Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Filmdaten
Deutscher TitelSobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr
OriginaltitelSobibor, 14 octobre 1943, 16 heures
ProduktionslandFrankreich
Originalsprachefranzösisch und hebräisch
Erscheinungsjahr2001
Länge95 Minuten
Stab
RegieClaude Lanzmann
DrehbuchClaude Lanzmann
ProduktionWhy Not Productions, Les Films Aleph, France 2 Cinema, France Télévision Images
MusikBernard Aubouy (1979)
KameraCaroline Champetier (2001), Dominique Chapuis (1979)
SchnittChantal Hymans, Sabine Mamou
Besetzung

Yehuda Lerner: Yehuda Lerner

Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr ist ein Dokumentarfilm des französischen Filmemachers Claude Lanzmann aus dem Jahr 2001.

Auf die Fragen von Claude Lanzmann antwortet Yehuda Lerner, einer der Überlebenden des Aufstands, zu den Bildern von der Gedenkstätte mit klaren und einfachen Worten, zu seinem Schicksal als 16-jähriger Zwangsarbeiter im deutschen Vernichtungslager Sobibor (KZ) und seiner Teilnahme am Aufstand von Sobibór unter der Führung von Alexander Petscherski am 14. Oktober 1943.[1][2][3] Dieses Datum und die vereinbarte Uhrzeit erscheinen im Titel des Films.

Der Film besteht aus zwei Ebenen. Die erste Ebene bildet das Interview Lanzmanns mit Lerner, das 1979 gefilmt wurde im Zusammenhang mit dem damals vorbereiteten Film Shoah. Da der Aufstand in Sobibór eine umfangreiche Sache für sich war, und Lerner sie sehr eindrucksvoll geschildert hat, hat sich Lanzmann entschlossen, ihm einen separaten Film zu widmen. Es dauerte aber Jahre, bis er die Idee bekam, wie er aus dem entstandenen Material einen Film machen konnte. Im Herbst 2000 drehte er das restliche Material. Es sind Ansichten von Minsk in Weißrussland, einer Zugfahrt nach Sobibór, der Bahnstation ebendort, aber vor allem der Umgebung, die ein großes Waldgebiet ist. Man sieht auch Überreste des Vernichtungslagers. Dieses später gedrehte Material wird meistens als Intermezzos zwischen den Phasen des Gesprächs verwendet, teilweise auch als Illustration, und verleiht dem Film einerseits etwas Ruhe, andererseits bilden diese Bilder durch ihre Schönheit einen Kontrast zum eigentlichen Thema. Diese Vorgehensweise beeindruckt die Zuschauer.

Das eigentliche Interview sieht so aus, dass Lanzmann seine Fragen aus dem Off auf Französisch stellt. Im Bild ist außer Lerner immer wieder flüchtig auch eine sehr versierte Dolmetscherin zu sehen, die seine hebräischen Ausführungen ins Französische übersetzt. Das Interview wurde an zwei Tagen durchgeführt und das komplette Material hatte eine Länge von mehr als 10 Stunden. Es existiert eine Fassung mit deutschen Untertiteln.

Die letzte etwa anderthalbminutige Sequenz des Filmes ist den Ermordeten von Sobibor gewidmet und ist einem Kaddisch nachempfunden. Um das Gedenken an Verstorbene zu ehren, sollen sie mit ihren Namen genannt werden. Da dies im Film nicht möglich ist, einerseits, weil es viel zu lange dauern würde, andererseits, weil nur ein Teil der Namen der Opfer bekannt ist, entscheidet sich Lanzman, die Namen der Orte zu nennen, von wo die Transporte nach Sobibór kamen. Im Bild sieht man jeweils eine der in der Gedenkstätte angebrachten Steintafeln mit den Ortsnamen, und Lanzmann liest den Namen mit der Angabe auf Englisch über die Zahl der Ermordeten.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Onlineauftritt Falter Wochenzeitung Falter Michael Omasta: Yehuda Lerner lächelt, Falter 17. April 2002
  2. Onlineauftritt Falter Stefan Reinecke: Interview mit Claude Lanzmann: Das Recht und die Pflicht zu töten, Falter 17. April 2002
  3. Onlineauftritt Stadtkino Wien Stadtkino Zeitung Nr. 380

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.