Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Strahlenbüschel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wolkenstrahlen über einem Fjord in Norwegen

Strahlenbüschel oder Lichtbüschel sind ein Phänomen der atmosphärischen Optik, das durch die Verdeckung der Sonne durch atmosphärische Trübungen hervorgerufen wird. In den meisten Fällen wird das Phänomen bei Wolken beobachtet, weshalb man auch von Wolkenstrahlen spricht. Bei einem sehr tiefen Sonnenstand kann sich der Effekt auch über den gesamten Himmel erstrecken, wobei man dann von Dämmerungsstrahlen spricht. Diese sollten nicht mit Lichtsäulen verwechselt werden. Hat man die Sonne im Rücken, so kann man dann am Sonnengegenpunkt unter günstigen Umständen die Gegendämmerungsstrahlen erkennen.

Entstehungsweise

Nebelbank mit Strahlenbüscheln
Dämmerungsstrahlen am Rand eines Nebelmeeres
Strahlenbüschel beim Sonnenuntergang am Waterberg Plateau

Die direkte Sonnenstrahlung wird durch die Wolken blockiert und scheint an deren Rändern zum Vorschein zu kommen. Wasser- und Staubpartikel in der Luft – die Aerosolestreuen diese Strahlen mit einem kleinen Winkel und lenken diese dadurch in das Auge des Beobachters. Die Strahlen heben sich dabei vom Wolkenschatten ab und treten erst dadurch sichtbar hervor, was auch als Tyndall-Effekt bezeichnet wird.

Der gleiche Effekt zeigt sich zum Beispiel bei einem Filmprojektor, der die Staubteilchen in einem Raum sichtbar macht, oder auch bei Autoscheinwerfern, wenn man durch Nebel fährt. Er zeigt sich daher vor allem, wenn die Sonne tief steht, denn die Aerosolkonzentration ist dann am höchsten, und auch die Helligkeitskontraste treten zur Dämmerung am deutlichsten hervor.

Durch den Effekt der stürzenden Linien nimmt man dabei die eigentlich parallel verlaufenden Sonnenstrahlen verzerrt wahr. Es erscheint so, als ob sich diese radial um die Sonne ausbreiten würden. An den Rändern der Wolken kommt es dabei häufig zur Irideszenz.

Ein anderer Effekt tritt auf, wenn das Licht durch kleine Wolkenlücken dringt. Die Sonnenstrahlen breiten sich hier nun scheinbar kegelförmig nach oben oder unten aus, wie die Bilder unten illustrieren.

~245°-Panoramabild eines Sonnenuntergangs bei Chandler (Arizona). Links neben der Sonne sind Fallstreifen zu sehen; die Regenwolke schattet die Sonne ab und erzeugt so Strahlenbüschel, die von Horizont zu Horizont bis in die Gegendämmerung im Osten reichen. Aufnahmedatum: 10. September 2005.

Weblinks

 Commons: Strahlenbüschel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Strahlenbüschel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.