Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Springerle

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Springerle mit typisch weißer Oberfläche: Hochzeitskutsche (Rokoko)

Springerle (in der Schweiz Anisbrötli oder Springerli – im fränkischen Raum Eierzucker genannt) ist ein traditionelles Festtagsgebäck aus einem Anis-Eierschaumteig. Es wurde sowohl an kirchlichen Feiertagen (Ostern, Pfingsten und Weihnachten) als auch zu familiären Festen (Hochzeit, Taufe) mit jeweils passenden Motiven gebacken. Sie gehören wie Spekulatius zum Bildgebäck. Springerle sind in Süddeutschland, Teilen von Österreich, der Schweiz, im Elsass und Ungarn bekannt. (In lothringischen Rezepten für sogenanntes "Pain d'anice" finden sich dieselben Zutaten- und Zubereitungsangaben, jedoch werden dabei keine Model mehr verwendet.) Der Name, der süddeutsche Diminutiv von Springer, kommt entweder von einem beliebten Motiv, einem Reiter (Springer) oder, was sehr viel wahrscheinlicher ist, vom Aufspringen (Aufgehen) beim Backen. Beim Backen wächst der Teig auf die doppelte Höhe, dabei bildet sich am unteren Rand ein „Fuß“.

Zubereitung

Springerle frisch aus dem Model: Hochzeitskutsche (Rokoko)
Springerle mit dem typischen Füßle

Aus Eiern, Puderzucker, Mehl und etwas Hirschhornsalz als Treibmittel sowie ungemahlenem, gerösteten Anis wird ein Teig zubereitet, der einige Stunden kalt gestellt wird, bevor er zu einer Teigplatte von etwa 0,5 cm ausgerollt wird. Auf den ausgerollten Teig werden Model gedrückt, um die Motivplätzchen zu formen. Die Springerle werden ausgeschnitten und trocknen etwa 24 Stunden bis zum Backen. Das Bild wird in dieser Zeit fest und verändert sich beim Backen nicht mehr.

Springerle werden kurz vor dem Backen auf ihrer Unterseite leicht angefeuchtet, damit das Hirschhornsalz wirken kann, und auf das mit Butter eingefettete und Anis bestreute Backblech gesetzt. Dank der Ofenhitze wachsen die Teiglinge zusehends auf etwa doppelte Höhe, bilden somit die sogenannten Füßchen aus. Erst nach längerer Lagerung von zwei bis drei Wochen in einer feuchten Umgebung werden die Plätzchen mürbe und damit genießbar. Bis zum Verzehr ist die Lagerung in einer Blechbüchse zusammen mit einem angeschnittenen, nicht zu aromatischen, Apfel zu empfehlen.

Historisches

Springerle-Model aus Schwaben, Hochzeitskutsche (Rokoko), Vorderseite
Springerle-Model aus Schwaben, Hochzeitskutsche (Rokoko), Rückseite

Wann genau die Springerle erfunden wurden, ist unbekannt. Mindestens seit dem Mittelalter gibt es Model aus Stein, Metall, Keramik oder Holz, um Gebäck mit Bildern zu versehen. Ihren Ausgangspunkt nahm die Entwicklung in der kirchlichen Hostienbäckerei. Die ersten Springerle-Motive waren kirchlichen Ursprungs. Es wurden biblische Geschichten oder christliche Symbole dargestellt. Weihnachtliche und österliche Motive waren sehr beliebt.

Im 17. und 18. Jahrhundert setzten sich mehr und mehr weltliche Motive durch. Den Anfang machten heraldische Motive. Die Themen Glück, Liebe und Fruchtbarkeit waren im 17. bis 19. Jahrhundert stark vertreten. Modisch gekleidete Damen, prächtig geschmückte Reiter, Liebeskutschen, Fruchtbarkeits- und Liebessymbole sind in alten Modeln erhalten geblieben. Entsprechend den Motiven wurden die Springerle zur Verlobung, Hochzeit und als Werbegeschenk verschenkt.

Die Model

Springerle mit Katzenmotiv
Frontansicht eines Springerles. Gut sichtbar ist das Füßle

Das übliche Material für Holzmodel ist Birnenholz. Es ist hart, splittert kaum und seine Härchen richten sich nicht auf, wenn es nass wird. Dadurch werden auch feinste Ziselierungen auf den Plätzchen sichtbar. Das Modelstechen gehörte lange Zeit zum Handwerk der Konditoren oder Zuckerbäcker. Model gehören zur Volkskunst und sind selten signiert. Heutige Model werden meist mit Hilfe von Fräsen hergestellt oder in Kunstholz gegossen.

Ausstellungen

Seit ein paar Jahren findet zwischen November und dem neuen Jahr eine Ausstellung mit dem Thema Springerle im Museum im Schlössle in Freiberg am Neckar statt. Im elsässischen Ort La Petite Pierre gibt es ein Springerle-Museum. In der Stadt Strasburg, Pennsylvania (USA) existiert ein "Springerle-House" (ein kleines Café) mit einer Model-Sammlung.

Literatur

  • Holzmodel aus Hohenlohe. ISBN 3-923740-06-9
  • Linus Feller: Änismodel – Geschichte, Brauchtum, Symbolik. Paradies-Verlag, 1998.
  • Almute Grohmann: Backen mit Modeln. ISBN 978-3-00-033165-7
  • Felicitas Hartmann: Augenlust und Gaumenfreuden. Zum Wert- und Gebrauchswandel von Springerlesmodeln. (= Studien und Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen; Bd. 31). Tübinger Vereinigung für Volkskunde, Tübingen 2007, ISBN 3-932512-45-6
  • Elke Knittel, Rolf Maurer: Modelschätze. Silberburg-Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-87407-676-8.

Weblinks

 Commons: Springerle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Springerle – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Springerle aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.