Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sprungbrett

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschreibt das Sportgerät Sprungbrett. Für den gleichnamigen Kabarettpreis siehe Sprungbrett (Kabarettpreis). Für die Show des DDR-Fernsehen siehe Sprungbrett (Fernsehsendung).
Springerin beim Schwungholen auf einem Sprungbrett

Als Sprungbrett bezeichnet man ein federndes Brett zum Abspringen, um dadurch eine größere Höhe oder Weite zu erzielen. Sprungbretter werden hauptsächlich beim Geräteturnen und beim Wasserspringen von Sportlern benutzt. Im übertragenen, redensartlichen Sinne bezeichnet man als Sprungbrett auch eine gute Ausgangslage für eine meistens berufliche Laufbahn oder künstlerische Karriere.

Wassersport

Sprungbretter verstärken beim Wasserspringen den dynamischen Impuls beim Absprung und bewirken die für den Sprung notwendige Sprunghöhe. Im Wettkampf wird vom 1-m-Brett und vom 3-m-Brett gesprungen.

Früher bestanden Sprungbretter aus Holz (meistens Kiefernholz), mit einer rutschhemmenden Auflage (Sisal-Matte, Gummi). Seit 1965 werden Sprungbretter aus einem GFK-verstärkten Holzkern mit einem rutschfesten Carborund-Belag (weiße "HSP"-Bretter) hergestellt.

Sprungbretter sind zwischen 3 und 4,8 m lang und auf einem Sprungturm befestigt. Am hinteren Ende sind die Bretter drehbar gelagert, in der Mitte liegen sie auf einer verstellbaren Hartgummiwalze, damit die federnde Wirkung den Bedürfnissen und dem Körpergewicht des Springers angepasst werden kann.

Im Wettkampf (nach den Regeln der FINA) werden seit 1970 ausschließlich Hochleistungsbretter aus getempertem Aluminium (blaugrüne "Duraflex"-Bretter) benutzt. Die Bretter sind 16 Fuß (4,9 m) lang und zur Erhöhung der Dynamik gelocht (Verminderung von Gewicht und Luftwiderstand). Duraflex-Bretter haben auch eine hohe Lebensdauer und werden deshalb bevorzugt für öffentliche Schwimmbäder eingesetzt.

Vergleichbarkeit im Wettkampf

1928 stellte der Deutsche Schwimm-Verband auf einer Sitzung der FINA in Amsterdam den Antrag zur Einführung von Stahlsprungbrettern bei allen internationalen Wettbewerben. Der Vorschlag wurde von der Springkommission befürwortet. Die Vollversammlung der FINA nahm den Vorschlag an. Ab dem Jahr 1930 sollten fortan nur Stahlsprungbretter bei allen internationalen Wettbewerben zugelassen sein. Damit wurde der Forderung nach einem einheitlichen Sprungbrett Rechnung getragen - nach Meinung einiger Fachleute jedoch nicht jener nach dem besten Sprungbrett. Den besten Holzbrettern (amerikanische Pitchpinebretter) wurde eine größere Elastizität nachgesagt. Als Erfinder des Stahlsprungbrettes gilt der Deutsche Julius Stern. Stern war Dezernent für Springen im Deutschen Schwimmverband und auch an der Aktiengesellschaft zur Herstellung der entsprechenden Normalbretter beteiligt.[1]

Turnsport

Sprungbrett und Kasten

Die Sprungbretter im Turnsport dienen der Erhöhung des Sprungvermögens, beim Geräteturnen insbesondere bei den Disziplinen Sprung, Barren, Stufenbarren und Schwebebalken. Weit verbreitet ist das Reutherbrett, benannt nach seinem Erfinder, dem Turnsportler Richard Reuther[2]. Die Eigenschaften sind im Bereich der Fédération Internationale de Gymnastique vorgeschrieben[3]. Sie sind dort 1,20 m lang und 70 cm breit. Die Federwirkung wird durch Metall- oder Holzfedern erzielt. Die Sprungbretter sind mit rutschhemmenden Auflagen gepolstert. Sprungbretter bestehen aus Hartholz.

Quellen

  1. Vgl. W. Strahringer: Stahl oder Holzbretter? In: Freier Wassersport - Illustrierte Zeitschrift für den Arbeiter-Wassersport, Nummer 22, 15. Jahrgang , Leipzig, 24. Oktober 1928, S. 201 f.
  2. Dr. Rudolf Köster: Eigennamen im deutschen Wortschatz, Verlag Walter de Gruyter, 2003, ISBN 3110177013, Seite 150
  3. F.I.G. - Aparatus Norms, MAG 14, WAG 14, TRA 14
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sprungbrett aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.