Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Strafgesetzbuch (Deutschland)
Basisdaten | |
---|---|
Titel: | Strafgesetzbuch |
Abkürzung: | StGB |
Art: | Bundesgesetz |
Geltungsbereich: | Bundesrepublik Deutschland Beachte auch §§ 3–7, 9 StGB für Auslandstaten |
Rechtsmaterie: | Strafrecht |
Fundstellennachweis: | 450-2 |
Ursprüngliche Fassung vom: | 15. Mai 1871 (RGBl. S. 127) als Reichsstrafgesetzbuch |
Inkrafttreten am: | 1. Januar 1872 |
Neubekanntmachung vom: | 13. November 1998 (BGBl. I S. 3322) |
Letzte Änderung durch: | Art. 15 G vom 4. Juli 2013 (BGBl. I S. 1981, 2154) |
Inkrafttreten der letzten Änderung: |
22. Juli 2013 (Art. 28 Abs. 2 G vom 4. Juli 2013) |
GESTA: | D098 |
Weblink: | Text des StGB |
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. |
Das Strafgesetzbuch (StGB, bei nötiger Abgrenzung auch dStGB) regelt in Deutschland die Kernmaterie des materiellen Strafrechts. Während es dazu die Voraussetzungen und Rechtsfolgen strafbaren Handelns bestimmt, ist das Verfahren zur Durchsetzung seiner Normen, das Strafverfahren, durch ein eigenes Gesetzbuch – die Strafprozessordnung – geregelt. Das Strafgesetzbuch ist seit über 140 Jahren gültig und erfuhr seitdem mehr als 200 Änderungen. Die meisten Änderungen betreffen den Besonderen Teil (§§ 80–358 StGB).
Geschichte
Vor 1945
Das heute für die Bundesrepublik Deutschland geltende Strafgesetzbuch geht auf das 1871 beschlossene und am 1. Januar 1872 in Kraft getretene Reichsstrafgesetzbuch für das Deutsche Reich zurück, welches wiederum im Wesentlichen mit dem Strafgesetzbuch für den Norddeutschen Bund vom 31. Mai 1870 übereinstimmte.
Nach 1945
Dieses Strafgesetzbuch unterlag nach 1945 vielen Novellierungen, mit denen der Gesetzgeber auf den rechts- und kriminalpolitischen Wandel, auf gesellschaftliche Wertvorstellungen, erkennbar gewordene Strafbarkeitslücken, aber auch auf wissenschaftliche und technische Neuerungen reagierte. Als solche Beispiele für „neuartige“ Delikte sind etwa zu nennen: Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung, Computerbetrug, Geldwäsche, Vorenthaltung von Sozialversicherungsbeiträgen. Insbesondere ist in der Geschichte des Strafgesetzbuches unter anderem das 1. Gesetz zur Reform des Strafrechts (1 StrRG) vom 25. Juni 1969 zu nennen. Im Allgemeinen Teil (AT) wurden statt Zuchthaus, Gefängnis, Einschließung und Haft eine einheitliche Freiheitsstrafe eingeführt und Ehrenstrafen abgeschafft. Des Weiteren zu nennen ist das 2. Gesetz zur Reform des Strafrechts (2 StrRG) vom 4. Juli 1969, das unter anderem einen neuen Allgemeinen Teil schuf, die Mindestdauer der Freiheitsstrafe auf einen Monat anhob, die Verwarnung mit Strafvorbehalt sowie das Tagessatzsystem für die Geldstrafe einführte und das Maßregelsystem neugestaltete.[1] Mit dem 6. Strafrechtsreformgesetz, das am 1. April 1998 in Kraft trat, wurde unter anderem der Strafrahmen bei Vermögensdelikten verringert und bei Körperverletzungsdelikten erhöht.
Aufbau
Das Strafgesetzbuch ist in zwei Hauptabschnitte unterteilt:
Allgemeiner Teil
Der Allgemeine Teil vom Strafgesetzbuch enthält die Lehre vom Verbrechen und dessen Rechtsfolgen, und allgemeine Vorschriften zur Beurteilung der Straftat.
