Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge (Sulzbach-Rosenberg)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Synagoge von Sulzbach ist ein Baudenkmal in Sulzbach-Rosenberg und war bis 1930 die Synagoge der jüdischen Gemeinde von Sulzbach.

Beschreibung

Die Synagoge wurde nach dem Sulzbacher Stadtbrand von 1822 auf der Basis des abgebrannten barocken Vorgängerbaues im klassizistischen Stil als Saalbau neu errichtet. 1824 wurde sie eingeweiht. Alfred Grotte bezeichnete sie 1913 als "einen der schönsten Synagogenbauten Bayerns, vielleicht sogar Deutschlands."[1] Die Überbauungen insbesondere aus den 1950er Jahren werden im Rahmen einer Sanierung seit 2010 rückgängig gemacht und der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt. Bei der Voruntersuchung zur Sanierung kamen interessante Funde zutage, wie die Ecklisenen oder das Gurtgesims in Form eines "griechischen" Zinnenmäanders, vor allem aber eines Hochzeitssteines an der Nordfassade[2]

Erhaltenes Originalportal der Synagoge

Geschichte

Bis 1687 die erste Synagoge in Sulzbach errichtet wurde, traf sich die jüdische Gemeinde von Sulzbach in einem bei der jüdischen Familie Bloch eingerichteten Betsaal. Wegen des schlechten baulichen Zustandes wurde sie schon 1737 durch einen barocken Neubau in der heutigen Synagogenstraße ersetzt. Im Stadtbrand von 1822 brannte diese nieder. Finanziert durch Spenden konnte bereits am 31. August 1824 der heutige Bau eingeweiht werden. Nachdem sie über hundert Jahre das Zentrum der Sulzbacher Gemeinde gewesen war, wurde sie 1930 aufgegeben und an die Stadt Sulzbach zu einem symbolischen Preis verkauft.

Die jüdische Gemeinde war auf eine sehr kleine Gruppe zurückgegangen. Auflage war allerdings, dass das Synagogengebäude nur für kulturelle Zwecke genutzt werden dürfe. Daher wurde darin das Sulzbacher Heimatmuseum eigerichtet. Dieser Umstand bewahrte die Synagoge während der Novemberpogrome 1938 vor der Zerstörung[3]. Nach 1945 wurde das Synagogengebäude beschlagnahmt und der Organisation JRSO übertragen, die die Vermögen erbenloser jüdischer Opfer des Nationalsozialismus verwaltete. Diese verkaufte das Gebäude 1950 an Privatpersonen, die es 1951 in ein Wohnhaus umbauten. Die Originalsubstanz blieb dabei weitgehend erhalten. Seit 2008[4] wird die Synagoge gefördert mit Mitteln der Bayerischen Landesstiftung[5] und des LEADER-Programmes[6] als Baudenkmal saniert und zu einem Begegnungszenrum umgebaut.

Literatur

  • Barzel, Heribert: Sulzbach-Rosenberg – Kunst und Kunststätten, 48 Seiten, Schnell & Steiner München und Zürich 1968
  • Angersdorfer, Andreas: Jüdisches Leben in Sulzbach, in: Vogl, Elisabeth, Hartmann, Johannes (Hrsg.): Eisenerz und Morgenglanz. Amberg 1999, ISBN 978-3924350666

Weblinks

 Commons: Synagoge (Sulzbach-Rosenberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

49.50434311.739436
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge (Sulzbach-Rosenberg) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.