Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Steuererklärung

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Steuererklärung ist eine Erklärung, mit der eine natürliche oder juristische Person gegenüber einer Finanzbehörde die Tatsachen darlegt, die das Amt zur Ermittlung der Besteuerungsgrundlagen und für eine Festsetzung der Steuer benötigt.

Deutschland

Verschiedene Steuererklärungen (Blanko-Formulare)

Allgemeines

Wer zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet ist, richtet sich nach § 149 Abgabenordnung und den Einzelsteuergesetzen. So verlangen z. B. das Einkommensteuergesetz, das Körperschaftsteuergesetz, das Gewerbesteuergesetz und das Umsatzsteuergesetz die jährliche Abgabe einer Steuererklärung. Arbeitnehmer müssen nur in bestimmten Fällen eine Einkommensteuererklärung abgeben. Eine Schätzung der Besteuerungsgrundlagen durch das Finanzamt infolge der Nichtabgabe befreit zudem nicht von der Abgabepflicht.

Eine Steuererklärung, in welcher der Steuerpflichtige die zu entrichtende Steuer selbst berechnet, heißt Steueranmeldung. Die wichtigsten Beispiele für eine Steueranmeldung sind die Lohnsteueranmeldung, die Umsatzsteuervoranmeldung und die Kapitalertragsteueranmeldung.

Zusätzlich muss jeder eine Steuererklärung abgeben, der dazu vom Finanzamt aufgefordert wird. Typischer Anwendungsfall ist die Aufforderung zur Abgabe einer Erbschaftsteuererklärung, nachdem das Finanzamt die Sterbeurkunde vom Standesamt hat.

Form der Steuererklärung

Die Steuererklärung ist beim zuständigen Finanzamt einzureichen. Hierfür musste in der Vergangenheit ein amtlich vorgeschriebener Papier-Vordruck verwendet werden. Inzwischen ist im Rahmen des ELSTER-Projekts auch die elektronische Übermittlung der Steuererklärung für die wichtigsten Steuerarten mittels amtlich vorgeschriebenem Datensatz möglich. Seit dem Veranlagungszeitraum 2011 besteht bei gewerblichen oder freiberuflichen Einkünften für die Einkommensteuererklärung die Pflicht zur elektronischen Übermittlung. Eine Übermittlung der Körperschaftsteuererklärung oder der Erklärung zur gesonderten und einheitlichen Feststellung der Besteuerungsgrundlagen ist nur noch im authentifizierten, elektronischen Verfahren möglich.

Der Steuererklärung brauchen Belege nur beigefügt werden, wenn dies gesetzlich ausdrücklich vorgeschrieben ist. Privatpersonen, die keine Belege an das Finanzamt übersenden, sollten die Belege mindestens bis zum Ablauf der Einspruchsfrist oder bis zur Aufhebung des Vorbehalts der Nachprüfung aufbewahren. Zudem bestehen in bestimmten Fällen auch für Privatpersonen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. [1]

Steuererklärungen können auch beim Finanzamt zur Niederschrift erklärt werden. Dies kommt bei geschäftlich unerfahrenen oder der deutschen Sprache Unkundigen, die nicht fähig sind die Steuererklärung selbst schriftlich oder elektronisch abzugeben, und auch nicht in der Lage sind, die Hilfe eines Angehörigen der steuerberatenden Berufe in Anspruch zu nehmen, in Betracht § 151 AO.

Fristen

Die Frist zur Abgabe der Steuererklärung richtet sich nach den Einzelsteuergesetzen. Soweit diese nichts anderes bestimmen beträgt die Frist für die Abgabe der kalenderjährlichen Steuererklärungen fünf Monate nach Ablauf des Kalenderjahres, d. h. bis zum 31. Mai. Diese Frist gilt für die Einkommen-, Körperschaft, Gewerbe-, und Umsatzsteuer. Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens (Bundesrats-Drucksache 255/16) wurden diese Fristen um zwei Monate verlängert. Die längeren Abgabefristen sollen erstmals für Besteuerungszeiträume anzuwenden sein, die nach dem 31. Dezember 2017[veraltet] beginnen.

Verstöße

Wird die Steuererklärung nicht abgegeben, schätzt das Finanzamt die Besteuerungsgrundlagen § 162 AO. Die Pflicht zur Abgabe der Steuererklärung bleibt bestehen. Bei verspäteter Abgabe einer Steuererklärung wird u. U. ein Verspätungszuschlag erhoben (§ 152 AO). Sowohl die Nichtabgabe als auch die nicht rechtzeitige Abgabe einer Steuererklärung können den Tatbestand der Steuerhinterziehung auslösen. Wer vorsätzlich eine falsche Steuererklärung abgibt, die zu einer niedrigeren Steuer führt, begeht ebenfalls Steuerhinterziehung. Beruht der Fehler nicht auf vorsätzlichem sondern leichtfertigem Handeln liegt eine Ordnungswidrigkeit (Leichtfertige Steuerverkürzung) vor.

Wer versehentlich eine falsche Steuererklärung abgibt und dies nachträglich erkennt, ist zur unverzüglichen Anzeige und Berichtigung des Fehlers verpflichtet. Das Unterlassen dieser Berichtigung löst regelmäßig den Tatbestand der Steuerhinterziehung aus. Die Anzeige- und Berichtigungspflicht trifft auch den Gesamtrechtsnachfolger (z. B. Erben), wenn er Fehler seines Rechtsvorgängers erkennt (§ 153) AO.

Vorausgefüllte Steuererklärung (Belegabruf)

Die Vorausgefüllte Steuererklärung (VaSt), auch als „Belegabruf“ bezeichnet, ist ein Service der Steuerverwaltung, die die Erstellung der Einkommensteuererklärung erleichtern soll.[2] Abgerufen werden können:

Österreich

Seit Februar 2003[3] (eGovernment-Initiative ab den mittleren 1990ern) kann man die Steuererklärungen (den Steuerausgleich) online machen (FinanzOnline).[4]

Schweiz

Jede in der Schweiz wohnhafte/geschäftstätige Person, damit sind sowohl Einzelpersonen wie auch Juristische Personen gemeint, müssen jährlich eine Steuererklärung einreichen. Die Angaben betreffen sowohl Einkommens- wie auch Vermögenswerte.

Aufgrund der Werte wird im Zusammenhang mit der Steuerprogression der Steuerwert bezüglich der Gemeinde-, Kantons- und Bundessteuern berechnet.

Die jährliche Steuererklärung für das vergangene Jahr muss jeweils per 31. März eingereicht werden. Allenfalls kann eine Fristerstreckung beantragt werden.

Siehe auch

Wiktionary: Steuererklärung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

link=http://de.wikipedia.org/Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Steuererklärung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.