Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Spitzbergen (Insel)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Spitzbergen (Spitsbergen)
Das De Geerdalen an der Südküste des Isfjord
Das De Geerdalen an der Südküste des Isfjord
Gewässer Arktischer Ozean
Inselgruppe Svalbard
Geographische Lage 78° 11′ N, 16° 34′ O78.177516.5672222222221713Koordinaten: 78° 11′ N, 16° 34′ O
Lage von Spitzbergen (Spitsbergen)
Fläche 37.673 km²
Höchste Erhebung Newtontoppen
1.713 moh.
Einwohner 2.562 (1. Juli 2014[1])
<1 Einw./km²
Hauptort Longyearbyen
Karte der Insel Spitzbergen
Karte der Insel Spitzbergen

Spitzbergen (norwegisch Spitsbergen) ist die größte Insel des zu Norwegen gehörenden gleichnamigen Archipels im Arktischen Ozean. Sie wird seltener auch West-Spitzbergen genannt. Sie ist heute die einzige Insel des Archipels, die bewohnte Siedlungen aufweist. Ihr administratives Zentrum ist Longyearbyen.

Geographie

Lage und Landschaftsbild

Von den Hauptinseln des Archipels ist Spitzbergen die westlichste. Von Nordostland ist sie durch die Hinlopenstraße, von Barentsøya und Edgeøya durch den Storfjord getrennt. Die Insel besitzt eine Fläche von 37.673 km².[2] Sie ist damit größer als alle anderen Inseln des Archipels zusammen. Ihre Ausdehnung beträgt in nord-südlicher Richtung rund 380 km und in west-östlicher etwa 220 km.

Die Küsten Spitzbergens sind stark gegliedert und bilden zahlreiche Fjorde. Der größte und zugleich bekannteste Fjord, der Isfjord, schneidet weit ins Zentrum der Insel ein und bietet mit geschützten Lagen die günstigsten Bedingungen für menschliche Besiedlung. Eine vergleichbare Länge erreicht der sich nach Norden öffnende Wijdefjord.

Die höchsten Erhebungen der Insel sind der Newtontoppen (1713 m), der Perriertoppen (1712 m), der Ceresfjellet (1675 m), der Chadwickryggen (1640 m) und der Galileotoppen (1637 m).[2] Sie sind im Süden von Ny-Friesland zu finden.

Klima

Das Klima auf der Insel Spitzbergen ist arktisch. Die mittlere Jahrestemperatur in Longyearbyen liegt bei −7 °C, im Bergland bei bis zu −15 °C. Der wärmste Monat ist der Juli mit einer Temperatur von etwa 6 °C, der kälteste der Februar mit etwa −16 °C. In den Küstengebieten wird die Lufttemperatur wesentlich von der Oberflächentemperatur des Meerwassers bestimmt. An der Westküste Spitzbergens übt der Golfstrom seinen Einfluss aus, was dazu führt, dass die Fjorde auch im Winter oft nicht zufrieren. Das Klima der Insel Spitzbergen ist noch trockener als auf den östlichen Inseln Svalbards.

Spitzbergen liegt nördlich der Permafrostgrenze. Der Boden ist an den Küsten ständig 10 bis 40 m tief gefroren, im Hochland des Inselinneren mehrere hundert Meter tief.

Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Longyearbyen Flughafen
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Temperatur (°C) −15,3 −16,2 −15,7 −12,2 −4,1 2,0 5,9 4,7 0,3 −5,5 −10,3 −13,4 Ø -6,7
Niederschlag (mm) 15 19 23 11 6 10 18 23 20 14 15 16 Σ 190
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
15
19
23
11
6
10
18
23
20
14
15
16
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: Norwegisches Meteorologisches Institut eKlima, Werte für Normalperiode 1961–1990

Vergletscherung

Über die Hälfte der Landfläche von Spitzbergen ist von Gletschern bedeckt. Die Eiskappe von Olav-V-Land ist nach dem Austfonna auf der Nachbarinsel Nordostland der größte Gletscher Norwegens. Mit Åsgardfonna und dem Valhallfonna befinden sich im Norden der Insel zwei weitere Eiskappen. Aufgrund niedriger Temperaturen und geringer Niederschläge bewegen sich die Gletscher im Inneren Spitzbergens nur sehr langsam. In den feuchteren Küstengebieten erreichen sie aber Geschwindigkeiten von 10 bis 30 Metern pro Jahr.[3]

Die Vergletscherung der Halbinsel Dickson-Land im Zentrum der Insel besteht aus Plateaugletschern mit Auslasszungen. Dickson-Land befand sich während des späteiszeitlichen Gletschervorstoßes im Randbereich zweier lokaler Vereisungszentren. Eine übergeordnete Inlandvereisung der Insel kann für diesen Zeitraum ausgeschlossen werden.

Zur heutigen und späteiszeitlichen Vergletscherung der Halbinsel, siehe Hauptartikel Dickson-Land.

Siedlungen

Weblinks

 Commons: Spitzbergen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Even Høydahl, Øivind Rustad: Population of Svalbard, 1 July 2014. Statistics Norway's Information Centre, 25. September 2014, abgerufen am 30. September 2014 (englisch).
  2. 2,0 2,1 Svalbard Statistics 2005. (PDF; 6,8 MB) In: ssb.no. Statistics Norway, Oslo/Kongsvinger, , S. 136, abgerufen am 29. August 2014 (englisch/norwegisch).
  3. Ole Humlum: A Geographical-Historical Outline of Svalbard, University Centre in Svalbard, Department of Geology, abgerufen am 31. August 2014 (englisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Spitzbergen (Insel) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.