Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge (Avenches)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Synagoge in Avenches (1865)
Innenansicht mit Blick zur Bima (um 1900)

Die Synagoge in Avenches, einer politischen Gemeinde im Distrikt Broye-Vully im Schweizer Kanton Waadt, wurde 1864/65 errichtet und 1957 abgebrochen. Die Synagoge stand ausserhalb der Stadtmauern am Chemin des Terreaux.

Geschichte und Beschreibung

Vermutlich besass die jüdische Gemeinde zunächst einen Betraum in einem Privathaus. Seit den 1850er Jahren bemühte sie sich um den Bau einer Synagoge. Im Februar 1863 schloss sie den Kaufvertrag für ein Wohnhaus ausserhalb der Stadtmauern ab, das zu einer Synagoge umgebaut wurde.

Die Synagoge mit 120 Plätzen, je 60 für Frauen und Männer, wurde am 4. August 1865 in Anwesenheit der Honoratioren durch die Rabbiner Moïse Nordmann aus Hégenheim im Elsass und Joseph Wertheimer aus Genf feierlich eingeweiht.

Im Erdgeschoss befand sich die Wohnung des Rabbiners, im ersten Obergeschoss der Betraum für Männer und im zweiten Obergeschoss die Frauenempore. Im Untergeschoss befand sich die Mikwe. Der Kubus war mit einem Walmdach gedeckt. Ein zum Hauptbau senkrecht stehender Treppentrakt erschloss alle Geschosse. Umlaufende Gurtgesimse und Eckpilaster strukturierten die Fassade.

Im Inneren stand an der östlichen Seite die leicht erhöhte Bima unmittelbar vor dem Thoraschrein, der durch einen Rundbogen, auf je zwei seitlichen Halbsäulen ruhend, eingefasst war. Über dem Scheitel des Bogens standen die Gesetzestafeln.

Auf Grund der Abwanderung der meisten jüdischen Familien wurden bereits in den 1930er Jahren keine Gottesdienste mehr in der Synagoge abgehalten. 1950 lebten in Avenches nur noch zwei jüdische Familien.

Im Jahr 1957 wurde das Synagogengebäude abgebrochen und das Grundstück wurde verkauft. Die rituellen Gegenstände wurden den jüdischen Gemeinden Bern und Lausanne übergeben, wo viele ehemalige Mitglieder der jüdischen Gemeinde Avenches lebten.

Gedenken

1979 wurde ein Gedenkstein mit folgender Inschrift aufgestellt: „Hier erhob sich die Synagoge der israelitischen Gemeinschaft. Die ersten Juden ließen sich 1826 in Avenches nieder. Die Gemeinschaft zählte bis zu 250 Mitglieder und löste sich im Laufe der Jahre langsam auf. Oktober 1979“.

Literatur

  • Ron Epstein-Mil: Die Synagogen der Schweiz. Bauten zwischen Emanzipation, Assimilation und Akkulturation. Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden in der Schweiz, Band 13 (Schriftenreihe des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds), Fotografien von Micharl Richter, CHRONOS, 2. erweiterte Auflage, Zürich 2017, ISBN 978-3-0340-1398-7, S. 99–101.

Weblinks

 Commons: Synagoge (Avenches) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
46.8797.040945
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge (Avenches) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.