Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge (Kippenheim)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Synagoge in Kippenheim, um 1895
Plan der Synagoge in Kippenheim, die Hufeisenbogenfenster wurden als Rundbogenfenster ausgeführt

Die Synagoge in Kippenheim, einer Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg, wurde 1850/51 errichtet und während der Novemberpogrome 1938 im Inneren verwüstet. Die Synagoge befindet sich in der Poststraße und ist seit 1981 als Kulturdenkmal geschützt.

Geschichte

Da die bisherige Synagoge für die inzwischen 35 jüdischen Familien am Ort zu klein geworden war, wurde 1842 zum Zweck eines Neubaus eine Synagogenbaukasse eingerichtet. Die jüdische Gemeinde Kippenheim errichtete dann 1850/52 nach Plänen des Architekten Georg Jakob Schneider eine Synagoge im neoromanischen Stil. Ihr repräsentatives Äußeres zeugt vom Selbstbewusstsein der jüdischen Gemeinde.

Architektur

Franz-Josef Ziwes schreibt (s. Literatur, S. 48): Die Maße des Gebäudes sind 18,41 Meter in der Länge, 10,63 Meter in der Breite und 12,32 Meter in der Höhe. Prägend für den Gesamteindruck ist die im Rundbogenstil gehaltene Doppelturmfassade mit Dreiecksgiebel und zinnenbekrönten Turmstümpfen. Schneider griff damit auf das Vorbild der 1839 vollendeten Kasseler Synagoge von Albert Rosengarten zurück. Ein in der Mitte leicht erhöhter Dreifachbogen mit hebräischer Inschrift (‚Dies ist nichts anderes als ein Haus Gottes’) bildet das Eingangsportal, hinter dem sich eine kleine Vorhalle befindet. Zwischen dem Eingangs- und Emporengeschoss verläuft ein doppeltes, im Brüstungsbereich ornamentiertes Gurtgesims. Die Proportionen des Portals werden in den drei darüber liegenden Rundbogenfenstern wiederholt. Eine Maßwerkrose betont den oberen Fassadenteil, dessen Giebeldreieck mit den hebräisch beschrifteten Gebotstafeln über einem steigenden Bogenfries abgeschlossen wird. Die Türme nehmen die Wendeltreppen zu den Frauenemporen auf und wiesen in jedem Geschoss ein schmales Rundbogenfenster sowie oben einen Sechspass auf. Ihr von einem kräftig ausgeprägten Rundbogenfries getragener Zinnenkranz erscheint als eine Verbindung von Rundbogen- und Kerbzinnen und erinnert so an die Gebotstafeln. Die Fassade ist aus weißem, die Schmuckelemente sind aus rotem Sandstein gearbeitet.

Zeit des Nationalsozialismus

Im Verlauf der Novemberpogrome 1938 wurde das Gebäude von Angehörigen der Lahrer HJ-Gebietsführerschule geschändet. Gerade anwesende, Gottesdienst feiernde Gemeindemitglieder wurden verhöhnt und misshandelt. Ein Brandsatz wurde gelöscht, weil Nachbarn um ihren Schuppen fürchteten; eine spätere Sprengung unterblieb, weil man anliegende Gebäude nicht in Mitleidenschaft ziehen wollte.

Heutige Nutzung

Nach 1956 nutzte die Raiffeisen-Genossenschaft das Gebäude als Werkstatt und Warenlager. Es wurden unter anderem die beiden Türme und der Giebel mit seiner Rosette abgetragen. 1983 erwarb die Gemeinde Kippenheim das Gebäude und führte in den folgenden Jahren eine umfangreiche Außenrenovierung durch. Dabei wurde die Fassade wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt.

Im Jahr 1996 entwickelte der neugegründete Förderverein Ehemalige Synagoge Kippenheim e. V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Kippenheim und dem Landesdenkmalamt ein Renovierungskonzept für das Gebäudeinnere, das 2002/03 umgesetzt wurde.

Gedenken

1998 wurde im Vorraum der Synagoge eine Gedenktafel für die Opfer des Holocaust aus Kippenheim angebracht. Die Synagoge dient nun als Gedenk-, Lern- und Begegnungsstätte.

Literatur

  • Jürgen Stude: Dies ist nichts als das Haus Gottes! Führer durch die ehemaligen Synagoge Kippenheim. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2011, ISBN 978-3-89735-701-3.
  • Klaus-Dieter Alicke: Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum. 3 Bände. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2008, ISBN 978-3-579-08035-2.
  • Joachim Hahn und Jürgen Krüger: Synagogen in Baden-Württemberg. Band 2: Joachim Hahn: Orte und Einrichtungen. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-1843-5 (Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland. Band 4), S. 520−522.
  • Franz-Josef Ziwes (Hrsg.): Badische Synagogen aus der Zeit von Großherzog Friedrich I. in zeitgenössischen Photographien. G. Braun, Karlsruhe 1997, ISBN 3-7650-8177-9, S. 48−49
  • Uwe Schellinger (Hrsg.): Gedächtnis aus Stein. Die Synagoge in Kippenheim 1852–2002. Verlag Regionalkultur, Heidelberg u. a. 2002, ISBN 3-89735-195-1, [nicht ausgewertet].
  • Historischer Verein für Mittelbaden e. V./Mitgliedergruppe Ettenheim (Hrsg.): Schicksal und Geschichte der jüdischen Gemeinden Ettenheim · Altdorf· Kippenheim · Schmieheim · Rust · Orschweier. Ettenheim 1988/19982. Onlineausgabe.

Weblinks

 Commons: Synagoge Kippenheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.293597.82515
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge (Kippenheim) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.438 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.438 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.