Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge Calvörde

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Calvörder Synagoge war die Synagoge der kleinen jüdischen Gemeinde im Marktflecken Calvörde. Das Gebäude steht in der Neustadtstraße 7 und ist denkmalgeschützt.

Architektur und Geschichte

Dieser Gebäudekomplex besteht aus einen schmalem zweigeschossigem Fachwerkwohnhaus des späteren 18. Jahrhunderts und zum Hof gewandtem ebenfalls zweistöckigem Fachwerkbau mit Ziegelausfachung. Von Hof aus gelangt man durch eine Treppe mit Bretterbalustern zugänglichen Obergeschoss, des Fachwerkbaus, ehedem der Betraum der jüdischen Gemeinde.

Innenausstattung und Gelände

Das Gebäude der ehemaligen Synagoge ist bis heute erhalten geblieben. Die Größe beträgt etwa 7 Meter mal 12 Meter. In den vergangenen Jahrzehnten diente es als Klempnerwerkstatt. Die Innenausstattung ist in der letzten 200 Jahren mehrmals geändert worden. Alte Wände wurden entfernt, neue gezogen. Dafür, dass das Gebäude ursprünglich religiösen Zwecken gedient hat, sprechen noch heute mehrere Hinweise:

  • Hinter der mittleren Tür (Fachwerkbau auf dem Hof) führt eine Treppe zum Obergeschoss. Das Geländer weist barocke Schmuckelemente auf.
  • Auf der Eingangsseite befinden sich drei Türen. Die beiden äußeren weisen einen Rundbogen auf. Es könnten sich hierbei um die getrennten Zugänge für Männer und Frauen gehandelt haben.
  • Die Gestaltung der Fensterfassade au der Südseite der Längsfront ist in der hiesigen Gegend für Stallungen oder Werkstätten nicht üblich. Es handelt sich um fünf gleich große Fenster von etwa 1 Meter mal 1,50 Meter.

Seit 2010 ist das (vordere) Fachwerkwohnhaus wieder bewohnt.

Literatur

  • Mathias Köhler: Ohrekreis (I) (= Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt, Bd. 10.1), Imhof Verlag, Petersberg 2005
  • Rudi Fischer: 800 Jahre Calvörde, Eine Chronik bis 1991, Geschichte der kirchlichen Gebäude im ev. luth. Kirchenspiel Calvörde (Hille, Knauf – 1936/1988/1995) – Die Kirche zu Calvörde
52.39638111.301849
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge Calvörde aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.