Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sure

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel erläutert die Koransuren; zu dem im Schweizer Kanton Luzern Sure geschriebenen Fluss siehe Suhre.
Koran: Sure 35, Vers 2 (bzw. ein Teil davon): „Wenn Gott den Menschen (den Quell seiner) Barmherzigkeit fließen lassen will (wörtlich: Barmherzigkeit öffnet), gibt es niemand, der sie zurückhalten könnte“, Übersetzung von Rudolf Paret

Der Begriff Sure sure / سورة / sūra bezeichnet einen Abschnitt des Korans, der heiligen Schrift des Islam. Bezüglich der Wortherkunft wird ein Zusammenhang mit dem hebräischen Wort שורה schura (Zeile) vermutet. Die Etymologie des Wortes ist jedoch umstritten.[1] Richard Bell sieht im Begriff eine Ableitung aus dem syrischen ṣūrtā / sūrtā (Schrift, Schrifttext).[2]

Die 114 Suren, die im Verlauf von über zwei Jahrzehnten nach der islamischen Glaubensvorstellung dem Propheten Muhammad von Gott offenbart wurden, sind nicht inhaltlich oder chronologisch, sondern grob ihrer Länge nach absteigend geordnet. Innerhalb der einzelnen Suren gibt es chronologisch nicht geklärte Aneinanderreihungen von Ayat (Koranversen), die der historischen Abfolge der Offenbarung nicht entsprechen. Die zeitliche Zuordnung ein und derselben Aya in ein und derselben Sure ist stets Gegenstand der islamischen Koranwissenschaften gewesen. Eine Ausnahme bildet al-fatiha الفاتحة / al-fātiḥa /‚die Eröffnungssure‘, die, obwohl relativ kurz, am Anfang des Korans steht, als eine vollständige Offenbarungseinheit verstanden wird. Jede Sure trägt im Arabischen einen eigenen Namen, der auch beim Zitieren als Quellenangabe benutzt wird; die Zitierweise nach Surennummern ist nur im europäischen Sprachraum üblich.

Die Suren sind nach dem Ort und der Zeit der Offenbarung in mekkanisch und medinensisch unterteilt; dies ist in den Druckausgaben im Titel angegeben. Im Koran selbst kommt das Wort sura zehnmal vor, z. B. in Sure 24, Vers 1:

„[Dies ist] eine Sure, die wir hinabgesandt und für verbindlich erklärt und in der wir klare Zeichen (oder: Verse) hinabgesandt haben.“

24:1 nach Paret

Im Koran wird Sure meistens als eine Offenbarungseinheit, die nur aus einigen Versen besteht, verstanden;[3] in Sure 9: Vers 64 heißt es:

„Die Heuchler befürchten, daß eine Sure auf sie herabgesandt werde, die ihnen Kunde gibt über das, was sie im Herzen haben“

9:64 nach Paret

Zu Mohammeds Zeit verstand man also unter Sure nicht die Gesamtheit einer koranischen Sure, wie sie in den ersten Sammlungen nach seinem Tod zusammengestellt wurde, oder wie diese Suren in den zeitgenössischen Drucken erscheinen, sondern eine thematisch in sich abgeschlossene Einheit des offenbarten Gotteswortes.[3]

Am Anfang jeder Sure, mit Ausnahme der neunten, die als Mahnung herabgesandt wurde, steht die Basmala. Die Suren gliedern sich wiederum in einzelne, in Reimprosa sadsch' / سجع / saǧʿ verfasste Verse, so genannte Ayat آيات / āyāt /Sing.āya /‚Zeichen/Koranvers‘. Die Zahl der Verse wird im Surentitel angegeben.

Einzelnachweise

  1. Theodor Nöldeke: Neue Beiträge zur semitischen Sprachwissenschaft. Strassburg 1910, S. 26
  2. Rudi Paret: Der Koran. Kommentar und Konkordanz. Kohlhammer, Stuttgart 1980, S. 358
  3. 3,0 3,1 A. T. Welch in: The Encyclopaedia of Islam. Neuausgabe. Brill, Leiden. Band 9, S. 885

Siehe auch

Literatur

  • Hartmut Bobzin: Der Koran. Eine Einführung. Beck, 1999.
  • Michael Cook: Der Koran. Eine kurze Einführung. Reclam, Ditzingen 2002.
  • M. Mir: The sūrah as a unity: a 20th-century development in Qurʾān exegesis. In: G. Hawting, A. A. Shareef (Hrsg.): Approaches to the Qurʾān. London 1993. S. 211–224.
  • Angelika Neuwirth: Studien zur Komposition der mekkanischen Suren. Berlin 1981.
  • Angelika Neuwirth: Koran. In: Helmut Gätje (Hrsg.):Grundriß der arabischen Philologie. Band II: Literaturwissenschaft. Reichert, Wiesbaden 1987, S. 96–135; bes. S. 117–119 (Surenstruktur und Surentypen).
  • The Encyclopaedia of Islam. Neuausgabe. Brill, Leiden. Band 9, S. 885.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sure aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.