×insignis Carriére ex Bailly geführt.[32] Da die putativen Elternarten bis heute unbekannt geblieben sind, kann es sich auch um eine Gartenhybride handeln.[13]

Quellen

  • Christopher J. Earle: Abies. In: The Gymnosperm Database. 20. Mai 2011, abgerufen am 6. November 2011 (english).

Literatur

  • Peter Schütt: Tannenarten Europas und Kleinasiens. Ecomed, Landsberg am Lech 1994, ISBN 3-609-69890-X.
  • Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
  • Pierre Quézel: Diversité et répartition des sapins sur le pourtour méditerranéen. In: Foret Méditerranéene. Band 19, Nr. 2, Mai 1998, S. 93–104, PDF-Datei (französisch, mit englischer Zusammenfassung).
  • Marcel Barbéro, Pierre Quézel: Les forêts des sapins sur le poutour méditerranéen. In: Anales del Instituto Botánico A. J. Cavanilles. Band 32, Nr. 2, 1975, S. 1245–1289, PDF-Datei.
  • M. Ducrey, H. Oswald (Hrsg.): Séminaire international. Sapins méditerranéens. Adaptation, sélection et sylviculture. Avignon, France du 11 au 15 juin 1990. International workshop. Mediterranean firs. Adaptation, selection and silviculture. Avignon, France 11 to 15 June 1990. Commission of the European Communities, Luxembourg, 1991, ISBN 92-826-2843-4, PDF-Datei.

Einzelnachweise

  1. Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/9780881929744 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen neuen Eintrag an.
  2. Aljos Farjon: A handbook of the worlds's conifers. Vol. 1, Brill, Leiden/Boston 2010, ISBN 978-90-04-17718-5, Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche.
  3. Udo Schickhoff: The upper timberline in the Himalayas, Hindu Kush and Karakorum: a review of geographical and ecological aspects. In: G. Broll, B. Keplin (Hrsg.): Mountain Ecosystems. Studies in Treeline Ecology. Springer, Berlin/Heidelberg/New York 2004, S. 275-354, Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche.
  4. Christian Kölling, Jörg Ewald, Helge Walentowski: Lernen von der Natur: Die Tanne in den natürlichen Waldgesellschaften Bayerns. In: LWF Wissen. Berichte der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Band 45 (Beiträge zur Tanne.), Freising 2004, S. 24–29, PDF-Datei.
  5. Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/9780881929744 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen neuen Eintrag an.
  6. T. S. Liu: Monograph of the Genus Abies. 1971, S. 71.
  7. T. S. Liu: Monograph of the Genus Abies. 1971, S. 72.
  8. 8,0 8,1 8,2 Aljos Farjon: A Handbook of the world's conifers. Vol. 1, Brill, Leiden/Boston, 2010, ISBN 978-90-04-17718-5, S. 17, Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche.
  9. 9,0 9,1 Pavle Cikovac: Soziologie und standortbedingte Verbreitung tannenreicher Wälder im Orjen-Gebirge – Montenegro. Diplomarbeit an der Ludwig-Maximilians-Universität, Geographische Fakultät, München 2003, PDF-Datei.
  10. Juan Carlos Linares: Biogeography and evolution of Abies (Pinaceae) in the Mediterranean Basin: the roles of long-term climatic change and glacial refugia. In: Journal of Biogeography. Band 38, Nr. 4, 2011, S. 618–630, doi:10.1111/j.1365-2699.2010.02458.x.
  11. Pavle Cikovac: Distribution and ecology of Dinaric calcareaous fir forests in the high-karst zone (Rhamno-Abietetum Fuk.). In: Ratko Ristić et. al. (Hrsg.): First Serbian forestry congress. Congress Abstracts. Faculty of Forestry, Belgrade 2010, ISBN 978-86-7299-066-9, S. 55–56, (PDF-Datei).
  12. 12,0 12,1 George Edwards, Pinaceae—Pine family Abies P. Mill. fir Abies - National Seed Laboratory - USDA Forest Service (PDF; 1,7 MB)
  13. 13,0 13,1 13,2 Hubertus Nimsch: Erfahrungen mit Abies-Arten in Südwestdeutschland. 2004, PDF-Datei.
  14. D. George W. Edwards: Abies (= Specific Handling Methods & Data.). In: Franklin T. Bonner, Robert P. Karrfalt (Hrsg.): The Woody Plant Seed Manual (= USDA Forest Service. Agriculture Handbook. 727). United States Dept. of Agriculture, Forest Service, Washington, DC. 2008, ISBN 978-0-16-081131-9, S. 154, PDF-Datei.
  15. Jerry F. Franklin, Curt Wiberg, 1979: Goat Marsh Natural Research Area. In: Supplement 10 to Federal Research Natural Areas in Oregon and Washington: A Guidebook for Scientists and Educators. S. 1–19 (PDF-Datei).
  16. Bob Girardin: Mediterranean firs for hardiness zones 6 & 7. (PDF-Datei).
  17. Norbert Lagoni: Arzneiliche Anmerkungen zur Tanne (Abies alba Mill.). In: LWF Wissen. Berichte der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Band 45 (Beiträge zur Tanne.), Freising 2004 (PDF-Datei; 773 kB).
  18. Aljos Farjon: A handbook of the worlds's conifers. Vol. 1, Brill, Leiden/Boston 2010, ISBN 978-90-04-17718-5, S. 85, Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche („Abies forrestii is one of the most attractive fir species...“).
  19. Hugh Johnson: Bäume. Haupt, Bern 2010.
  20. Osterschmuck am Marktbrunnen in Dermbach.
  21. Octavian Boctuhoi: Die rumänische Volkskultur und ihre Mythologie: Totenklage, Burschenbünde und Weihnachtslieder, Hirtenphänomen und Heldenlieder (= Schriften zür Geistesgeschichte der östlichen Europa. Band 8). Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1974, ISBN 3-447-01596-9, S. 30, Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche.
  22. Svetozar Koljević, 1992: Repetition as Invention in the Songs of Vuk Karađić. In: Oral Tradition, 7/2, S. 353 PDF
  23. Die alte Tanne
  24. Die Tanne
  25. Die Tanne
  26. Tanne und Rose
  27. Hohe Tannen weisen die Sterne
  28. Qiao-Ping Xiang, Qiu-Yun Xiang, Yan-Yan Guo, Xian-Chun Zhang: Phylogeny of Abies (Pinaceae) inferred from nrITS sequence data. In: Taxon. Band 58, Nr. 1, 2009, S. 141–152 (Abstract).
  29. Aljos Farjon: A handbook of the worlds's conifers. Vol. 1, Brill, Leiden/Boston 2010, ISBN 978-90-04-17718-5, S. 56, Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche.
  30. J. Burtt Davy: Review: Une nouvelle espèce de sapin: Abies pardei. In: Forestry. Band 5, Nr. 1, 1931, S. 90 (Vorschau).
  31. Aljos Farjon: Pinaceae - drawings and descriptions of the genera Abies, Cedrus, Pseudolarix, Keteleeria, Nothotsuga, Tsuga, Cathaya, Pseudotsuga, Larix and Picea. In: Regnum Vegetabile. Band 121, ISSN 0080-0694, Koeltz Scientific Books, Königstein, S. 19.
  32. T. S. Liu: Monograph of the Genus Abies. 1971, S. 218.

Weblinks

 Commons: Tannen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tannen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.