Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Statik (Physik)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Beam in static equilibrium.svg
Beispiel für Statik:
Balkenkonstruktion mit Fest- und Loslager und erfüllten statischen Bedingungen. (Summe aller Kräfte und Drehmomente gleich Null.)

Die Statik ist ein Teilgebiet der Mechanik, das sich mit dem Gleichgewicht von Kräften an Körpern befasst. Damit ein ruhender oder sich unbeschleunigt bewegender Körper in Ruhe bleibt (bzw. sich unbeschleunigt bewegt), müssen die Summen aller Kräfte und Momente, die auf diesen Körper wirken, Null sein. Das ist die Gleichgewichtsbedingung der Statik. Bei Kenntnis der angreifenden Kräfte und Momente lassen sich die reagierenden Auflagerkräfte und die im Körper wirkenden inneren Kräfte und Momente bestimmen. Die Ermittlung der Kräfte und Momente ist die Grundlage für die Auslegung und Dimensionierung von Bauwerken und Bauteilen.

Die Statik ist ein wesentliches Fachgebiet in den ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen Bauingenieurwesen und Maschinenbau. Sie beschäftigt sich unter anderem mit dem Kräftemittelpunkt und dem Schwerpunkt, der Reibung, dem Begriff der Arbeit, der Schnittgrößenbestimmung, der Verformungsberechnung und der Stabilität. Dazu dienen grafische sowie rechnerische Methoden, um die Problemstellungen zu lösen. Neben den klassischen analytischen Methoden erhält immer mehr die numerische Finite-Elemente-Methode Einzug. Die Anwendung der Statik im Bauingenieurwesen ist die Baustatik.

Die Steifigkeit, die ein Zusammenspiel zwischen Materialeigenschaft und Abmessungen ist, geht bei statisch unterbestimmten Systemen in der Regel in die statische Rechnung ein. Dabei ist der Energieerhaltungssatz nutzbar, so müssen bei langsamer Bewegung sämtliche durch äußere Belastungen aufgebrachte Arbeit innerhalb des elastischen Systems in potentieller Energie oder Verformungsenergie gespeichert werden.

Die Festigkeit, die in der Regel nur eine Materialeigenschaft ist, ist in der eigentlichen statischen Rechnung meist irrelevant. Allerdings muss nach dem Abschluss der statischen Rechnungen in der Regel eine Überprüfung stattfinden, ob die Festigkeit für die berechnete Belastung ausreicht, bzw. ob sich die Spannungen innerhalb der Anwendungsgrenzen plastisch umlagern. Bei der Anwendung des statischen Satzes, der ein Satz der 4 Tragslastsätze ist, darf man sowohl jegliche Schnittgröße, als auch die Verteilung der Spannungen über den Querschnitt beliebig annehmen, solange man für jede einzelne Faser die Spannungsgrenzen einhält und das System sich im Gleichgewicht befindet.

Siehe auch

Literatur

  • R. Mahnken: Lehrbuch der Technischen Mechanik – Statik. 1. Aufl. Springer, Berlin 2012, ISBN 978-3-642-21710-4
  • R. C. Hibbeler: Technische Mechanik 1 - Statik. 10., überarbeitete Aufl. Pearson Studium, München 2005, ISBN 3-8273-7101-5
  • Ya. G. Panovko: Elements of the applied theory of elastic vibration. Nauka, Moskau 1990

Weblinks

 Commons: Statik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Statik (Physik) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.