Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Stöpsel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stöpsel (Korken)

Ein Stöpsel (plural Stöpsel, auch Stopfen) ist ein Gegenstand, der dazu dient, ein Loch dicht zu verschließen. Das Wort stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist eine Substantivierung zum nieder- und mitteldeutschen Verb stoppen, was so viel wie anhalten, seit dem 16. Jahrhundert auch im Lauf aufhalten (eigentlich durch ein Hindernis sperren) bedeutet.

Durch den Verschluss soll das Entweichen oder das Eindringen eines Gases oder einer Flüssigkeit, zum Beispiel Wasser, verhindert werden. Im Gegensatz zum Deckel werden Stöpsel in das Loch eingepresst und nicht über das Loch gestülpt.

Da Stöpsel dicht halten sollen, werden diese meist aus weichen Materialien wie Gummi oder Kork gefertigt. So lassen sie sich leichter stauchen und in das etwas kleinere Loch pressen. Es existieren aber auch Stöpsel aus Glas oder Holz.

In Österreich wird der Korken einer Weinflasche ebenfalls Stöpsel (oder auch Stoppel) genannt, da bis Ende des 17. Jahrhunderts statt eines Korkens Hölzstöpsel verwendet wurden. Zwar verschlossen die Römer ihre Weingefäße (Amphoren) bereits mit Korken, die mit Pech versiegelt wurden, aber diese Technik geriet dann mit dem Untergang des Römischen Reiches wieder in Vergessenheit. Im Norden verwendete man dazu Flachs- oder Hanfabfälle, die mit Wachs abgedichtet wurden. Im 15. Jahrhundert wurde der Wein nicht mehr nur im Fass gehandelt und dadurch lernten die Deutschen auch die französische Verschlusstechnik mittels Korkrinde kennen.

Stöpsel (hier Cinch-Stecker)

Weitere Anwendungen sind das Verschließen von Reagenzgläsern in der Chemie durch den Schliffstöpsel, in der Medizin der Schluss von Kathetern und Infusionsschläuchen. In der operativen Chirurgie werden Stöpsel genutzt, um beim Vorhofflimmern die Thrombenquelle zu verschließen.

Auch im Arbeitsschutz oder in der Freizeit (Konzerte) werden Ohrenstöpsel verwendet.

Stöpsel für die Spüle

Stöpsel finden in Badewannen, Wasch- oder Spülbecken ihre Anwendung, indem sie den Abfluss abdichten. In Zeichentrickfilmen, hauptsächlich Cartoons, wird der Stöpsel auch gern aus Seen gezogen, um diesen wie eine Badewanne zu entleeren. Ebenfalls eher der Popkultur zuzurechnen ist die Annahme, dass die gesamte Erde einen Stöpsel habe, an dem man nur ziehen müsse, um sie zu vernichten.

Im übertragenen Sinne…

Stöpsel (Straßenpoller oder auch Pömpel)

Redewendungen

  • jemandem den Stöpsel ziehen, bedeutet jemanden töten
  • etwas den Stöpsel ziehen, bedeutet den elektrischen Strom unterbrechen
  • sich stöpseln bedeutet, einen Tampon einführen/wechseln
  • Stöpsel ist umgangssprachlich ein nicht-wertender und geschlechtsneutraler Begriff für kleine Kinder. Ebenso wird der Begriff als Spitz- oder Kosename (oft bei kleiner gewachsenen Menschen) verwendet

Comicfiguren

Die Stöpsel (Plural); Rolf Kaukas Comicfigur Stops hat eine Nichte und zwei Neffen. Die drei zusammen werden grundsätzlich Die Stöpsel genannt. Die Erstüberschriften der Geschichten lauten daher immer entweder „Hops und Stops“ oder mit Beisein der drei Kleinen „Hops, Stops und die Stöpsel“.

Weblinks

Wiktionary: Stöpsel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Stöpsel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.