Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge (Neckarsteinach)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ehemalige Synagoge in Neckarsteinach

Die Synagoge in Neckarsteinach, einer Stadt im hessischen Kreis Bergstraße, wurde 1888/89 errichtet. Die profanierte Synagoge steht an der Hirschgasse 9.

Geschichte und Beschreibung

In den 1800er Jahren kaufte die Jüdische Gemeinde Neckarsteinach an der Straße nach Hirschhorn ein Haus und richtete darin einen Betsaal und eine Lehrerwohnung ein. 1886 musste die alte Synagoge wegen Baufälligkeit abgebrochen werden.

Die neue Synagoge wurde an der Stelle der alten erbaut. Teilweise wurden die Grundmauern und die noch erhaltenen Reste der alten Synagoge übernommen.

Der zweigeschossige Massivbau wurde mit rotem Sandstein verkleidet. Die Fensteröffnungen in Hufeisenbogenform und die Gesimse sind aus hellem Sandstein.

Zeit des Nationalsozialismus

Beim Novemberpogrom 1938 wurde die Synagoge von Nationalsozialisten aus Neckarsteinach und Ziegelhausen geschändet und verwüstet: Am Abend des 10. November 1938 zertrümmerten die Männer mit Beilen und Äxten das Mobiliar.

Das Synagogengebäude wurde im Zweiten Weltkrieg zeitweise als Kriegsgefangenenlager genutzt und nach 1945 zu einem Wohnhaus umgebaut.

Gedenken

Am Gebäude ist eine kleine Hinweistafel angebracht.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge (Neckarsteinach) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.