Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Slide-Gitarre

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Slide-Gitarre muss kein eigenständiges Musikinstrument sein. Der Begriff bezeichnet häufig eine mit Stahlsaiten bespannte Gitarre, die mit einem sogenannten Bottleneck oder Slide-Bar gespielt wird. Dabei lässt man den Bottleneck über die Saiten gleiten (engl. slide), wodurch die charakteristische Klangfarbe entsteht. Es gibt allerdings auch speziell für diesen Zweck ausgerichtete Instrumente wie etwa die Hawaiigitarre, auch als Lap-Steel-Gitarre bezeichnet, sowie die technisch aufwendigere Pedal-Steel-Gitarre.

Geschichte

Slide-Werkzeuge: Steel Bar oder Bottleneck

Die Spieltechnik der Slide-Gitarre geht zurück auf zwei Musikkulturen:

Die traditionelle hawaiische Musik und damit auch die Spielweise der Slide-Gitarre war seit der Weltausstellung von 1915 in San Francisco besonders in den USA sehr populär. Die Musiker spielten mit einem Metallstab auf Gitarren (häufig aus dem Holz der Koa-Akazie), die sie sitzend auf die Oberschenkel legten. Daher rührt der Begriff Lap-Steel. Ein früher Virtuose dieser Stilrichtung war Sol Hoopii. Hawaiigitarren wurden ab den Dreißiger-Jahren des 20. Jahrhunderts auch als vollmassive elektrische Instrumente gebaut. Diese pazifische Spur geht vermutlich zurück bis auf den indischen Subkontinent, wo ein Typ der Vina mit einem Slide aus Hartholz oder Elfenbein gespielt wird.

Die zweite Spur der Slide-Gitarre führt auf den afrikanischen Kontinent. Bereits vor ca. 500 Jahren wurde in Afrika auf einfachen Instrumenten gespielt, bei denen mittels einer gespannten Sehne und einem hin und her geführten Stück Holz stufenlose Tonhöhen erzeugt wurden. Bekannte Bluesgitarristen wie Bukka White und Elmore James machten sehr viel später nach dem gleichen Prinzip auf einem gespannten Stück Draht und einer Flasche ihre ersten musikalischen Gehversuche.

Beide Kulturen haben in gegenseitiger Inspiration die Technik der Slidegitarre auf jeweils eigene Art weiter entwickelt.

Slide- und Steel Guitar

Die sitzend mit einem Metallstab in einer offenen Stimmung (Open Tuning) mit einem hohen Saitenabstand gespielte Gitarre der Hawaiier wurde später von den Musikern der Country-Musik übernommen. Dort kennt man überwiegend die Dobro und die Pedal-Steel-Gitarre. Bei dieser elektrischen Weiterentwicklung der Lap-Steel-Gitarre handelt es sich um eine auf dem Boden stehende Vorrichtung, bei der die Saiten einschließlich Hals ähnlich einer Zither waagrecht auf einer Platte angeordnet sind. Mit den am Boden angebrachten Fuß-Pedalen kann die Einstellung der Saiten nach Belieben geändert werden. Gespielt wird die Pedal Steel mithilfe von Stahlstäben (Steels), die die Tonhöhe beeinflussen. Typisch für die Steel-Gitarre ist der glissandolastige Klang.

Die Bluesmusiker hingegen spielten die Gitarre vielfach in der herkömmlichen Haltung. Dabei nutzten sie als Slide einen abgebrochenen und geschliffenen Flaschenhals (den sogenannten Bottleneck) und entwickelten diesen Stil zu einer eigenständigen Spieltechnik.

Nach der Entwicklung der E-Gitarre wurde das Slidespiel auch dort übernommen und ist in den verschiedenen Musikstilen des Blues, Folk und des Rock ein beliebtes Element. Auch heute ist trotz der Gemeinsamkeiten der Stilrichtungen, der Country-orientierten Steel-Gitarristen und die vom Blues beeinflussten Slide-Gitarristen, die Trennung in zwei Lager geblieben. Dies ist auch ein Erbe der Rassentrennung in den USA, denn es gibt in den Südstaaten zwar einen gemeinsamen Kulturraum von Weißen und Afro-Amerikanern und damit eine gegenseitige Beeinflussung, aber es haben sich auch deutlich unterschiedliche Musikkulturen entwickelt.

