Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Stefan Askenase

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stefan Askenase (geb. 10. Juli 1896 in Lemberg, Galizien; gest. 18. Oktober 1985 in Bonn) war ein belgisch-polnischer Pianist.

Leben

Nach erstem Klavierunterricht durch seine Mutter (einer Studentin des Chopin-Schülers Karol Mikuli) und durch Theodor Pollak war Stefan Askenase 1914/15 Schüler des Liszt-Schülers Emil von Sauer am Konservatorium in Wien, später lehrte ihn Joseph Marx. Von 1916 bis 1918 nahm er am Ersten Weltkrieg teil, danach leitete er das Opernhaus von Lemberg. 1919 debütierte er in Wien, 1922 übernahm er eine Professur am Konservatorium in Kairo. Ab 1925 lebte er in Brüssel und widmete sich seiner 60 Jahre dauernden weltweiten Konzerttätigkeit. Von 1937 bis 1939 lehrte er am Konservatorium von Rotterdam, von 1957 bis 1961 am Brüsseler Konservatorium. 1966 siedelte er nach Bonn über.

Berühmt für seine Interpretationen der Werke Chopins, hatte er ebenfalls besonderen Bezug zu Bach, Mozart und Haydn. In den 1950er Jahren nahm er zahlreiche Werke Chopins für die Deutsche Grammophon Gesellschaft auf.

Zu seinen Schülern gehörten u. a. Martha Argerich, László Gyimesi, John McKay, Sontraud Speidel, André Tchaikowsky und Mitsuko Uchida.

Literatur

  • Alain Pâris: Lexikon der Interpreten der klassischen Musik im 20. Jahrhundert. dtv/Bärenreiter, München/Kassel 1992, ISBN 978-3-423-03291-9.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Stefan Askenase aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.