Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Gemeine Stinkmorchel

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Stinkmorchel)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gemeine Stinkmorchel
2010-09-26 Phallus impudicus crop.jpg

Gemeine Stinkmorchel (Phallus impudicus)

Systematik
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: Phallomycetidae
Ordnung: Stinkmorchelartige (Phallales)
Familie: Stinkmorchelverwandte (Phallaceae)
Gattung: Stinkmorcheln (Phallus)
Art: Gemeine Stinkmorchel
Wissenschaftlicher Name
Phallus impudicus
L. : Pers.

Die Gemeine Stinkmorchel (Phallus impudicus) ist eine Pilzart aus der Familie der Stinkmorchelverwandten.

Merkmale

lili rere
Geschlossenes (links) und aufgeschnittenes (rechts) Hexenei der Gemeinen Stinkmorchel
Die verflüssigte Gleba mit den Sporen der Stinkmorchel wird von Fliegen aufgesaugt.
Ausgewachsene Stinkmorcheln ohne Gleba werden im Volksmund als „Leichenfinger“ bezeichnet.

Die Stinkmorchel bildet als Anfangsstadium eine als Hexenei bezeichnete kugelige bis breit eiförmige Knolle. Das Hexenei wird etwa 5–6 cm hoch und 5 cm breit, an seiner Unterseite befindet sich ein ca. 1–2 mm dicker Myzelstrang. Aus dem Hexenei wächst dann der etwa 20 cm lange und 2–3 cm breite, weiße Stiel mit dem Hut heraus. Der hohle, an der Basis und der Spitze etwas verjüngte Stiel hat eine löchrige Struktur. Der Hut ist etwa 4,5 cm hoch und 2,5 cm breit und wabenartig strukturiert, auf dem Hütchen selbst ist eine ganzrandige, weiße Scheibe. Die Gleba ist olivgrün bis schwarzgrün, schleimig-flüssig und strömt einen intensiven Aasgeruch aus, wodurch Fliegen angelockt werden. Diese nehmen in wenigen Stunden die Gleba vollständig auf und verbreiten so die Sporen des Pilzes. Zurück bleibt ein weißes Gebilde, das im Volksmund als „Leichenfinger“ bezeichnet wird.[1]

Von der Stinkmorchel werden zwei Formen unterschieden, deren systematischer Rang umstritten ist, die eigentliche Stinkmorchel Phallus impudicus var. impudicus und die Europäische Schleierdame Phallus impudicus var. pseudoduplicatus, mit einem grobmaschigen, weißen Schleier, der mehrere Zentimeter unter dem Hütchen hervorlugt. Diese Form wurde früher für eingeschleppte Exemplare der amerikanischen Art Phallus duplicatus gehalten, wird heute jedoch meist als Varietät der Gemeinen Stinkmorchel betrachtet.

Ökologie

Die Gemeine Stinkmorchel ist ein saprobiontischer Bewohner humusreicher Böden oder in der Nähe von morschem Holz. Sie kommt in Fichtenwäldern, Buchen- und Buchentannenwäldern, Eichen-Hainbuchenwäldern, Auwäldern und Erlenbruchwäldern vor. Daneben wird sie auch in Gebüschen und Parkanlagen gefunden. Die Fruchtkörper erscheinen in Mitteleuropa vom Frühsommer bis zum Herbst. Die Verbreitung der Sporen erfolgt durch Fliegen und Mistkäfer, die durch den aasartigen Geruch angelockt werden und die Gleba aufnehmen.

Verbreitung

Die Gemeine Stinkmorchel kommt in Europa, in Asien, auf den Kanarischen Inseln sowie in Nord- und Südafrika vor, im Himalaja wächst sie bis in Höhen von 3000 m. In Europa kann sie vom Mittelmeergebiet bis Irland, Schottland und Skandinavien gefunden werden.

Bedeutung

Speisewert

Die entfaltete Stinkmorchel ist wegen des unangenehmen Geruchs ungenießbar, das Hexenei hingegen essbar. Letzteres riecht und schmeckt rettichartig und kann nach Entfernen der Gallerthülle roh oder gebraten verzehrt werden.[2]

Namensherkunft

Der Namensbestandteil „Stink-“ geht auf den intensiven, aasartigen Geruch zurück, weshalb Fruchtkörper in Gärten und Parks als lästig empfunden werden können. Der Namensbestandteil „-morchel“ bezieht sich dagegen auf die ähnlich aussehenden Morcheln. Stinkmorcheln und Morcheln sind jedoch nicht näher miteinander verwandt: Während die Stinkmorcheln wie die meisten Pilze mit großen Fruchtkörpern zu den Ständerpilzen gehören, zählen die Morcheln zu den Schlauchpilzen.

Aufgrund seiner Form erhielt er seinen wissenschaftlichen Namen „Phallus impudicus“ (dt. „unzüchtiger Penis“, vergleiche Phallus). Eher verhüllend wurde die Stinkmorchel früher auch als Hirschwurz[3] bezeichnet.

Aberglauben

Da die Stinkmorchel nicht selten auf Grabhügeln gedeiht, entstanden im Volksglauben manche unheimliche Geschichten um diesen Pilz. Entspross auf einem Grab eine Stinkmorchel, so glaubte man, dass der darunter liegende Tote mit einem ungesühnten Verbrechen gestorben sei und mit Hilfe dieses Pilzes vor einem ähnlichen Schicksal warnen wolle. Daraus ist die manchmal vorkommende Bezeichnung Leichenfinger zu erklären.

Quellen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Frank Moser: Gemeine Stinkmorchel. In: Natur-Lexikon.com. Abgerufen am 7. Juli 2015.
  2. Ewald Gerhardt: Pilze. Treffsicher bestimmen in drei Schritten. BLV, München 2012, ISBN 978-3-8354-0946-0, S. 217.
  3. Britta-Juliane Kruse: Nieswurz und Hirschwurz im Parzival Wolframs von Eschenbach. In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 14, 1996, S. 279–286; hier: S. 281–284.

Weblinks

 Commons: Gemeine Stinkmorchel (Phallus impudicus) – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Hinweise zum Pilzesammeln
Bitte die Hinweise zum Pilzesammeln beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gemeine Stinkmorchel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.