Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synekdoche

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Synekdoche (gr. συνεκδοχή synekdoché „Mitverstehen“) ist eine rhetorische Figur aus der Gruppe der Tropen.[1] Sie bezeichnet die Ersetzung eines Wortes durch einen Begriff aus demselben Begriffsfeld. So kann ein Wort durch einen Begriff mit engerer oder weiterer Bedeutung,[1] einen Ober- oder Unterbegriff ersetzt werden. Dadurch grenzt sie sich von der Metapher ab (bei der ein Wort durch einen unverwandten Begriff aus einem anderen Begriffsfeld ersetzt wird) sowie von der Metonymie (bei der eine geistige oder sachliche Beziehung zwischen den Begriffen besteht). Die Grenzen zwischen Metonymie und Synekdoche sind jedoch fließend.[1]

Die Synekdoche wird oft fälschlich mit der Figur Pars pro toto (lateinisch ‚ein Teil für das Ganze‘) gleichgesetzt, die aber nur einen Spezialfall der Synekdoche darstellt.

Unterarten der Synekdoche

Je nach Art des numerischen Verhältnisses sind zu unterscheiden:

  1. Teil-Ganzes-Beziehung:
    1. Ein Teil steht für das Ganze; diese Unterart der Synekdoche wird auch Pars pro toto (lat. „ein Teil für das Ganze“) genannt. Beispiele siehe dort. – Umgekehrt:
    2. Das Ganze steht für einen Teil; diese Unterart der Synekdoche wird auch totum pro parte genannt. Beispiele:
      • ein Haus führen für eine oder mehrere Personen eines Haushalts führen
  2. Gattung-Art-Beziehung:
    1. Das Spezielle, die Art steht für das Allgemeine, die Gattung. Beispiele:
      • Brot für Nahrungsmittel
      • Männer für Menschen, drei Mann für drei Menschen
      • mit dem Schwert für mit Waffengewalt
      • Der Ring als Zeichen für die Ehe
    2. Das Allgemeine, die Gattung steht für das Spezielle, die Art. Beispiele:
      • Die Raubkatze als Synonym für der Tiger
  3. Zeitliche Beziehung:
    1. Das Frühere steht für das Spätere. Beispiele:
      • Traubensaft für Wein.
    2. Das Spätere steht für das Frühere.
      • Der Held von Troja wurde anno ... geboren.
  4. Grammatisch-numerische Beziehung:
    1. Singular steht für Plural. Beispiele:
      • der Deutsche für die Deutschen oder die Mehrheit der deutschen Bürger
    2. Plural steht für Singular. Beispiele:

Beispiele

aus dem Alltag

  • „Sie leben alle unter einem Dach“ [Haus/Wohnung]
  • „Iss deinen Teller [Mahlzeit] auf!“

Ländernamen

  • „England“ für das gesamte Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland
  • „Holland“ (eine Region der Niederlande) für die Niederlande

Hauptstadt statt Regierung

  • „Berlin kritisiert die Entscheidung“ – gemeint ist die Bundesregierung in Berlin

aus der Literatur

  • „Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum, wenn ich in meinem Plutarch [Werk von Plutarch] lese von großen Menschen.“ (Die Räuber, 1. Akt, 2. Szene)

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Werner Habicht, Wolf-Dieter Lange u. a. (Hrsg.): Der Literatur-Brockhaus: in acht Bänden. Band 8, S. 22. Grundlegend überarbeitete und erweiterte Taschenbuchauflage. BI-Taschenbuchverlag, Mannheim; Leipzig; Wien; Zürich 1995, ISBN 3-411-11881-4.

Literatur

  • Heinrich Lausberg: Handbuch der literarischen Rhetorik. 3. Auflage. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1990, ISBN 3-515-05503-7, §§ 572–577.
  • Gert Ueding, Bernd Steinbrink: Grundriß der Rhetorik. Geschichte, Technik, Methode. 4. überarbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart 2005, ISBN 3-476-02057-6.

Film

Siehe auch

  • Accumulatio (Anhäufung): Oft ersetzen hier mehrere beispielhafte Unterbegriffe den Oberbegriff.
  • Synonymie bezeichnet die Gleichheit oder Ähnlichkeit der Bedeutung verschiedener sprachlicher oder lexikalischer Ausdrücke oder Zeichen.

Weblinks

Wiktionary: Synekdoche – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synekdoche aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.