Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Stella Müller-Madej

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stella Müller-Madej

Stella Müller-Madej (geb. 5. Februar 1930 in Krakau; gest. 29. Januar 2013 ebenda) war eine jüdische Zeitzeugin der Shoah. Über ihre Rettung durch Schindlers Liste hat sie ein Buch veröffentlicht.

Leben

Stella Müller wurde in eine wohlhabende jüdische Familie in Krakau geboren. Bei Kriegsausbruch war sie neun Jahre alt. 1941 wurde sie mit ihrer Familie im Ghetto eingeschlossen und von dort 1942 in das Lager Plaszow deportiert.

Stella als Kind

Im Oktober 1944, im Alter von 14 Jahren, wurde Stella nach Auschwitz deportiert („Häftlingsnr. 76 372“). Dank der Anstrengungen ihres Onkels wurden sie und ihre Familie in Schindlers Liste kriegswichtiger Arbeiter aufgenommen und gemeinsam mit anderen Gefangenen in dessen Deutsche Emailwarenfabrik (DEF) im böhmischen Brünnlitz entsandt, wo sie als Dreher arbeitete. Aufgeführt war sie als:

[Liste:] 1 [Zeile:] 169 [Religion:] Ju. [Nationalität:] Po. [Häftlingsnummer:] 76372 MULLER Stella 5.2.28 Metallarbeiterin[1]

In Brünnlitz wurde sie am 8. Mai 1945 von sowjetischen Truppen befreit. Lange nach ihrer Befreiung hatte Stella große Probleme, in ein „normales Leben“ zurückzufinden, auch hatte sie mit gesundheitlichen Problemen insbesondere an der Wirbelsäule zu kämpfen, die auf Misshandlungen zurückzuführen sind; man hatte ihr im Lager mehrere Knochen gebrochen, insgesamt fünf Operationen waren nötig, um sie einigermaßen wiederherzustellen.

Sie heiratete 1954 und 1968 ein zweites Mal. Einige Jahre verbrachte sie in den Vereinigten Staaten, entschied sich aber später, nach Polen zurückzukehren, um bei ihren Eltern zu sein.

Ihre Erlebnisse hat sie in einem Buch erzählt, das 1994 erschien und in neun Sprachen übersetzt worden ist. Ihre Autobiografie ist eines der wenigen authentischen Zeugnisse über Schindler und das einzige autobiografische Werk eines von ihm geretteten Juden.

Stella Müller-Madej lebte und arbeitete zuletzt im Podhale, wo sie zusammen mit ihrem Mann ein kleines Hotel leitete.

Zitat

„Wir waren überrascht über jede einzelne Stunde, die wir überlebten, denn wir wussten alle, dass wir zum Tode verurteilt sind, sei es durch Vergasung, sei es durch Erschießung. Wir hatten einfach keine Lebensberechtigung.“

„Das biologische Leben verdanke ich meinen Eltern, das zweite Leben ist mir gegeben von Oskar Schindler.“

Publikation

  • Stella Müller-Madej, Das Mädchen von der Schindler-Liste, Augsburg 1994

Literatur

  • Andrea Löw, Markus Roth: Juden in Krakau unter deutscher Besatzung 1939–1945. Wallstein, Göttingen 2011

Weblinks

Einzelnachweis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Stella Müller-Madej aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.655 Artikel (davon 1.531 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.