Hier ist Grundsätzliches geregelt, wie zum Beispiel
- Geltungsbereich des Gesetzes
- Gesetzliche Definitionen
- (Vorsatz und Fahrlässigkeit) und Schuldfähigkeit
- Täterschaft und Teilnahme (Täter, mittelbarer Täter, Mittäter, Anstiftung, Beihilfe)
- Rechtfertigungsgründe (Notwehr, Nothilfe)
- Sanktionenrecht (Geldstrafe, Freiheitsstrafe, sonstige Maßnahmen)
- Verjährung
Besonderer Teil
Dieser enthält die einzelnen Straftatbestände, geordnet nach geschützten Rechtsinteressen (sog. Rechtsgütern), zum Beispiel
- Straftaten gegen den demokratischen Rechtsstaat
- Straftaten gegen die öffentliche Ordnung (Landfriedensbruch u. a.)
- Straftaten gegen die Rechtspflege (Meineid, uneidliche Falschaussage u. a.)
- Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung (Vergewaltigung, sexuelle Nötigung, sexueller Kindesmissbrauch, Menschenhandel u. a.)
- Straftaten gegen die persönliche Ehre (Beleidigung, üble Nachrede u. a.)
- Straftaten gegen Leben und Gesundheit (Mord, Totschlag, Körperverletzung u. a.)
- Vermögensdelikte (Diebstahl, Betrug u. a.)
- Straftaten gegen die Umwelt (Gewässerverunreinigung, unerlaubter Umgang mit Abfällen u. a.) (siehe auch Umweltstrafrecht)
- Straßenverkehrsdelikte und sonstige gemeingefährliche Straftaten (Brandstiftung, unterlassene Hilfeleistung u. a.)
- Straftaten im Amt (Bestechlichkeit, Rechtsbeugung u. a.).
Das Strafgesetzbuch umfasst nicht sämtliche Straftatbestände. Verschiedene Delikte sind auch in anderen Gesetzen mit entsprechenden Strafbestimmungen enthalten, z. B.
- für Steuerdelikte in der Abgabenordnung
- für Rauschgiftdelikte im Betäubungsmittelgesetz und im Arzneimittelgesetz
- für spezifische Verkehrsdelikte im Straßenverkehrsgesetz
- für Waffendelikte im Waffengesetz und Kriegswaffenkontrollgesetz
- für Wettbewerbsdelikte und Verbraucherschutz im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb sowie im Wirtschaftsstrafgesetz 1954
- für Delikte der Angehörigen der Bundeswehr in diesem Kontext im Wehrstrafgesetz
- für Kriegsverbrechen im Völkerstrafgesetzbuch.
- für Urheberrechtsdelikte im Urheberrechtsgesetz
Diese werden als das Nebenstrafrecht bezeichnet.
Siehe auch
Literatur
Kommentare
- Thomas Fischer: Strafgesetzbuch und Nebengesetze. 59. Auflage. C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-62407-0.
- Wolfgang Joecks: Studienkommentar StGB : Strafgesetzbuch. 9. Auflage. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-58479-4.
- Wolfgang Joecks, Klaus Miebach (Hrsg.): Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch. C. H. Beck, München ab 2003 ISBN 978-3-406-48831-3.
- Urs Kindhäuser: Strafgesetzbuch : Lehr- und Praxiskommentar. 3. Auflage. Nomos Baden-Baden 2006, ISBN 3-8329-1913-9.
