Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sieben (Klassierverfahren)

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Sieben (Größentrennung))
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sieben ist ein mechanisches Trennverfahren zur Größentrennung (Klassieren) von Schüttgütern.

Das zu trennende Material wird dazu auf ein Sieb gegeben, das in Rotation versetzt oder geschüttelt wird. Technisch wird dies zum Beispiel in einer Mühle mit dem Plansichter, einer Taumelsiebmaschine oder Vibrationssiebmaschine ausgeführt. Industrielle Siebe können Durchmesser von über zwei Metern haben und sind oft in mehreren Sieblagen übereinander angeordnet. Auch die Trennung von Festkörpern und Flüssigkeiten, z. B. bei der Papierherstellung, kann durch Sieben erfolgen, wozu aber meist das verwandte Verfahren der Filtration benutzt wird. Verwendet werden Siebverfahren in der Chemie und Pharmazie, in der Nahrungsmittelindustrie, z. B. bei Gewürzen, für Futter- und Düngemittel, Steine und Erden, bei der Verwertung von Holz- oder Kunststoffspänen und im Sandkasten.

Prinzip: Die Triebkraft für das Sieben ist in der Regel die Schwerkraft. Um Partikel möglichst oft mit dem Sieb in Kontakt zu bringen, wird durch Schwingen, Vibrieren und Taumeln das zu trennende Gut bewegt. Das Sieben ist bestimmt durch die Durchtrittswahrscheinlichkeit eines Korns bei einer Maschenweite.

Einsatzzwecke:

  • Klassieren: Um aus einem Gemisch eine oder mehrere Fraktionen mit definierter Kornverteilung zu erhalten
  • Schutz von Anlagen: um Überkorn (zu große Teile) auszusortieren, um Verstopfung, Beschädigung zu vermeiden
  • Entstauben: Anhaftendes Feinkorn wird abgetrennt
  • Sortieren: wenn mit der Korngröße auch andere Eigenschaften einhergehen (z. B. Mehl und Kleie)
  • zur Siebanalyse. Mit einem Sieb und einer Waage erhält man den Anteil der Teilchen, die größer bzw. kleiner sind als die Siebmaschenweite.

Gerade auch bei maschinellen Siebverfahren ist die Reinigung des Siebs wichtig. Sie kann mit Ultraschall, Druckluft, Bürsten, oder auch mit Gummibällen erfolgen, die von unten gegen das Sieb hüpfen.

Literatur

  • C. Bernhardt: Granulometrie – Klassier- und Sedimentationsmethoden. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1990, ISBN 3-342-00415-0.
  • Matthias Stieß: Mechanische Verfahrenstechnik 1. 3. Auflage. Springer-Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-540-32551-2.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sieben (Klassierverfahren) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.