Grundlagen

Slide Gitarre von Elvin Bishop

Wie eingangs schon erwähnt, eignet sich jede mit Stahlsaiten bespannte Gitarre als Slide-Gitarre. Es ist egal, ob es sich dabei um eine akustische oder elektrische Gitarre handelt.

Sehr wichtig ist die Saitenlage (Dies ist der Abstand zwischen Griffbrett und Saite). Denn während der Abstand beim normalen Spiel zwischen Saite und Griffbrett möglichst gering sein sollte, ist er beim Spielen mit dem Bottleneck eher größer. Bei einer tiefen Saitenlage kommen die Saiten durch den Auflagedruck des Bottlenecks zu Berührungen mit den Bundstäbchen und erzeugen beim Spielen unerwünschte Nebengeräusche. Ein leicht erhöhter Saitenabstand von 1–2 mm macht es möglich, sowohl ein fast geräuschloses Slide zu spielen, als auch in der Kombination, Akkorde und Einzeltöne zu spielen.

In Bezug auf die Saitenstärke sind dünne Saiten nicht so gut geeignet wie mittlere oder dicke. Für eine elektrische Gitarre ist ein 11er-Satz (Durchmesser der dünnen E-Saite) gut geeignet. Bei einer akustischen Gitarre sollte es mindestens ein 12er-Satz sein. Ob es sich bei den Stahlsaiten mit Bronze-, Phosphor- oder Bronze/Nickel-Draht umwickelte Saiten handelt, ist egal – allerdings ist der Eigenklang der Saite auch Komponente des Slide-Klangs. Für den Ton des Slide-Spiels und die Länge des Nachhalls ist das Gewicht und das Material des Slides selber wichtig. Neben den einfachen Chrom-Slides gibt es Slides aus Messing, aus Glas, Keramik usw. Viele E-Gitarristen bevorzugen Glas-Slides, Akustik-Gitarristen und Resonatorgitarren-Spieler tendieren eher zu Messing-Slides. Als Grundregel gilt: je schwerer das Slide, desto voller der Klang.

Wer sich intensiv mit der Slidetechnik beschäftigen will, sollte sich neben der „normal gestimmten“ Gitarre, eine zweite Gitarre zulegen, welche man in eine offene Stimmung stimmt, da das dauernde Wechseln der Stimmungen eine enorme Belastung des Gitarrenhalses durch unterschiedlichen Saitenzüge zur Folge hat. Mit der Anschaffung einer zweiten Gitarre ist die Gefahr eines verzogenen Halses und damit fehlender „Bundreinheit“ (keine Intonation) gebannt.

Musikbeispiele

Eine Auswahl von Slide-Gitarristen des Blues und Rock in alphabetischer Reihenfolge:

Duane Allman, Richard Bargel, Joe Bonamassa, Manny Charlton, Eric Clapton, Hannes Coetzee, Ry Cooder, Don Felder, Dave Hole, Rory Gallagher, Lowell George, Billy Gibbons, George Harrison, Warren Haynes, Gavin Hayes (dredg), Son House, Robert Johnson, Brian Jones, Leo Kottke, Sonny Landreth, David Lindley, Mississippi Fred McDowell, Mick Mars, Bonnie Raitt, Chris Rea, Hound Dog Taylor, Mick Taylor, David Tronzo, Derek Trucks, Joe Walsh, Muddy Waters, Bukka White, Jack White, Alan Wilson, Johnny Winter und Peter Wells.

Weblinks

 Commons: Slide-Gitarre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Gitarre – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikibooks Wikibooks: Gitarre – Lern- und Lehrmaterialien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Slide-Gitarre aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.