- Urs Kindhäuser, Ulfrid Neumann, Hans-Ullrich Paeffgen (Hrsg.): Strafgesetzbuch. 3. Auflage. Nomos, Baden-Baden 2010, ISBN 978-3-8329-3469-9. (genannt: Nomos-Kommentar)
- Kristian Kühl: Strafgesetzbuch : StGB : Kommentar. 27. Auflage. C. H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-60993-0. (genannt: Lackner/Kühl)
- Heinrich Wilhelm Laufhütte, Ruth Rissing-van Saan, Klaus Tiedemann (Hrsg.): Strafgesetzbuch. Leipziger Kommentar : Großkommentar. 12. Auflage. de Gruyter Recht, Berlin ab 2006. (z. B. Band 1 ISBN 978-3-89949-231-6)
- Hans-Joachim Rudolphi, Jürgen Wolter (Hrsg.): Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch (SK-StGB). Loseblattwerke Luchterhand, ISBN 978-3-472-60110-4.
- Adolf Schönke, Horst Schröder (Begr.): Strafgesetzbuch. Kommentar. 28. Auflage. C. H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60404-1.
Lehrbücher
Allgemeiner Teil:
- Walter Gropp: Strafrecht Allgemeiner Teil. 3. Aufl. Berlin/Heidelberg 2005.
- Volker Krey, Robert Esser: Deutsches Strafrecht Allgemeiner Teil. 4. Aufl. 2011, ISBN 978-3-17-021949-6.
- Kristian Kühl: Strafrecht Allgemeiner Teil. 6. Aufl. 2008, ISBN 978-3-8006-3258-9.
- Harro Otto: Grundkurs Strafrecht – Allgemeine Strafrechtslehre. 7. Aufl. 2004, ISBN 3-89949-139-4.
- Rudolf Rengier: Strafrecht Allgemeiner Teil. 3. Aufl. Verlag C.H. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-62040-9.
- Claus Roxin: Strafrecht Allgemeiner Teil. Bd. I, 4. Aufl. 2006, ISBN 3-406-53071-0; Bd. II, 2003, ISBN 3-406-43868-7
- Rolf Schmidt: Strafrecht Allgemeiner Teil. 10. Aufl. Rolf Schmidt, Grasberg 2011, ISBN 978-3-86651-090-6.
- Johannes Wessels, Werner Beulke: Strafrecht, Allgemeiner Teil. 40. Aufl. 2010, ISBN 978-3-8114-9753-5.
Besonderer Teil:
- Volker Krey, Manfred Heinrich: Strafrecht Besonderer Teil. Bd. 1. 14. Aufl. 2008, ISBN 978-3-17-020689-2.
- Volker Krey, Uwe Hellmann: Strafrecht Besonderer Teil. Bd. 2. 15. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-17-020747-9.
- Harro Otto: Grundkurs Strafrecht – Die einzelnen Delikte. 7. Aufl. De Gruyter Recht, Berlin 2005, ISBN 3-89949-228-5.
- Rudolf Rengier: Strafrecht Besonderer Teil I. 13. Aufl. Verlag C.H. Beck, 2011, ISBN 978-3-406-61498-9.
- Rudolf Rengier: Strafrecht Besonderer Teil II. 12. Aufl. Verlag C.H. Beck, 2011, ISBN 978-3-406-61497-2.
- Rolf Schmidt: Strafrecht Besonderer Teil I. 10. Aufl. Rolf Schmidt, Grasberg 2011, ISBN 978-3-86651-091-3.
- Rolf Schmidt: Strafrecht Besonderer Teil II. 10. Aufl. Rolf Schmidt, Grasberg 2011, ISBN 978-3-86651-092-0.
- Johannes Wessels, Michael Hettinger: Strafrecht Besonderer Teil/1. 34. Aufl. 2010, ISBN 978-3-8114-9757-3.
- Johannes Wessels, Thomas Hillenkamp: Strafrecht Besonderer Teil/2. 33. Aufl. 2010, ISBN 978-3-8114-9758-0.
Weblinks
- Text des StGB
- Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich vom 15. Mai 1871. Historisch-synoptische Edition. 1871–2009 (PDF; 4,4 MB) – sämtliche Fassungen seit dem Inkrafttreten mit Geltungszeitraum und Synopsen
Einzelnachweise
- ↑ Tröndle: Strafgesetzbuch. Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-60892-6, S. 2.
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Strafgesetzbuch (Deutschland) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |