Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Tabot

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tabot im Gondar
verhüllte Tabot-Tafeln mehrerer Kirchen von Addis Abeba auf dem Weg zur Timket-Feier

Als Tabot (Altäthiopisch ታቦት tābōt) bezeichnet man die im Äthiopischen Ritus gebräuchliche und eigens konsekrierte Altartafel (Tragaltar). Der Tabot ruht für gewöhnlich auf einem kleinen, verzierten Tisch, der als manbara tābot (Altarthron) bezeichnet wird; ein hölzerner Tabot kann fest mit diesem Tisch verbunden sein. Tabot mit Untersatz dienen als Altar der Eucharistiefeier.

Einheimischen gelten diese Altartafeln als Kopien der Gesetzestafeln und werden in der äthiopisch-orthodoxen und eritreisch-orthodoxen Kirche besonders verehrt und vor den Augen Neugieriger durch Verhüllung geschützt. Die Bundeslade mit den Tafeln der zehn Gebote, die Mose vom Berg Sinai herabbrachte, befindet sich nach äthiopischer Überzeugung noch immer in Äthiopien und wird angeblich in Aksum aufbewahrt.

Jede Kirche verfügt mindestens einen Tabot. Auf diesen Tafeln sind allerdings nicht die Gebote, sondern Kreuze und andere religiöse Symbole eingraviert. In der Regel sind die auch tsellat (Ge'ez: ጽላት ṣellāt) genannten, ca. 15 cm² großen Tabot-Tafeln aus Alabaster, Marmor oder Holz gefertigt. Sie sind jeweils entweder der Dreifaltigkeit, Engeln oder Heiligen geweiht. Die Kirche ist dem entsprechenden Glaubensgeheimnis geweiht und feiert monatlich eine Art Patroziniumsfest. Bei den monatlichen Festtagen (siehe äthiopischer Kalender) werden die stets verhüllten Tafeln vor die Kirche getragen. Eine besonders feierliche Prozession mit den Tabot aus allen Kirchen eines Ortes oder Stadtteiles findet am Timket-Fest (dem Fest Taufe des Herrn) statt.

Literatur

  • Richard Pankhurst: Some Brief Notes on the Ethiopian „Tabot“ and „Mänbärä Tabot“. In: Quaderni di Studi Etiopici. 8/9, 1987/1988, ZDB-ID 13424-7, S. 28–32.
  • Claire Bosc-Tiessé: Catalogue des autels et meubles d’autel en bois (tābot et manbara tābot) des églises de Lălibală. Jalons pour une histoire des objets et des motifs. In: Annales d'Ethiopie 25 (2010) 55-101;
  • Claire Bosc-Tiessé: Catalogue des autels et meubles d’autel en bois (tābot et manbara tābot) de Ṭerāsfarē Esṭifānos. Jalons pour une histoire des objets et des motifs (II). In: Annales d'Ethiopie 26 (2011) 249-267.

Weblinks

 Commons: Tabot – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tabot aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.