Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sophie Tucker

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sophie Tucker 1917

Sophie Tucker (geb. 13. Januar 1884 in Tultschyn, Ukraine; gest. 9. Februar 1966 in New York City; gebürtig Sophia Kalish) war eine US-amerikanische Komödiantin und Sängerin. Sie war eine erfolgreiche Entertainerin in den Vereinigten Staaten im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts.

Als Sophie ein Kind war, emigrierte ihre Familie in die Vereinigten Staaten. 1903 heiratete sie Louis Tuck und änderte damit ihren Namen auf Tucker.

Tucker debütierte 1906 in New York, wo sie im German Village Club auftrat; sie spielte Klavier und sang Burlesken. 1909 trat sie in den Ziegfeld Follies auf, wo sie von Jack Yellen den Spitznamen „Last of the Red-Hot Mamas“ erhielt. Am 1. Mai 1910 nahm sie ihren ersten Titel „That lovin' Rag“ auf Wachswalze für Edison auf. Ihr wohl berühmtester Titel, „Some of These Days“ folgte 1911, ebenfalls auf Edison-Walze. Dieser Song von Shelton Brooks wurde ein großer Hit und wurde Tuckers Leitmelodie.

1917 heiratete sie den Vaudeville-Pianisten Frank Westphal, behielt jedoch den Namen aus erster Ehe bei. Die Ehe wurde 1919 geschieden.

1921 engagierte Sophie Tucker den Pianisten und Komponisten Ted Shapiro. Er war ihr langjähriger Begleiter und Musikdirektor und schrieb einige Songs für sie. Einer ihrer Erfolgstitel war auch „My Yiddishe Momme“, der von Jack Yellen und Lew Pollack geschrieben und durch sie berühmt wurde. Tucker sang ihn 1925 nach dem Tod ihrer eigenen Mutter; es wurde ein #5 Hit in den USA, in Englisch auf der A- und in Jiddisch auf der B-Seite.

In den 1920er Jahren arbeitete Sophie Tucker mit Stars wie Mamie Smith und Ethel Waters. 1925 gastierte sie in Berlin; 1929 wirkte sie im Tonfilm Honky Tonk mit. 1938 spielte sie eine Rolle im großen Finale von Broadway Melody of 1938.
In den 1950er und 60er Jahren trat Sophie Tucker in mehreren amerikanischen Fernsehshows auf. Es entstanden noch einige erfolgreiche Alben für Mercury Records, wie My Dream, Cabaret Days und Fifty Golden Years.

Ken Bloom beschreibt „die First Lady of Show-Business“ als eine aggressiv, urkomisch und selbstsicher auftretende Sängerin und Komödiantin, die dick war und sich darüber lustig machte. Sie war genüsslich offen über ihr Interesse an Sex, wie in den Songs „He hadn´t Up till Yesterday, but I bet he Will Tonight“ oder „I May be Getting Older Every Day, but Getting Younger Every Night“. 1925 sorgte sie für einen Skandal, als sie, von ihrem Berlin-Engagement zurückgekehrt, in kurzen Hosen auftrat. Für Kontroversen sorgte sie mit dem Song „Mr. Siegel“, in dem sie die Geschichte eines Mädchens erzählte, die von ihrem Chef geschwängert wird, darin die Zeile „Mr. Siegel, please make it legal“.
Bette Midler machte Sophie Tucker in ihren Live-Shows seit Mitte der 1970er Jahre zu einer ihrer Charakterfiguren.

Literatur

Sophie Tucker (1952)
  • Ken Bloom: The American Songbook - The Singers, the Songwriters, and the Songs – 100 Years of American Popular Music – The Stories of the Creators and Performers. New York City, Black Dog & Leventhal, 2005 ISBN 1-57912-448-8)

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sophie Tucker aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.