Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge Michelstadt

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Synagoge Michelstadt
Eingang der Synagoge mit Inschrift

Die Synagoge Michelstadt befindet sich in Michelstadt, einer hessischen Stadt im Odenwaldkreis. Sie wurde von der jüdischen Gemeinde im Jahre 1791 errichtet und befindet sich in der Altstadt, Mauerstraße 19, direkt an der ehemaligen Stadtmauer.

Geschichte

Die Lage der Michelstädter Synagoge spiegelt den gesellschaftlichen Stand des Judentums am Ende des 18. Jahrhunderts: Die Juden durften zwar innerhalb der Stadtmauer siedeln, aber eben nur ganz am Rand, in einem Ghetto. Der Bau von 1791 ersetzte einen älteren Vorgängerbau an gleicher Stelle.

Die Michelstädter Synagoge ist eine der wenigen Synagogen, die in Südhessen nach der nationalsozialistischen Judenverfolgung erhalten geblieben sind. Während des Novemberpogroms vom 9. November 1938 wurde der Innenraum völlig verwüstet, aber das Bauwerk selbst blieb unversehrt, ebenso die hebräische Inschrift. Danach ist das Gebäude als Lagerraum benutzt worden.

Ende der 1970er Jahre wurde die Synagoge im Zuge der Altstadtsanierung renoviert, aber nicht mehr für Gottesdienste genutzt. In den wiederhergestellten Räumen wurde das Landesrabbiner Dr. I. E. Lichtigfeld-Museum eingerichtet. Das Museum trägt den Namen des ehemaligen Landesrabbiners Isaak Emil Lichtigfeld, der für die jüdischen Gemeinden des Landes Hessen von 1954 bis 1967 zuständig war.

Inzwischen gibt es in Michelstadt wieder eine jüdische Gemeinde. Am 25. Februar 2005 wurde feierlich eine Thorarolle in die Synagoge gebracht. Seitdem finden in der Synagoge wieder Gottesdienste statt.

Gebäude

Das Gebäude liegt in der Altstadt von Michelstadt. Es ist in spätbarocker, aber schlichter Form errichtet mit einem Krüppelwalmdach versehen. Im Innern befindet sich eine an drei Seiten umlaufende Frauenempore.

Museum

Das Landesrabbiner Dr. I. E. Lichtigfeld-Museum stellt Kultgegenstände, Archivalien und Fotoreproduktionen aus, die an die früheren jüdischen Einwohner von Michelstadt erinnern sollen. Es gibt einen Einblick in die religiösen, sozialen und politischen Verhältnisse der Odenwälder Juden in den vergangenen Jahrhunderten.

Literatur

  • Thea Altaras: Synagogen in Hessen – was ist geschehen seit 1945. Königstein 1988, S. 169.
  • Folkhard Cremer: „Dehio“ Hessen II – Regierungsbezirk Darmstadt. Berlin 2008, S. 580.
  • G. Ulrich Großmann: Dumont-Kunstreiseführer Mittel- und Südhessen. Köln 1995, S. 324.
  • Hans Teubner und Sonja Bonin: Kulturdenkmäler in Hessen. Odenwaldkreis. Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden 1998 (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland), ISBN 3-528-06242-8, S. 475f.

Weblinks

49.6791959.005194
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge Michelstadt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.