Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Solomon Hirschell

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Solomon Hirschell (Gravur)

Solomon Hirschell (geb. 1761 in London; gest. 31. Oktober 1842 ebenda; auch Hirschel und Herschell) war von 1802 bis 1842 Großrabbiner von Großbritannien bzw. Rabbi der Großen Synagoge von London.[1] Er wurde bekannt für seinen erfolglosen Versuch, die Verbreitung des Reformjudentums in seiner Heimat durch Exkommunizierung deren Führer zu stoppen.

Sein Vater war Hirschel Levin (Hart Lyon), ein polnischer Jude aus Galizien, der ebenfalls Großrabbiner von London sowie Berlin und ein Freund von Moses Mendelssohn war. Sein älterer Bruder war der Talmudist Saul Berlin. Im Jahr 1765 verließ sein Vater mit ihm England, nachdem dieser zum Rabbiner von Halberstadt (und anschließend von Berlin) ernannt worden war.[2] Solomon Hirschell heiratete im Alter von siebzehn und wurde 1793 Großrabbiner von Prenzlau in Preußen. Im Jahr 1802 wurde er schließlich Nachfolger von David Tevele Schiff als Großrabbiner der deutschen und polnischen Gemeinde in London, nachdem diese Postiton 11 Jahre lang unbesetzt war. Einige seiner Predigten wurden abgedruckt; so beispielsweise eine anlässlich des Todes von Lord Nelson im Jahr 1805, welche seinen einfachen Glauben und seine politische Loyalität belegt. Nach seinem Tod wurde er am 2. November 1842 auf dem jüdischen Friedhof in der Mile End Road in London beigesetzt, währenddessen es beachtenswerte Respektsbekundungen gab.[2]

Der jüdische Historiker Cecil Roth beurteilt ihn in seinem Werk Encyclopedia Judaica hingegen weniger respektvoll:[1]

„He was basically a European rabbi of the old type, with an imperfect knowledge of English and out of touch with the new currents beginning to permeate the community. He preached in Yiddish, opposed even mild reform, and his literary production was virtually nothing“

Encyclopedia Judaica

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Solomon Hirschell aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.