Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synergistischer Streit

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Synergistische Streit (altgriech. synergetikos „mitwirkend“) ist eine der nachreformatorischen Streitigkeiten in Deutschland und wurde 1556–1560/61 zwischen den Gnesiolutheranern und den Philippisten geführt. In Übereinstimmung mit dem späten Philipp Melanchthon vertraten Johann Pfeffinger und Victorin Strigel die Auffassung, dass der menschliche Wille bei der Bekehrung mitwirke. Die Gnesiolutheraner, angeführt von Matthias Flacius, beharrten unter Berufung auf Luthers De servo arbitrio darauf, dass der natürliche Mensch hinsichtlich seines Heiles keinen freien Willen mehr habe und wie ein „Klotz und Stein“ (truncus et lapis) sei, so dass er ganz auf die Gnade Gottes angewiesen sei. Zur Schlichtung des Streits sollte die so genannte Weimarer Disputation dienen, bei der auf Initiative Herzogs Johann Friedrich des Mittleren im August 1560 Flacius und Strigel im Weimarer Schloss diskutierten.[1]

Die Konkordienformel verwarf in Artikel II die Lehre der Philippisten und unterstrich, der natürliche Mensch habe nicht die Fähigkeit, sich der Gnade zuzuwenden. Sie widersprach aber ebenso den radikalen Aussagen Flacius’, die Erbsünde sei die Natur oder das Wesen des Menschen, sondern sah den Christen durch die Gnade zu einer eigenen Willensentscheidung befähigt.

Als synergistische Theologie wird auch generell die Auffassung bezeichnet, Gott und Mensch wirkten bei dem Heil des Menschen zusammen und es sei nicht nur Ergebnis der Gnade Gottes (siehe Werkgerechtigkeit).

Literatur

  • Thomas KaufmannSynergismus. I: Reformation und Orthodoxie. In: Theologische Realenzyklopädie (TRE). Band 32, de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 3-11-016712-3, S. 508–518.
  • Stefan Michel: Der Synergistische Streit. Theologische und religionspolitische Positionen über den freien Willen des Menschen. In: Irene Dingel, Günther Wartenberg (Hrsg.): Politik und Bekenntnis. Die Reaktionen auf das Interim von 1548. Ev. Verlagsanstalt, Leipzig 2006. S. 249–278.

Einzelnachweise

  1. Friedhelm Gleiß: Die Weimarer Disputation von 1560. Theologische Konsenssuche und Konfessionspolitik Johann Friedrichs des Mittleren. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2018, ISBN 978-3-374-05433-6.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synergistischer Streit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.