Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge (Groningen)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Synagoge in der Folkingestraat, Groningen (Foto von 2008)

Die Synagoge in Groningen wurde nach Plänen des niederländischen Architekten Tjeerd Kuipers (1857–1942) gebaut und 1906 eingeweiht. Das Gebäude ist Nachfolger früherer Synagogen der Stadt, in der eine jüdische Gemeinde seit 1744 existierte.[1] Künstlerisch ist es im neobyzantinischen Stil mit neomaurischen Elementen ausgeführt.[2] Vor dem Zweiten Weltkrieg bot die Synagoge über 600 Besuchern Platz.

Nutzungsgeschichte seit 1942

1942 wurde die Synagoge von den deutschen Besatzern geschlossen und zu einen Depot für Radios, Kupfer und Zinn umfunktioniert. Die Thorarollen konnten dem Zugriff der Besatzer entzogen und im Tresor einer Filiale der Rotterdamsche Bank versteckt werden.[3]

Die deutschen Besatzer deportierten und ermordeten fast alle Juden in der Provinz Groningen.[4] Gleiches gilt für die Stadt: Von den 2724 Juden, die die nationalsozialistischen Behörden im Februar 1941 im Stadtgebiet erfasst hatten,[5] überlebten nur wenige die Shoa. Unmittelbar nach Kriegsende haben sich rund 120 Juden in der Stadt aufgehalten,[6] 1948 zählten zwar 239 Personen zur jüdischen Gemeinde Groningens. Aber jedes Jahr nahm die Zahl der jüdischen Einwohner ab. Viele Juden verließen die Niederlande, um nach Israel auszuwandern.[7]

Daher beschloss die jüdische Gemeinde der Stadt Groningen, das Gebäude zu veräußern. 1952 kaufte es die Apostolische Gemeinschaft, die das im Krieg unzerstört gebliebene Gebäude für ihre liturgischen Zeremonien nutzte. Anschließend wurde es in eine Wäscherei umgewandelt, diese bestand bis 1973. Das Gebäude sollte anschließend verkauft werden. Weder die örtliche jüdische Gemeinde, noch die Stadt Groningen waren geneigt, es zu erwerben. Weil es bis dahin nicht unter Denkmalschutz stand, war auch ein Abriss denkbar. Ein Initiativkreis um Lenny Wolgen-Salomons sammelte Spenden für den Erhalt des Gebäudes und gründete die Stiftung Flokingestraat Synagoge. 1976 beschloss der Stadtrat schließlich den Kauf und die Renovierung. Am 29. November 1981 wurde die Synagoge wieder eingeweiht. Seither hält die örtliche jüdische Gemeinde dort erneut Gottesdienste ab. Zudem organisiert die Stiftung Flokingestraat Synagoge innerhalb der Räumlichkeiten Ausstellungen, Konzerte, Vorträge, Führungen und Bildungsveranstaltungen beziehungsweise stellt Räume für entsprechende Zwecke zur Verfügung.[8]

Im Jahr 2011 wurde die Außenfassade restauriert.[9]

Literatur

  • Johan van Gelder: Het huis van Gronings Israël. De synagoge en haar gemeente, 1906–2006, Van Gruting, Westervoort 2006, ISBN 90-75879-33-4.

Weblinks

 Commons: Synagoge in Groningen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Internetseite der jüdischen Gemeinde in Groningen.
  2. Informationen über Groningen auf der Website Joods Historisch Museum/Jewish Historical Museum.
  3. Stefan van der Poel: Joodse stadjers. De joodse gemeenschap in de stad Groningen, 1796–1945 (Groninger historische reeks, 26), van Gorcum, Assen 2004, S. 151, ISBN 90-232-4015-4.
  4. Internetseite mit Informationen über die Juden in der Provinz Groningen.
  5. Stefan van der Poel: Joodse stadjers. De joodse gemeenschap in de stad Groningen, 1796–1945, S. 148
  6. Lodewijk Born: Honderd jaar Folkingestraat-synagoge in Groningen. ‘De synagoge laat zien: we zijn niet weggevaagd’. In: Friesch Dagblaad, 8. März 2006.
  7. Stefan van der Poel: Joodse stadjers. De joodse gemeenschap in de stad Groningen, 1796–1945, S. 150.
  8. Internetseite über die Stiftung Folkingestraat Synagoge
  9. Restauratie-expositie in synagoge Groningen, Artikel auf www.schildersvak.nl vom 20. Juli 2011.
53.2147222222226.5652777777778
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge (Groningen) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.