Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Tallit Katan

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Moderner Tallit Katan.

Der Tallit Katan טַלִּית קָטָן „kleiner Tallit“, auch bekannt als Arba Kanfot („Vier Ecken“) ist eine Unterbekleidung, mit der das Gebot, Zizit zu tragen, von Juden den ganzen Tag über erfüllt werden kann.

Historischer Tallit Katan, frühes 19. Jahrhundert.

Nachdem der Tallit nur noch während des Gebets angelegt wurde und seine Funktion als Kleidungsstück verlor, ging diese an den Tallit Katan über. Eigentlich ist er ein rechteckiges Stück Stoff mit einem Loch für den Kopf in der Mitte. Moderne Formen sind einem T-Shirt angenähert, aber die Seiten müssen offen bleiben, weil das Kleidungsstück sonst keine vier Ecken besitzt, an denen die Zizijot befestigt sind.

Der Tallit wird morgens nach dem rituellen Händewaschen über der Unterwäsche angezogen mit dem Segensspruch: „Gelobt seist du, Ewiger ... der du uns geheiligt durch deine Gebote und uns befohlen, die Zizit anzulegen.“[1] Er ist in der Regel durch die Oberbekleidung verdeckt und wird den ganzen Tag über getragen. Das Material oder die Farbe des Tallit Katan ist weniger wichtig, wohl aber die Unversehrtheit der Zizijot.

Manche Orthodoxe legen Wert darauf, die Zizijot über die Kleidung hängen zu lassen, um das Gebot, die Zizijot zu sehen (4. Mose 15,39), genauer zu befolgen.[1]

Einen Tallit Katan zu tragen, ist nur Brauch und keine religiöse Pflicht. „Es ist ein zusätzlicher Ausdruck der Frömmigkeit für diejenigen, die dies für sich selbst als sinnvoll erachten.“[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Israel Meir Lau: Wie Juden leben. S. 20.
  2. Annette Böcker: Jüdischer Gottesdienst. S. 140.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tallit Katan aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.