Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Alleinstehender

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Single (Lebensform))
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Alleinstehender oder umgangssprachlich als Anglizismus als Single wird eine erwachsene Person bezeichnet, die ohne feste soziale Bindung an eine Partnerin oder einen Partner sowie ohne minderjährige Kinder im Haushalt lebt. Nach dieser Definition sind Alleinerziehende keine Singles. „Alleinstehender“ ist ein statistischer Begriff für Einpersonen-Haushalte, das Attribut „ledig“ eine amtliche Bezeichnung für Personen, die nie verheiratet waren, „Junggeselle“ eine umgangssprachliche Bezeichnung für denselben Sachverhalt.

Zur Geschichte der Alleinstehenden

Alleinstehende sind kein modernes Phänomen und in vielen Kulturen waren bestimmte soziale Rollen nur für Alleinstehende vorgesehen, z. B. Schamane in Nordasien oder Wandermönche im Kaiserreich China. Nach dem Verbot der Priesterehe war in Europa auch der geistliche Stand als sog. Weltpfarrer nur alleinstehenden Männern möglich.

Alleinstehende werden seit langem als besondere Zielgruppe für die Werbung angesehen. Die Beispiele reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück. So warb etwa in der Times im Jahr 1800 ein Erfinder für seinen Tischwasserkocher und wandte sich damit explizit an Singles: „Single Ladies or Gentlemen, living in Apartments…“[1]

Früher gab es in vielen Gesellschaften Dresscodes: bindungswillige Männer und Frauen trugen bestimmte Kleidungsaccessoires, um zu signalisieren, dass sie auf Partnersuche waren.

  • So trugen in manchen Gegenden des Schwarzwalds ledige Frauen einen Bollenhut (auch Schwarzwald-Hut genannt) mit roten Kugeln, verheiratete Frauen einen mit schwarzen Kugeln.
  • In manchen Gegenden haben unverheiratete Frauen ihr Dirndlkleid mit Schleife auf der linken Seite und verheiratete auf der rechten.[2] Diese Traditionen sind weitestgehend in Vergessenheit geraten oder mit der heutigen Mode unvereinbar.

Statistiken

Lebensformen in der Bevölkerung,
Deutschland 2010[3]
Lebensform Anteil
Ehepaare 44 %
Lebensgemeinschaften 8 %
Alleinstehende (Single) 43 %
Alleinerziehende 6 %

Statistisch sind die Begrifflichkeiten nicht eindeutig. Häufig werden unter Singles Ein-Personen-Haushalte verstanden. Diese können aber durchaus in einer Partnerbeziehung, gar Ehe mit getrennten Wohnungen leben. Das Statistische Bundesamt hat 2001 in seinem Mikrozensus ermittelt, dass 17 % der Menschen in Ein-Personen-Haushalten lebten. Wohngemeinschaften wurden in diesem Mikrozensus als mehrere Ein-Personen-Haushalte erfasst. Nach dem Mikrozensus 2005 des Statistischen Bundesamtes leben 26 % aller deutschen Frauen ohne Partner (im Vergleich zu 18 % der Männer): 8,651 Millionen alleinstehende und 2,236 Millionen alleinerziehende Frauen.[4]

In der Schweiz leben (nach Zahlen aus dem Jahr 2005) 15 % der Menschen in Ein-Personen-Haushalten. Der Anteil der Ein-Personen-Haushalte hat sich hier von 14 % im Jahr 1960 auf 36 % im Jahr 2005 erhöht (in den Städten sogar auf mehr als 50 %).

In den Vereinigten Staaten gibt es mittlerweile mehr Singles als verheiratete Paare.[5][4]

Die Klosterstudie bestätigte, dass verheiratete Personen länger leben als unverheiratete. Verheiratete haben eine signifikant höhere Lebenserwartung gegenüber allen anderen Familienständen, Ledige gegenüber Verwitweten und Geschiedenen. Aus einer finnischen Untersuchung über 1,5 Millionen Verheirateten geht hervor, dass es beim Verlust des Ehepartners bei Männern zu einem mehr als doppelt so hohen relativen Anstieg der Sterblichkeit kommt wie bei Frauen.[6][7]

Kultur

Die Singlethematik wird kulturell reflektiert in literarischen oder filmischen Werken wie Sex and the City, Singles – Gemeinsam einsam, Shoppen oder Two and a Half Men.

Rechtsbegriff

Der Rechtsbegriff Alleinstehender wird vom Gesetzgeber häufig verwendet, insbesondere im Steuerrecht gibt es dazu besondere Regelungen (u. a. § 24b Einkommensteuergesetz, § 53 Nr. 2 Abgabenordnung), wobei sich dazu eine Legaldefinition in § 24b Abs. 2 EStG findet.

Literatur

Einzelnachweise

  1. The Times, 29. Mai 1800, S. 2
  2. Wiesn Dirndl Trachten. Oktoberfest München. In: muenchen.de. Abgerufen am 4. Dezember 2011.
  3. Tagesspiegel, Mittwoch, 12. Oktober 2011, Seite 20. Quelle: Statistisches Bundesamt
  4. 4,0 4,1 Irene Jung: Frauen: In den USA leben schon mehr als die Hälfte ohne Partner. Auch in Deutschland ist die Heirat auf dem Rückzug. Keine Lust mehr auf Ehe? In: Hamburger Abendblatt. 13. August 2007, abgerufen am 4. Dezember 2011.
  5. Matthias Hohensee: Richard Florida im Interview: „Intolerante Orte sterben“. In: Wirtschaftswoche. 20. Februar 2007, abgerufen am 4. Dezember 2011.
  6. Marc Luy: Warum Frauen länger leben. Erkenntnisse aus einem Vergleich von Kloster- und Allgemeinbevölkerung. In: Materialien zur Bevölkerungswissenschaft. Nr. 106, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden 2002, ISSN 0178-918X, S. 12 f., DNB 965668789 (Zugl. Diplomarbeit 1998, online, PDF-Datei, 1,5 MB, abgerufen am 27. November 2012).
  7. Martikainen, P.; Valkonen, T.: Mortality after death of spouse in relation to duration of bereavement in Finland. In: Journal of Epidemiology and Community Health. Vol. 50, 1996, ISSN 1470-2738, S. 264–268, doi:10.1136/jech.50.3.264 (online, abgerufen am 15. Februar 2012).
link=http://de.wikipedia.org/Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Alleinstehender aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.