Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Straßenablauf

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Straßenablauf mit Rahmen und Deckel
Alter Straßenablauf in historischer Pflasterung in Kutná Hora

Ein Straßenablauf, auch Einlaufgitter[1], (umgangssprachlich und fachsprachlich veraltet auch Gully, schweizerisch Dole) ist ein Bauteil der Straßenentwässerung. Es dient der Aufnahme von Oberflächenwasser auf befestigten Flächen und führt dieses unterirdischen Entwässerungseinrichtungen (wie etwa dem Abwasserkanal) zu.

Begriffsabgrenzung

Der Straßenablauf besitzt eine Reihe von Bezeichnungen, die zudem regional unterschiedlich ausfallen können. Neben der fachsprachlich veralteten Benennung Gulli oder Gully wird auch der Name Regenwassereinlauf, Sink- oder Senkkasten gebraucht. In der Schweiz sind die Begriffe Dole oder Ole gebräuchlich. Seltener wird auch der Begriff Bodeneinlauf oder aufgrund seines Aussehens Kanalgitter verwendet.

Der Begriff Gully wird umgangssprachlich meist als Sammelbegriff für Straßenablauf und Kanaldeckel (auch Schachtabdeckung genannt) verwendet. Das Wort Gully (Plural: die Gullys)[2] stammt aus dem Englischen (gully, spr. göllĭ, »Einlauf«)[3]

Aufbau

Schnitt durch einen Straßenablauf

Ein Gully besteht aus einem häufig gitterförmigen Oberteil, dem Gullydeckel oder Senkkastendeckel (nicht zu verwechseln mit dem Kanaldeckel) aus Gusseisen, der in einem ebenfalls gusseisernen Rahmen eingesetzt ist. Deckel und Rahmen bezeichnet man im Straßenbau als Aufsatz. Diese Bauteile gibt es in verschiedenen Größen und Formen (Mulden-, Pult-, Rinnen- und Sonderbauformen). Des Weiteren gibt es diese Aufsätze in unterschiedlichen Belastungsklassen, je nach Beanspruchung der angrenzenden befestigten Fläche. Anforderungen an diese Aufsätze werden in EN 124 (früher in Deutschland DIN 1229) geregelt.

Unterhalb des Aufsatzes befindet sich der Ablaufschacht, der aus Betonfertigteilen aufgebaut sein kann. Der Betonschacht besteht aus einem Auflagering für den Gussrahmen, einem Schaft und einem Bodenstück mit einem Rohranschluss zur Kanalisation oder (seltener) zur Regenwasserversickerung. Optional kann ein Grobschmutzeinsatz (Schlammfangeimer) aus verzinktem Stahlblech und ein Betonfertigteil als Geruchsverschluss eingebaut werden. Alternativ kann der Regenwassereinlauf so gebaut sein, dass der Schacht um 30 bis 120 Zentimeter tiefer liegt als die Ebene des Rohranschlusses. Dieser Schacht übernimmt dann als Schmutzfänger die Aufgabe des Schlammfangeimers. Außerdem gibt es auch Straßenablaufkörper, welche komplett (exklusive Aufsatz) aus Kunststoff bestehen, was eine erleichterte Verlegung zur Folge hat.

Die punktförmige Entwässerung von Oberflächen steht dabei im Gegensatz zur Linienentwässerung mit Hilfe von Entwässerungsrinnen.

Reinigung

Schlammsaugwagen in Mönchengladbach
Schlammeimer

Der Schlammfangeimer muss in regelmäßigen Abständen von dem sich darin sammelnden Unrat gereinigt werden. Dieses ist eine körperlich sehr belastende Arbeit, da der Senkkastendeckel per Muskelkraft angehoben und der Schlammfangeimer, der je nach Größe und Füllung ebenfalls sehr schwer sein kann, per Hand auf die Ladefläche eines LKW oder in die Schaufel eines Radladers gekippt werden muss. Mittlerweile gibt es verschiedene Anbaugeräte für Unimogs, Multicars oder Bokimobile, bei denen der Senkkastendeckel mithilfe eines Hydraulikzylinders angehoben und zur Seite geschwenkt wird. Ein Haken an einem Stahlseil wird ebenfalls hydraulisch herabgelassen und in den Schlammfangeimer eingehängt. Der Schlammfangeimer wird nach oben gezogen und über der Ladefläche des Fahrzeugs ausgeleert.

Bei der alternativen Bauweise ohne Schlammfangeimer werden die Schächte mit einem Saugfahrzeug (in Hamburg „Trummsauger“ genannt) gereinigt. Hierbei handelt es sich um einen LKW, der mit Sammeltank, Pumpanlage sowie mit einem Schwenkarm für Saugschlauch und -rohr ausgerüstet ist. Zur Reinigung wird der Rost abgehoben. Danach werden Schmutz, Sand und stehendes Wasser aus dem Schacht in den Sammeltank gesaugt und anschließend der Rost wieder verschlossen.

Normen und Standards

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Straßenablauf – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wiktionary: Gully – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Straßenablauf aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.