Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Tandem (Fahrrad)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tandem
Historisches Orient Combination Tandem der Waltham Mfg. Company, USA 1899.
Hochgeschwindigkeitstandem des französischen Rekordfahrers Jean-Claude Rude
Doppelsitzdreirad, 1890, Technisches Museum Wien
Tandem mit drei Rädern
Tandem für drei Radfahrer
Die Gebrüder Opel auf einem „Quintuplet“ (ca. 1900)
Ein Familien-Tandem für sechs Personen aus dem Jahre 1925
Tandem bei den Paralympics 2008 in Beijing

Als Tandem bezeichnet man ein Fahrrad, das Platz für zwei Personen bietet. Der Lenkende wird als Pilot oder Kapitän, Nichtlenkende als Stoker oder Heizer bezeichnet. Die meisten Tandems sind für zwei hintereinander sitzende Personen ausgelegt.

Verwendung

Aufgrund der Tatsache, dass zwei Fahrer pedalieren, das Fahrzeug aber in Rollwiderstand und Stirnfläche mit einem Einzelrad vergleichbar ist, kann man mit dem Tandem in der Ebene eine höhere Geschwindigkeit als mit einem gleichartigen „normalen“ Fahrrad erreichen, beziehungsweise das Fahren erfordert weniger Anstrengung. Von Vorteil ist es auch, dass sich einer der Fahrer zeitweilig erholen kann. Unterschiedlich leistungsfähige Fahrer können gemeinsam Strecken bewältigen. Unabhängig davon, wie viel Kraft jeder Fahrer einsetzt – beide kommen immer zugleich an. Ein Tandem ermöglicht auch behinderten, insbesondere blinden und sehbehinderten Menschen, ein aktives Radfahren, da sie als Stoker mitfahren können. Nicht zuletzt ist die Kommunikation auf einem Tandem leichter als auf zwei hintereinander fahrenden einzelnen Fahrrädern.

Bauformen

Konventionelles Tandem

Ein Tandemrad besteht aus einem speziellen Fahrradrahmen mit einem zweiten Sitzrohr und einem weiteren Tretlager. Meist verläuft zur Versteifung ein Rohr vom Steuerrohr zum hinteren Innenlager (Tretlager). Das Vorderrad wird gelenkt und das Hinterrad angetrieben. Oft wird der hintere Teil mit Durchstieg gestaltet. Durch die Baulänge eines Tandems verringert sich die Wendigkeit. Wenn einer der beiden Fahrer kleiner und leichter ist, als der andere, so wird es diesem oft schwerfallen, das Tandem zu steuern. Sitzt er hinten, so ist ihm jedoch der Blick nach vorne durch den Rücken des größeren Fahrers verstellt. Für einen deutlich kleineren Mitfahrer ist daher die Sitzposition eines Stufentandems oder Liegeradtandems oft angenehmer.

Liegeradtandem

Bei einem Liegeradtandem haben beide Fahrer eine Körperhaltung inne, die derjenigen in einem Liegestuhl ähnelt.


Stufentandem

Das Stufentandem ist die kompakte Kombination von Liegerad vorn und einem aufrechten („normalen“) Diamantrahmen-Fahrrad hinten. Die Vorteile liegen in der bequemen Haltung und guten Rundumsicht des vorderen Fahrers, während der hintere Fahrer durch seine aufrechte Haltung die Übersicht im dichten Verkehr behält. Da sich der Kopf des hinteren Fahrers unmittelbar hinter bzw. über dem Kopf des vorderen Fahrers befindet, ist es leicht möglich, sich während der Fahrt zu unterhalten. Kompakt gebaute Stufentandem, bei denen sich das vordere Rad unter dem Sitz des vorderen Fahrers befindet sind zudem deutlich wendiger als ein normales, langes Tandem.


Faltbare Tandems

Aufgrund ihrer Länge benötigen Tandems beim Transport, etwa im Auto oder per Bahn, mehr Platz als „normale“ Fahrräder. Für Einzelfahrräder dimensionierte Stellplätze reichen oft nicht aus; Dachgepäckträger benötigen in der Regel besonders verlängerte Radträger. Deshalb bieten viele Tandemhersteller teilbare Versionen ihrer Modelle an, wobei oft sogenannte S&S-Kupplungen zum Einsatz kommen. Einige Hersteller haben sich auf den Bau kompakter Tandems mit 20"-Bereifung spezialisiert, z. B. baut Bike Friday in Oregon Falttandems, die in zwei handelsübliche große Schalenkoffer gepackt werden können. Das Spitzenmodell passt sogar in einen Fahrradkoffer. Ähnliche Technik ermöglicht auch den Umbau eines Tandems in ein dreisitziges Fahrrad und umgekehrt.

Mountaintandems

Wie auch bei den Mountainbikes werden bei Mountaintandems Hardtail und Fully angeboten. Viele Tandemhersteller verbauten gekürzte Gabeln aus dem Downhillbereich, die der Mehrbelastung gewachsen sind.

Weitere Varianten

Tandems gibt es auch für mehr als zwei Personen. Tandems für drei Fahrer nennt man auch „Tridem“, „Triplett“ oder „Dreischnell“. Mit der Länge des Tandems sinkt allerdings die Stabilität des Rahmens, und die Belastung der Laufräder steigt. Daher sind Tandems ab vier Personen nicht für sportliche Benutzung und längere Strecken geeignet.

Tandem, bei dem sowohl Captain als auch Stoker lenken können

Ein „Nebeneinandem“, „Compagnion“, „Sociable“[1] oder „Buddybike“ genanntes Tandem hat eine gemeinsame Lenkstange für normalerweise ein kleineres Kind vorne und einen Erwachsenen, der dahinter sitzt.[2] Oder zwei Lenker sind mit einem Gestänge verbunden. Das Kind, auch hier vorne, hat die kleinere Lenkstange.[3]

Der oder die Stoker müssen nicht in Fahrtrichtung sitzen. Unter dem Namen ConferenceBike wird ein Fahrrad vertrieben, bei dem sieben Sitze im Kreis angeordnet sind.[4]

Eine kompakte Bauform wird nicht nur durch Stufentandems erreicht, sondern auch durch die Verlegung des hinteren Sitzes auf oder hinter das Hinterrad, mit Tretkurbel auf der Hinterradnabe.[5]

Fahrradtechnik

Aufgrund der höheren Belastung müssen die tragenden Teile eines Tandems besonders stabil sein. Besonders leicht und dennoch stabile Rahmen werden aus konifizierten Rohren gefertigt und sind in unterschiedlichen Größen erhältlich. Die Laufräder sind häufig mit 40 oder 48 Speichen ausgestattet. Bei den Bremsen sind hydraulisch betätigte Scheibenbremsen mit großen Scheiben verbreitet, die auch beim Downhill-Sport mit Mountainbikes eingesetzt werden.

Meist werden die beiden Tretkurbelgarnituren über eine Synchronkette verbunden, welche über gleich große Kettenblätter miteinander verbunden ist. Die Synchronkette verläuft üblicherweise auf der linken Seite des Rahmens. Sofern am hinteren Tretlager kein Umwerfer verwendet wird, kann die Synchronkette auch rechts verlaufen.

Die Pedale der beiden Fahrer befinden sich meistens in derselben Stellung, da es sonst beim Treten zu unangenehmen Schwingungsbewegungen kommen kann. Eine vesetzte Stellung der Pedalen bietet jedoch den Vorteil, dass der Totpunkt der beiden Kurbeln nicht gleichzeitig auftritt, wodurch ein gleichmäßigerer Antrieb erreicht und Drehmomentspitzen vermieden werden können. Bei Tripletts sind die Pedale der drei Fahrer üblicherweise leicht versetzt angeordnet.

Da am Kettenblatt häufig leichte Abweichungen zum genauen Rundlauf bestehen ist es oft nicht möglich, die Synchronkette so einzustellen, dass sie weder zu stark durchhängt, noch sich beim Weiterdrehen der Kurbeln an anderer Stelle verspannt. Falls die Kettenblätter nicht fest vernietet sind, empfiehlt es sich, die 4 oder 5 Befestigungsbolzen eines oder beider Kettenblätter etwas zu lösen und durch Spannen der Kette und anschließendes Drehen der Kurbeln herauszufinden, an welcher Stelle der Antrieb verspannt. An diesem Punkt kann durch leichte Schläge auf die Kette mit einem Schraubenschlüssel erreicht werden, dass sich das Kettenblatt minimal verschiebt und die Kette freigibt. Nun dreht man die Kurbeln weiter, bis sich die Kette erneut spannt und fährt so fort, bis die Kettenblätter letztlich gut zentriert sind.[6]

Rekorde

  • Das längste Tandem (28,4 m) wurde 2002 von zwei Niederländern gebaut.
  • Zwei Deutsche halten den Rekord für das kleinste fahrbare Tandem.

Wettbewerbe

Bis 1994 war das Tandemrennen eine Disziplin bei UCI-Bahn-Weltmeisterschaften. Bei den Paralympics können sich blinde Radfahrer von einem sehenden Piloten auf dem Tandem lenken lassen.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Tandem (Fahrrad) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Rund ums Rad - Nebeneinandem, abgerufen am 21. Mai 2016
  2. Buddybike, vom 19. Oktober 2007
  3. Hoenig Copilot, von 2010
  4. ConferenceBike
  5. Atala Due Smart, Trekking Kategorie, italienisch, von 2010
  6. Sheldon Brown: Tandem Bicycle Synch Chains
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tandem (Fahrrad) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.